Rücksitzbank ausbauen
Hallo, mal eine etwas seltsame Frage... Hat schon einer hier die Rücksitzbank seines 4G getauscht oder wegen Umbauarbeiten mal entfernt. Ist das schwierig? Ich könnte günstig an eine Lederrücksitzbank kommen und würde die einschl. Rücklehnen austauschen. Somit kann mein Sohn hinten Krümel verteilen etc. und ich würde da etwas entspannter bei sein. Sieht vielleicht etwas komisch aus, dass vorne Sportsitze in Stoff und hinten eine Lederrückbank wäre. Darum geht es hier aber nicht...
Also, hat hier schon mal einer die Rückbank gewechselt, o.ä. ?
Oder ... hat hier jemand eine Idee, wie man die Stoffsitze gut schützen könnte???
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
.......
Oder ... hat hier jemand eine Idee, wie man die Stoffsitze gut schützen könnte???
.......
OT und
Ironie onHundedecke drauf oder Kind erziehen 😉
Ironie und OT off
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Also, hat hier schon mal einer die Rückbank gewechselt, o.ä. ?
Das ist kein Hexenwerk:
- Vordersitze ganz nach vorne
- Isofix-Führungen abclipsen
- mit beiden Händen vorne unter rechts und links unter die Sitzbank fassen und ruckartig nach oben ziehen
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
.......
Oder ... hat hier jemand eine Idee, wie man die Stoffsitze gut schützen könnte???
.......
OT und
Ironie onHundedecke drauf oder Kind erziehen 😉
Ironie und OT off
vielleicht so oder so ähnlich?
www.sitzbezuegeprofis.de
Ich würde auch eher zu einer Schutzdecke raten. Ist sicher billiger, kann man in der Waschmaschine waschen und im Sommer heizt sie sich auch nicht so auf wie Leder.
Ich habe es zumindest bei meinen Kindern immer so gemacht.
LG
Martin
Ähnliche Themen
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Geht die umklappbare Rückbank auch leicht zu entfernen?
http://www.ebay.de/.../250987747301?...
Über den Preis kann man ja nicht meckern... Mir würden auch nur Rückbank reichen + evtl. Umbau der Mittelarmlehne wg. Getränkehalter...
Bis jetzt hat meiner ja acuh erst 350 KM gelaufen und die Rückbank ist unbenutzt bzw. unbeschmutzt.
Da muss man schnell handeln...
So, ich hab mir jetzt von ATU einen Schonbezug bestellt und entsprechend eingebaut. Dieser Schonbezug wird passgenau für das jeweilige Fahrzeug hergestellt. Man kann verschiedene Farben bzw. Kunstleder wählen. Passend werden dann die Aussparungen für Isofix + Gurte genäht.
Ich habe Kunsteder schwarz gewählt und nun kann mein Erbe hinten krümeln usw.
Evtl auch interessant für Hundebesitzer o.ä. Gekostet hat der Spaß nur ca. 70 Euro nur Rücksitzbank. Die Lehnen kosten auch noch einmal 70,.--
Natürlich nicht vergleichbar mit Originalleder... Darum geht es hier aber auch nicht...
Aber eine gute Möglichkeit, die Sitze zu schützen bzw. zu schonen....
Weil der linke Gurt am unteren Anschlagpunkt hinter der Rücksitzbank verdreht war (siehe Foto), hab ich an dieser Ecke die Rücksitzbank gelöst wie beschrieben (mit Ruck nach oben ziehen). So könnte ich sie an der Ecke etwas nach vorne ziehen und den Gurt drehen.
Dabei hat es mir gleich die ganze Tülle aus dem Bodenblech herausgezogen, und nicht den Drahtrahmen aus der Tülle, so wie es sein sollte. Nun ist das Bodenblech verbogen und die Tülle hängt am Drahtrahmen dran und ich bekomme sie nicht weg.
ERGO:
Tülle mit dem Seitenschneider zerkleinern, Bodenblech richten, neue Tülle einpressen, Rücksitzbank (Drahtrahmen) in Tülle reindrücken.
In der Beschreibung steht doch sowieso wenn ichbmichbnichtbirre das die Tülle ersetzt werden muss.
Habe ich auch schon alles hinter mir und mich gefragt warum AUDI das so kompliziert gelöst hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ja schon. Nur steht nicht drin, dass die ganze Tülle mit rausgerissen wird, sondern dass der "Drahthaken aus der Tülle ausrastet". Ha ha.
Wahrscheinlich hat man später erst festgestellt, dass die Tülle aus dem Bodenblech herausgerissen wird und nicht der Drahthaken des Sitzpolsters aus der Tülle. So wurde der Hinweis platziert, dass die Tülle ersetzt und das Bodenblech gerichtet werden muss.
Ich hab es auch nicht verstanden, weil es widersprüchlich ist.
Na egal. Die neuen Tüllen habe ich schon und werde sie jetzt einbauen. Vorher noch das Bodenblech richten, das ist wirklich um den Ausschnitt für die Tülle herum aufgebogen 😕, ist nur dünnes Alublech.
Nur weiss ich noch nicht, wie ich die alte Tülle vom Drahthaken des Sitzpolsters abbekomme. Werde es mal zerstörend mit dem Seitenschneider versuchen.
Hab eben die Tülle gewechselt, siehe Fotos. Ist eine wirkliche komische Sache: Die Tüllen werden mit dem Sitzpolster aus dem Bodenblech herausgezogen und man kriegt sie nicht vom Drahthaken des Sitzpolsters ab, sie ist aber in keinster Weise beschädigt gewesen. Hab sie also mit dem Seitenschneider zerschnitten, um sie abzubekommen.
Bein Eistecken der neuen Tülle in das Bodenblech habe ich festgestellt, dass diese total locker sitzt und ganz einfach wieder aus dem Bodenblech herausgezogen werden kann. Deshalb bleibt sie auch am Sitzpolster hängen, wenn man dieses für den Ausbau nach oben zieht.
ist ganz normal so.
richtig wird es so gemacht.sittzbank raus.die hacken mit einem gummihammer nach hinten schlagen.sie solten mit der sitze unterkanten eben sein.wenn die sitzbank umgekehrt auf dem tisch liegt.
danch neue tüllen rein.und vorsichtig in die tüllen drücken.sonst geht es nicht und sie steht ab und raustet auch nicht
Zitat:
@ladadens schrieb am 6. Mai 2015 um 12:54:45 Uhr:
ist ganz normal so.richtig wird es so gemacht.sittzbank raus.die hacken mit einem gummihammer nach hinten schlagen.sie solten mit der sitze unterkanten eben sein.wenn die sitzbank umgekehrt auf dem tisch liegt.
danch neue tüllen rein.und vorsichtig in die tüllen drücken.sonst geht es nicht und sie steht ab und raustet auch nicht
Was meinst du mit:
- die hacken mit einem gummihammer nach hinten schlagen
- sie solten mit der sitze unterkanten eben sein
Zitat:
danch neue tüllen rein.und vorsichtig in die tüllen drücken.sonst geht es nicht und sie steht ab und raustet auch nicht
Die Tülle habe ich in den Ausschnitt im Bodenblech gedrückt, jedoch ist da nichts eingerastet. Ich konnte sie einfach wieder aus dem Bodenblech herausziehen. An der Tülle waren auch keine Rastnasen oder so erkennbar. Dann hab ich einfach den Haken des Sitzpolster wieder in die Tülle gedrückt, was anderes konnte ich da ja nicht machen.
Hallo,
hab leider kein passendes Thema gefunden, deshalb probier ichs mal hier!
Kann mir jemand sagen, wie ich bei der Rückenlehne hinten bei dem breiten Teil mit der Armlehne die hintere Teil abbekomm? Muss nämlich den Gurt einbauen, hab aber keine Ahnung wie ich den da rein kriege!
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht! Danke im Voraus
Grüße Bermd