Ruhespannung der Starterbatterie
Hallo zusammen
Ich will hier mal einen Beitrag eröffnen der sich mit dem Thema Ruhespannung der Starterbatterie befasst.
Wie kann man den aktuellen Ladezustand der Batterie feststellen?
Kann man ohne Batterietester selber testen ob die Batterie noch in einem guten Zustand ist, kann man anhand der Ruhespannung eine Aussage treffen?
Hab mir eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder gekauft und will mal schauen wie viel Volt die Batterie morgen früh hat.
In wie weit hat das Batteriemanagment auswirkung auf die Ruhespannung und welche Funktionen hat das Batteriemanagment beim Golf 6 ?
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Zitat:
Vergiss es, hier jemand nach einer vernünftigen Antwort zu fragen. Die wirst Du nicht bekommen. Höchstens dürftige Erklärungen.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Aha, ja, ne, ist klar...keine weiteren Fragen.Zitat:
Fakten:
Die Ladespannung hat bei einer CA Batterie mindestetens 14,6 V zu betragen.
Na ja, er will halt sagen, dass man sich ganz schön weit aus dem Fenster lehnt, wenn mann behauptet, hier nur dürftige Erklärungen zu bekommen - find ich jetzt auch ganz schön blöd, dem würd ich nix mehr sagen...;--(((
Grüße
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Zitat:
Vergiss es, hier jemand nach einer vernünftigen Antwort zu fragen. Die wirst Du nicht bekommen. Höchstens dürftige Erklärungen.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Aha, ja, ne, ist klar...keine weiteren Fragen.Zitat:
Fakten:
Die Ladespannung hat bei einer CA Batterie mindestetens 14,6 V zu betragen.
Na ja, er will halt sagen, dass man sich ganz schön weit aus dem Fenster lehnt, wenn mann behauptet, hier nur dürftige Erklärungen zu bekommen - find ich jetzt auch ganz schön blöd, dem würd ich nix mehr sagen...;--(((
Grüße
Hallo zusammen
Jetzt wird es echt kurios.
Hab heute meinen Lapi mit VCDS am Auto gehabt und hab mir bei laufenden Motor die Spannung Klemme 30 anzeigen lassen, zu meiner Verwunderung zeigte er mir nur 13,75V an, egal ob die Klimaanlage aus war oder auf voller Leistung lief, gleichzeitig hatte ich meinen Voltmeter am Zigarettenanzünder und der zeigte 14,4V an. 😰
Wie geht das den, Klemme 30 ist doch die Batterie, wie kommen dann die verschiedenen Messwerte zustande und welcher Wert stimmt nun?
gruß
SVEAGLE
Verlass dich auf dein Multimeter, es sei denn es ist ein 3€50 Modell.
Woher die Messdifferenz stammt ist schwierig zu sagen; demnach kann Klemme 30 nicht direkt am Batteriepol/en liegen!
Bei mir war VCDS, und Multimeter Anzeige identisch. Abweichung +/- 0,1 Volt. Allerdings hing das Multimeter direkt an der Batterie.
Allerdings waren die gemesenen Spannungen zu niedrig. Deshalb, und noch ein paar anderenSachen, steht mein Golf auch schon zwei Wochen beim🙂.
Dem Zigarettenanzünder trau ich nicht. Der hat bei mir, bei geöffneter Heckklappe, je nach eingesetztem Leuchtmittel im Kofferraum, zwischen 2,2 V, und 10 V. Bei abgezogenem Zündschlüssel! Sind zwar nur mA, aber wo hat der die Spannung her? Ein paar andere Geräte auch, die im selben Strompfad liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Bei mir war VCDS, und Multimeter Anzeige identisch. Abweichung +/- 0,1 Volt. Allerdings hing das Multimeter direkt an der Batterie.Allerdings waren die gemesenen Spannungen zu niedrig. Deshalb, und noch ein paar anderenSachen, steht mein Golf auch schon zwei Wochen beim🙂.
Dem Zigarettenanzünder trau ich nicht. Der hat bei mir, bei geöffneter Heckklappe, je nach eingesetztem Leuchtmittel im Kofferraum, zwischen 2,2 V, und 10 V. Bei abgezogenem Zündschlüssel! Sind zwar nur mA, aber wo hat der die Spannung her? Ein paar andere Geräte auch, die im selben Strompfad liegen.
Wie meinst du bei verschiedenen Leuchtmitteln? LED und/oder Lampe?
Hat der Zigarettenanzünder Dauerplus?
Zitat:
Wie meinst du bei verschiedenen Leuchtmitteln? LED und/oder Lampe?
Hat der Zigarettenanzünder Dauerplus?
Genauso meinte ich das. Bei einer 8fach LED sind`s 2 - 2,2 V, bei einer 5 W Sofitte 4,5 V, bei 10 W 6,2 V, bei 16 W ca. 10 V.
Die Spannung liegt an beiden Steckdosen an.
Nur wenn man die Heckklappe aufschließt, ist dieser Effekt zu beobachten.
Beim öffnen der Türen passiert dieser Effekt nicht, obwohl die Innenlicht-Steuerung am selben, unabhängigen, Kreis hängen sollte.
Wenn man irgendeine Last an eine der zwei Steckdosen hängt, fällt die Spannung auf 0,0 V.
Die Steckdosen hängen an J59 = Entlastungsrelais X Kontakt, sollten bei Zündung "Aus" also 0 V haben.
Der Zusammenhang hat sich mir, und dem 🙂, noch nicht erschlossen.
Es treten noch andere Merkwürdigkeiten mit der Innenlicht-Steuerung auf, die müsste man aber gesondert betrachten.
Die Verkabelung des Fahrzeugs befindet sich noch im Originalzustand, kein Dauerplus. Gemessen wurde mit höherwertigen Messgeräten, alle deutlich jenseits der 100€ Grenze. Abweichung untereinander, weniger als 0,01 V, bei Verwendung der selben Mess-Strippen.
Hoffe ich konnte die Frage erschöpfend beantworten.
LG
Vielen Dank an "euch" - für die wertvollen Zeilen hier- da macht das Lesen spaß
und lernt noch was dazu....
...denn ich hatte mich schon gefragt, warum meine 8-Fach LED-Sofitte im
Kofferraum minimal flackert, obwohl alles aus ist/war.
Ich gebs zwar zu, ich hab keine 100%ige Ahnung,
jedoch erachte ich es als normal, wenn die Bordspannung beim Öffnen des
Wagens einbricht, da hierbei die Steuergeräte "geweckt" werden.
OT: ich bekam am letzten WE eine neue Scheibe beim 🙂
diesen sprach ich an, warum beim Starten im Display: Fehler ESP erscheint...
der Fehlerspeicher war allerdings leer....tritt aber nur sporadisch auf...
Ich bezeichne mich als Vielfahrer, aber viel Vertrauen in das
Spannungsmanagement habe ich nicht....auch wenn mein Kondensator-
Voltmeter (Album-Bild) warscheinlich nicht genau sein sollte-treibts mir manchmal
Denkfalten auf die Stirn.
Gruß Volker
@ voller75
Wenn es Dich interessiert, bekommst Du gleich noch ein paar Informationen.
Lastmanagement:
Ich hatte ca. 50 sogenannte Lastmanagement-Eingriffe. Alle nach dem selben Muster. Man will z.B. das Auto beladen, plötzlich geht nach ein bis zwei Minuten das Licht aus. Du stehst im Dunkeln. Das Radio lässt sich nicht mehr einschalten, das Licht kommt auch nicht mehr. Merkwürdig daran, wenn man nur die Zündung einschaltet, ohne Motor, geht alles wieder, einschließlich Sitzheizung, Clima, Heckscheibe, Radio, ohne Einschränkung!
Das gravierendste passierte allerdings beim Kopieren der Navi-CD`s. Der Wagen war am Tag zuvor in der Werkstatt, hatte wieder ein neues Radio bekommen, und wurde anschließend noch 25 Km gefahren. 20 Stunden später wollte ich meine Navi Daten kopieren. Schon beim zweiten Anstoßen der DE CD ging er ins Lastmanagement. Habe dann 15 Minuten bei laufendem Motor fertig kopiert. DACH funktionierte dann, aber bei Italien schaltete er schon wieder ab. (Das Fahrzeug war während dem Kopieren, unbesetzt, und verschlossen.)
Die Werkstatt versicherte mir, dass der Wagen die ganze Zeit an der Stützladung hing.
Diese Pseudo-Abschaltungen waren teilweise schon bei 12,3 V. Als ich die Batterie absichtlich auf 11,5 V runterquälte, passierte aber nichts!
Zitat:
...denn ich hatte mich schon gefragt, warum meine 8-Fach LED-Sofitte im
Kofferraum minimal flackert, obwohl alles aus ist/war.
Bei meinen Lastabwürfen konnte ich beobachten, dass die 8fach LED in Stufen ausging. Als das Licht abschaltete brannten noch 4 LED´s, nach einigen Sekunden erloschen 2 weitere, die restlichen 2 leucheten, schwach zitternd solange weiter, bis ich die Heckklappe schloß.
Anmerkung:
Seit ich eine Ausgleichsladung der Batterie, nach Herstellerangaben, gemacht habe, und die LED im Kofferraum verbaut ist, sind die Lastabwürfe, statistisch belegbar, deutlich zurückgegangen. Irgendwie hängt da was zusammen.
Vlt. kommen wir gemeinsam diesen ominösen Spannungsprobemen, von denen scheinbar einige G VI befallen sind, auf die Spur.
LG
Also hängen "Fehler ESP" und "Mein Golf Gongt-Thread" irgendwie wegen
angeblichen Spannungsabfall zusammen.
Ebenso ominös, meine sauber von ACR installierte Endstufe...wenn ich
den Wagen per FB öffne, geht meine Endstufe für ca. 5sec an-->
obwohl kein Remote Plus kommt (hängen noch 2 Sperr-Relais dazwischen).
Auch möglich-das der CAN-Bus mist erzählt...das die Batt. schwach sei
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Seit ich eine Ausgleichsladung der Batterie, nach Herstellerangaben, gemacht habe, und die LED im Kofferraum verbaut ist, sind die Lastabwürfe, statistisch belegbar, deutlich zurückgegangen. Irgendwie hängt da was zusammen.
Hmm,
mir ist aufgefallen, dass die Kofferraumbeleuchtung in letzter Zeit immer öfter ein paar s verzögert an geht. Der Freundliche hat sich schon daran versucht, aber mein erste Test ergab, dass es da wohl beim Versuch geblieben ist 🙄.
Evtl. liegt da ein Schwachpunkt (Mikroschalter im Schloss). Wenn da ein Wackler besteht, der in Deinem Fall das Licht unbemerkt an gehen lässt, könnte das doch einen schlechten Ladezustand erklären. Und die gleichzeitige Besserung durch die sparsameren LEDs, die zudem auch erst ab einer bestimmten Vorwärtsspannung richtig Strom ziehen.
Wegen der Restspannung am Anzünder: Evtl. wird die Dose über einen Halbleiter geschaltet. Dann wirst Du bei hochohmiger Messung immer eine Restspannung messen. Die wird aber bei geringster Last IMO zusammen brechen. Will sagen: Das sollte eigentlich o.k. sein.
Die Frage ging doch ursprünglich um die Ruhespannung der Starterbatterie und dann wahrscheinlich im vollgeladenen Zustand, denn die Spannung der Batterie in irgend einem undefinierten Lade- und Belastungszustand interessiert meistens nicht.
Da gibt es bei den heutigen Autos eigentlich nur eine Möglichkeit:
Batterie abklemmen, mit externem Batterieladegerät vollständig aufladen, ein paar Stunden ruhen lassen und dann mit einem vernünftigen Multimeter messen.
Alle bordinternen Messungen geben das nicht her. Dabei ist es völlig unerheblich, ob in einer 12V-Dose, mit VCDS oder mit Multimeter bei angeklemmter Batterie gemessen wird.
Die Batterie ist oftmals nicht vollständig geladen und es gibt praktisch immer einen Stromverbrauch.
Zitat:
Die Frage ging doch ursprünglich um die Ruhespannung der Starterbatterie und dann wahrscheinlich im vollgeladenen Zustand, denn die Spannung der Batterie in irgend einem undefinierten Lade- und Belastungszustand interessiert meistens nicht.
Da gibt es bei den heutigen Autos eigentlich nur eine Möglichkeit:
Batterie abklemmen, mit externem Batterieladegerät vollständig aufladen, ein paar Stunden ruhen lassen und dann mit einem vernünftigen Multimeter messen.
Alle bordinternen Messungen geben das nicht her. Dabei ist es völlig unerheblich, ob in einer 12V-Dose, mit VCDS oder mit Multimeter bei angeklemmter Batterie gemessen wird.Die Batterie ist oftmals nicht vollständig geladen und es gibt praktisch immer einen Stromverbrauch.
Mir geht es vorrangig um die Ruhespannung wenn man am nächsten Tag in´s Auto steigt.
Laut deinem Eingangsthread wolltest du doch Rückschlüsse auf den Ladezustand der Batterie ziehen.
Wenn du am nächsten morgen in dein Auto steigst und auf den angeschlossenen Spannungstester siehst, hast du keine Ruhespannung.
1. wurde die ganze Nacht schon etwas Strom verbraucht
2. weißt du nicht, in welchem Ladezustand die Batterie am Abend vorher war und
3. wäre spätestens nach dem Öffnen der Tür/Klappe am morgen schon wieder zusätzlicher Verbrauch vorhanden, es sei denn, dass du den Spannungstester durch die Scheibe sehen kannst, ohne vorher eine Tür zu öffnen.
Den Allgemein-/Ladezustand der Batterie kannst du auf diese Weise jedenfalls nicht ernsthaft bestimmen, da muss du dir schon so einen kleinen, günstigen Batteriemonitor der Firma Argus als Minimallösung holen.
Die sind relativ gut, weil sie sich unterschiedliche Ladezustände "merken", wobei sie die Spannung und quasi den Innenwiderstand zu Rate ziehen.
Vielleicht ist Ruhespannung der falsche Ausdruck.
Ich will anhand der Spannung die ich morgens vor dem öffnen des Autos angezeigt bekomme wissen wie voll die Batterie noch ist und wie fit.
Laut Anzeige pendelt die Spannung zwischen 12,6-12,8V wenn ich morgens an mein Auto komme, die Anzeige liegt vor dem Schaltknauf und ist mit dem Zigarettenanzünder verbunden. Die Batterie ist erst 1 Jahr alt, ich denk mal das sie noch top fit ist.
Ab und zu hab ich meine Kühlbox über Nacht im Auto laufen und da ist es gut morgens zu sehen in welchem Zustand die Batterie ist.
Tiefer als 12,0V ist die Spannung selbst nach 12h nicht gefallen und der Motor startet wie immer, auch im Fehlerspeicher ist kein Eintrag.
Gruß
SVEAGLE
Habe eben einen Anruf der Werkstatt bekommen, dass man die Lade-, und Elektronik Propleme behoben habe. Der Regler sei auch für eine ganze Reihe, der von mir geschiderten, Fehler verantwortlich. So stehe das auch in einer Werkstatt-Information, sagte man mir jedenfalls. Genaueres werde ich evtl. morgen erfahren, wenn ich noch eine Probefahrt mache. Bei der geht es aber um ein Motor Probem, das man mit einem Update zu lösen versucht. Werde berichten.
Zitat:
Alle bordinternen Messungen geben das nicht her. Dabei ist es völlig unerheblich, ob in einer 12V-Dose, mit VCDS oder mit Multimeter bei angeklemmter Batterie gemessen wird.
Die Batterie ist oftmals nicht vollständig geladen und es gibt praktisch immer einen Stromverbrauch.
Wenn man eine Batterie, vollgeladen, nach 5 Stunden Ruhe misst, und da hat man 12,78 V dürfte diese gesund, und voll sein. Dann misst man sofort nach dem Einbau, wenn alle Steuergeräte laufen. Ferner noch bei offener Tür mit eingeschalteter Innenbeleuchtung, und dann liest man auch nochmal bei eingeschalteter Zündung ab. Diese Werte über das Absinken der Spannung sind dann ein guter Anhaltswert über die Belastung. Wenn man sich den Luxus leistet, bei eingeschalteter Zündung, mit einem zweiten Gerät, am Zigarettenanzünder zumessen, und da nur 0,02 V Unterschied zur Klemmspannung bestehen, kann davon ausgegangen werden, dass man keinen Mist misst.
Die Klemmspannung sinkt bei mir, bei enriegeltem Fahrzeug um 0,1 V. Bei eigeschalteter Zündung um weiter 0,13 V.
Zitat:
Mir geht es vorrangig um die Ruhespannung wenn man am nächsten Tag in´s Auto steigt.
Darum ging es mir auch. Es ist nicht verständlich, warum nach einer Tag-Fahrt von 200 Km, an deren Ende 12,60 V agezeigt werden, nach 12 Stunden Stand nur noch 12,30 angezeigt werden. Nach drei Tagen Standzeit die Spannung dann aber schon auf 11,85 V abgesunken sind.
Mit dem Ruhestrom von 30 mA hat das bestimmt nichts zu tun, denn da sollte eine 72 Ah Batterie Monate halten, auch bei einer Selbstentladung von 0,1 - 0,2% pro Tag.
LG