Ruhestrom A6 4F

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen.

Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.

Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?

Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?

Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?

Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?

Beste Antwort im Thema

Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Also gut Problem mit dem Licht haben wir gelöst - puh😛.

SW-Version des BEM: ich musste lange suchen, dass ich noch den Scan finde:
Adresse 61: Batterieregelung
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590

Software ist 590.

Wenn Du hinten abschließt, sollte so nach ca. 60-90sec. ein Klacken hörbar sein, das Auto geht in Ruhe. Lampe kann vorn noch anzeigen.
Aber es sollte danach wenn das Auto verschlossen bleibt auch nicht nochmals klacken.
Kontrollier das bitte mal!

Habe das hier gefunden
Ist das richtig?
Bzw. nach Zahl eher falsch?!
Allerdings steht dort nicht Batteriereglung.

Edith fragt sich warum das Bild auf dem Kopf steht/-:

Image

Jo passt, hast noch die 490 drauf, die ist aber jetzt nicht verkehrt.
Daran wird es nicht liegen.
Versuch es bitte nochmals mit dem Klackern des Komfort, ja dann mal die Messung mit dem Ruhestrom.
Schlimmste was passieren kann, dass Du zB ein Türschloss hast, was bei zu greinger Temperatur nicht immer zu meldet , also hin und her wandert. So kommt das Auto nicht zur Ruhe.
Ja, Bose ist immer ein Verdacht, hat man mal.
Aber wir brauchen Ruhestrommessung...

Das wird morgen erledigt mit der Messung.
Ein klack habe ich nach ca. 1 Minute gehört, mach weiteren 5 Minuten habe ich nichts derartiges gehört.

Ein Tür Problem habe ich, die Tür rechts öffnet sporadisch nicht. Schließt aber immer ab.
Allerdings meinte AUDI, dass das nicht mit dem Batterie Problem zusammenhängt.
Langsam glaub ich, die haben quatsch erzählt.

Das wäre dann die erste Sicherung die rauskommt.

Je nach dem wies morgen aussieht, habe ich vl das Glück an VCDS ranzukommen.
Macht das Sinn als Laie diese Diagnose-Strommessung dazuzuschalten? Kann ich das?

Tadaaa, DSP scheint das Problem zu sein.

Das da scheint ein Problem vorzuliegen.
Bose scheint da ja auch einen Hau zu haben.
Vor dem Ziehen hatte ich 50 milliampere, danach nurnoch ca.1

Was mach ich jetzt am besten.
Kann ich da selbst noch was machen, oder muss da jetzt ein Profi ran?

Ähnliche Themen

Wie lange braucht die Gerätschaft hinten links im Avant Kofferraum, bis die ausgeht?

Ich hab zwar BOSE, bei mir ist nach ca. 1 Minute das BOSE-System "runter gefahren".

Zu Deiner Strommessung: Wie hast Du gemessen?

Also die 50 mA sind zwar etwas hoch, ziehen Dir aber nicht in zwei Tagen den Akku leer. Sind pro Tag nur 1,2 Ah. Angenommen der Akku ist im Winter nicht voll, Akku schon gealtert und durch die niedrige Temperatur fehlt auch Kapazität. Selbst dann ist mit 50 mA nicht nach 2 Tagen schluß.

Um das DSP auszuschließen, würde ich es abstecken und die Lichtwellenleiter mit einer LWL-Brücke verbinden. So geht der Rest wieder ganz normal, nur das DSP ist nicht mehr da. Wenn Du das DSP absteckst, aber keine LWL-Brücke machst, geht richtig viel nicht mehr, weil der Ring-MOST-Bus unterbrochen ist.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Ich hab zwar BOSE, bei mir ist nach ca. 1 Minute das BOSE-System "runter gefahren".

Zu Deiner Strommessung: Wie hast Du gemessen?

Also die 50 mA sind zwar etwas hoch, ziehen Dir aber nicht in zwei Tagen den Akku leer. Sind pro Tag nur 1,2 Ah. Angenommen der Akku ist im Winter nicht voll, Akku schon gealtert und durch die niedrige Temperatur fehlt auch Kapazität. Selbst dann ist mit 50 mA nicht nach 2 Tagen schluß.

Um das DSP auszuschließen, würde ich es abstecken und die Lichtwellenleiter mit einer LWL-Brücke verbinden. So geht der Rest wieder ganz normal, nur das DSP ist nicht mehr da. Wenn Du das DSP absteckst, aber keine LWL-Brücke machst, geht richtig viel nicht mehr, weil der Ring-MOST-Bus unterbrochen ist.

Ohje, was hab ich da geschrieben.

es waren 500mA, bevor ich die entsprechende Sicherung gezogen habe:-/

Sry!

Also im Ruhe sollten es nicht mehr als 0.2-0,3A sein, was gezogen wird.

Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.

Ja sorry, Kommastelle verwechselt.

War gerade an der Garage und habe den Wagen übernacht geladen.
Habe also auch jede Sicherung drin gelassen.

Hab mich hinten reingesetzt und versucht zu hören ob es irgendwie summt aus der linken Seite, wo navi, Verstärker und sonstwas sitzt.
Gehört habe ich nichts, aber obwohl der Wagen ja übernacht nur geladen wurde, busruhe war auch, fühlte sich das obere silberne Teile (Verstärker?) lauwarm an.

Kann ich das damit eingrenzen?
Womöglich auch mit VCDS?

LWL-Brücke?
Damit habe ich mich noch nicht mit beschäftigt:-/

Der Kühlkörper darf nicht warm sein, wenn das Auto über Nacht in Busruhe war. So könnte also das Problem am DSP liegen.

Um es aber 100 % einzugrenzen, würde ich den Lichtleiter (MOST-Bus http://www.kfz-tech.de/MOST-Bus.htm) vom DSP abstecken. Den Lichtleiteranschluss, der dann in dem Kabelbaum verschwindet, muss mit der Brücke 4E0 973 802 gebrückt werden. Sonst geht nichts mehr im Bereich Audio/ Video. Die 4E0 973 802 kostet ca. nen 10er bei Audi. Dann noch das DSP abstecken, damit keine 12 Volt dort anliegen (es ist Dauerplus auf der Leitung) und probieren, was mit dem Ruhestrom passiert.

Danke für die hilfreichen Tipps...🙂

mit der Brücke werde ich das wohl über kurz oder lang mal machen.

Aber mir schwebt noch was anderes im Kopf herrum.
Könnte es nicht sein, das ein Relais klemmt, welches den Verstärker womöglich nicht in den Ruhezustand setzt.
Hat jemand diesen Verstärker mal auseinander gebaut?
Womöglich ist es damit getan, das Relais zu tauschen und nicht den ganzen Verstärker.

Oder wo liegen bestenfalls Relais, wenn man Glück hat liegen die ja extern irgendwo im Auto versteckt?
Also nur für den Verstärker.

Ich kenne nur den BOSE-Verstärker von innen. DSP hatte ich noch nicht auf. Im BOSE ist kein Relais und ich denke im DSP auch nicht. Das ist so nicht mehr üblich. Es ist ein Schaltkeis verbaut, der die interne Spannungversorgung im DSP regelt. Wenn Busruhe aktiv wird, dann wird intern über den Schaltkeis abgeschaltet. Am Verstärker selbst liegt immer Dauerplus an. Viele Verbraucher haben diesen Dauerplus. Über das Bussystem, gibt da LIN, CAN, etc. im Auto, werden die einzelne Geräte "abgeschaltet". Wenn die Batterie schwach ist macht das dann auch das BEM. Der Verbrauch ist dann für das Gerät u. U. nur noch wenige µA. Die Frage ist immer, ob das Gerät nicht über den BUS abgeschaltet wird (ist aber ehr selten), oder es kommt vom BUS der Befehl, aber ein Defekt verhindert das Abschalten.

Kauf die MOST-LWL-Brücke. Kann man immer mal gebrauchen, falls ein MOST-Teilnehmer defekt ist und das System nicht funktioniert. So nimmt man den defekten Teilnehmer vom BUS und hat wenigstens eine eingeschränkte Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Ich hab es nicht ganz verstanden. Du willst ein Gerät anschließen, was am "Anschlussort" nicht vom BEM abgeschaltet werden kann?

Hi, ich nochmal...

wo könnte ich den meine kleines Gerätchen anschließen, damit es vom BEM mit-ausgeschaltet wird?

Danke und Grüße aus dem verregneten Baden bei Wien
Bert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen