Ruhespannung der Starterbatterie

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

Ich will hier mal einen Beitrag eröffnen der sich mit dem Thema Ruhespannung der Starterbatterie befasst.

Wie kann man den aktuellen Ladezustand der Batterie feststellen?

Kann man ohne Batterietester selber testen ob die Batterie noch in einem guten Zustand ist, kann man anhand der Ruhespannung eine Aussage treffen?

Hab mir eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder gekauft und will mal schauen wie viel Volt die Batterie morgen früh hat.

In wie weit hat das Batteriemanagment auswirkung auf die Ruhespannung und welche Funktionen hat das Batteriemanagment beim Golf 6 ?

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rcc



Zitat:

Vergiss es, hier jemand nach einer vernünftigen Antwort zu fragen. Die wirst Du nicht bekommen. Höchstens dürftige Erklärungen.

Zitat:

Original geschrieben von rcc



Zitat:

Fakten:
Die Ladespannung hat bei einer CA Batterie mindestetens 14,6 V zu betragen.

Aha, ja, ne, ist klar...keine weiteren Fragen.

Na ja, er will halt sagen, dass man sich ganz schön weit aus dem Fenster lehnt, wenn mann behauptet, hier nur dürftige Erklärungen zu bekommen - find ich jetzt auch ganz schön blöd, dem würd ich nix mehr sagen...;--(((

Grüße

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



[.....]

Ab und zu hab ich meine Kühlbox über Nacht im Auto laufen und da ist es gut morgens zu sehen in welchem Zustand die Batterie ist.

Tiefer als 12,0V ist die Spannung selbst nach 12h nicht gefallen und der Motor startet wie immer, auch im Fehlerspeicher ist kein Eintrag.

Gruß

SVEAGLE

Wenn das so ist, weshalb dann der ganze Aufwand? 😕 Bei dir trifft das Sprichwort zu: "Wer keine Probleme hat, der macht sich welche". 😁

Eine Überprüfung der Batterie über die Ruhespannung ist machbar, aber nicht so wie du es gemacht hast, mit angeklemmter Batterie über den Zigarettenanzünder. Mann sollte dazu schon die Batterie abklemmen und am nächsten morgen direkt an der Batterie messen. Wobei ich das spindeln der Säuredichte bevorzugen würde.

sveagle,
wie schon geschrieben, eine genauere Feststellung des Ladezustands ist bei eingebauter Batterie, nur mithilfe eines Spannungsmessers, der dazu nur "irgendwo" in der Verkabelung angeschlossen ist, nicht möglich.
Da kannst du genauso gut auf die Innenbeleuchtung achten, wenn du die Tür öffnest:
Wenn die morgens noch einigermaßen hell leuchtet, wird die Batterie in der Regel noch genug Saft zum starten besitzen.
Viel besser ist die Aussage des Spannungsmessers in Bezug auf den Ladezustand der Batterie unter den genannten Umständen auch nicht.

Bei Yachten werden oftmals sogenannte, nicht ganz billige, Batteriemonitore eingebaut, die eine exakte Strombilanzierung durchführen, Ladefaktoren und peukert-Effekt beachten usw. und selbst die stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, den Batteriezustand genau zu beurteilen.

Einen deutlich besseren Eindruck vom aktuellen Zustand deiner Batterie (auch vom Alterungszustand) bekommst du (wenn mann einen Spannungsmesser als Vergleich nimmt), wie schon geschrieben, mit den kleinen Argus-Monitoren, die es ab ca 30Euro gibt. Wirklich genau sind aber auch die selbstverständlich nicht, obwohl sie, durch eine auf 1% genaue Anzeige, dies vermuten lassen.
Einer simplen ausschließlichen Spannungsüberwachung sind die, in Bezug auf die Beurteilung des Batteriezustandes, aber haushoch überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen