Ruhestrom 3-4 mA, trotzdem entleert sich die Batterie

VW Passat B6/3C

Passat 3C5; BJ 2010, Diesel 2.0 L 140 PS,

Hallo,
viele Probleme habe ich mit Fragen und Recherchen gelöst.
Ein Problem bleibt allerdings. Den Ruhestrom konnte ich duch Austausch des Türsteuergerätes hl
gemessen im Amperebereich von fast 3 A auf 0,01 A reduzieren. (gemessen mit der 20mA Einstellung 3,5 mA).
Überrascht bin ich allerdings von der Tatsache, dass die Batterie trotzdem entladen wird.
Allerdings hat sich die Entladung verlangsamt. Der erste Verdacht kam nach einer 3 od 4 tägigen Standzeit. Der Motor startete ruckelnd. Ein Ladegerät zeigte mir dann einen Füllstand von 40 % an. Also Batterie auf 100 % gefüllt. Nach zwei Tagen wurden nur noch 60 % angezeigt.
Im Juli habe ich einen neue Batterie eingebaut, im August eine neue Lima.

Was kann ich noch machen um die schleichende Entleerung zu stoppen?

21 Antworten

Zitat:

Wurde bereits geschrieben

nein, nur die Spannung bei 80%, aber nicht die Spannung bei 40% nach 4 Tagen ...

Nach relativ genau 40 Std Standzeit werden jetzt 60 % Füllstand und 12,2 V angezeigt.
Allerdings habe ich das Auto gestern für eine 2 minütige Fahrt bewegt, mit einem Neustart.

Die 40 Std zuvor waren es 80% und 12,4 V.

In der Nacht liegt die Temp im einstelligen Bereich.

Könnte ein Kfz Elektriker Meister die Batterie aussagekräftiger messen?

0,2V in 40 Stunden ... wie alt ist die Batterie nochmal ?

Also mMn sollten selbst nach paar Tagen immer noch min 12,5V drauf sein. Aber nur an der Spannung kann man nicht genau sagen wie gut oder schlecht es der Batterie geht. Auf jeden Fall ist sie entweder geleert worden oder schon nicht mehr die beste. Das kann man immerhin an der Spannung ablesen. Am besten testen kann man Batterien indem man eine bestimmte Menge entlädt. Da gibt es ja so Batterie tester für.

Ähnliche Themen

Die habe ich für 200 € im Juli in Italien gekauft.
Der Spannungsverlust würde auch das Ruckeln bei einem Ladestand von 40 % erklären. Weil einfach die 12 Volt nicht mehr da waren. Das habe ich natürlich nicht gemessen, weil die Batterie noch keine 4 Monate alt ist.

Woher weißt du eigentlich den Ladestand der Batterie?
Geht eigentlich immer nur wenn man die komplett lädt, dann wieder komplett entlädt und dabei die Energie misst, die rausgeflossen ist.

Ansonsten ist das ja auch nur eine Messung der Spannung und interpretiert daraus dann den Ladestand. Was halt eigentlich komplett für die Katz ist.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 2. November 2023 um 12:57:17 Uhr:


Woher weißt du eigentlich den Ladestand der Batterie?
Geht eigentlich immer nur wenn man die komplett lädt, dann wieder komplett entlädt und dabei die Energie misst, die rausgeflossen ist.

Ansonsten ist das ja auch nur eine Messung der Spannung und interpretiert daraus dann den Ladestand. Was halt eigentlich komplett für die Katz ist.

Man sollte hier nicht Begriffe durcheinander werfen.
Der Ladezustand ist die Batteriespannung, nicht direkt nach Ladung, sondern nachdem sich die
Batterie wieder "beruhigt" hat.

Die Leitungsfähigkeit, Entladevermögen, Kaltstartverhalten hingegen ist nicht unbedingt von dem
Leerlaufspannung abhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen