Rückrufe & Service Aktionen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Habe gerade in der ntv app gelesen das VW Autos zurückruft. Auch Tiguan BJ 2017 seien betroffen.

Weiss jemand genaueres?

Beste Antwort im Thema
Aktuelle Rückrufaktionen vom KBA:

Zitat:

KBA-Referenznummer: 6868
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: AMAROK, GOLF, PASSAT, POLO, SCIROCCO, TIGUAN, TOURAN, TRANSPORTER, T5, UP
Betroffene Baugruppe: Insassenschutzeinrichtung
Baujahr von: 2016
Baujahr bis: 2017
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2017
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Nicht der Spezifikation entsprechendes Mischungsverhältnis der Zündchemikalien kann bei einem Unfall dazu führen, dass Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 7700
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: ARTEON, GOLF, PASSAT, TIGUAN
Betroffene Baugruppe: Bremsanlage
Baujahr von: 2018
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 09.08.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Fehlerhaft produzierte Bremsscheiben können im Bereich der inneren Topfanbindung brechen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 7936
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: TIGUAN
Betroffene Baugruppe: Fahrwerk (ohne Reifen+Räder)
Baujahr von: 2017
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 05.06.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Fehlerhaft montierte Bundmutter an den Führungsgelenken der Vorderachse kann zum Verlust der Fahrstabilität führen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 8006
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: TIGUAN
Betroffene Baugruppe: Fahrwerk (ohne Reifen+Räder)
Baujahr von: 2017
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 03.07.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Fehlerhaft montierte Bundmutter an den Führungsgelenken der Vorderachse kann zum Verlust der Fahrstabilität führen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 8029
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: TIGUAN
Betroffene Baugruppe: Insassenschutzeinrichtung
Baujahr von: 2018
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 12.07.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Nicht korrekt verpackter Luftsack des Beifahrerairbags entfaltet sich im Falle eines Unfalls nicht wie vorgesehen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 8030
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: TIGUAN
Betroffene Baugruppe: Fahrwerk (ohne Reifen+Räder)
Baujahr von: 2018
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 12.07.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Fehlerhafte Verschweißung des Stoßdämpfers kann sich lösen und in der Folge zu unsicheren Fahrzuständen führen.

Zitat:

KBA-Referenznummer: 8057
Hersteller/Marke: VW
Verkaufsbezeichnung: TIGUAN, TOURAN
Betroffene Baugruppe: Elektrik
Baujahr von: 2015
Baujahr bis: 2018
Veröffentlichungsdatum: 04.10.2018
Hotline: 08008655792436
Beschreibung: Feuchtigkeitseintrag in das LED-Modul der Ambientebeleuchtung des Panoramaschiebedaches führt zu Kurzschluss, Schmorschaden und möglichem Fahrzeugbrand.

615 weitere Antworten
615 Antworten

Meiner ist heute beim KD und bekommt 2 neue DOM-Lager an der VA weil ich beim Einlenken ab und zu ein leichten Knacken bemerkt habe. Es gibt eine Feldanweisung von VW. Wenn ich die Nummer heraus bekomme (wenn ich ihn abhole) gebe ich Bescheid.

Hallo chevie,
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich meine auch das Knacken kommt aus dem oberen Bereich.
Gruß
Nico

Ich kann leider wegen weiteren Infos noch nichts schreiben. Der 🙂 hat die Teile nicht bekommen und konnte es deswegen heute nicht machen. Ich habe einen Termin am nächsten Freitag weil ich das Auto vorher noch brauche, dann gibt's die Infos.

Zitat:

@chevie schrieb am 21. Juni 2018 um 19:49:35 Uhr:


Ich kann leider wegen weiteren Infos noch nichts schreiben. Der 🙂 hat die Teile nicht bekommen und konnte es deswegen heute nicht machen. Ich habe einen Termin am nächsten Freitag weil ich das Auto vorher noch brauche, dann gibt's die Infos.

Hallo Ralf, hast du irgendwelche Neuigkeiten für uns? Bei mir knackt es metallisch vorne rechts, nach einem Richtungswechsel (vor-zurück) mit Lenkeinschlag. War schon beim 🙂, der vermutet das die Bremsbeläge schuld sein sollten. Morgen Früh habe ich Termin...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Axilander schrieb am 2. Juli 2018 um 17:32:51 Uhr:


Hallo Ralf, hast du irgendwelche Neuigkeiten für uns? Bei mir knackt es metallisch vorne rechts, nach einem Richtungswechsel (vor-zurück) mit Lenkeinschlag. War schon beim 🙂, der vermutet das die Bremsbeläge schuld sein sollten. Morgen Früh habe ich Termin...

Als ich ihn abgeholt habe hat der 🙂 die Papiere (zur Berechnung an VW) noch nicht fertig gehabt. Ich habe gebeten das ich Informationen über die Arbeiten bekomme die ich in meine Unterlagen legen kann. Ich werde mal nachfragen ob er schon was geschrieben hat. Es war übrigens der Austausch der oberen DOM Lager wegen dem Knacken in der Lenkung. Derzeit teste ich ob es noch knackt.

So, ich kann heute berichten (eigentlich glaube ich das noch immer nicht so recht!!) das bei mir das klackern wohl von der Antriebswellenverzahnung im Radlager stammt. Laut meinem Mechaniker gab es das auch schon beim T1. Es wurde daraufhin ein Kleber oder Füller auf der Verzahnung aufgetragen, der acht Stunden aushärten musste und der jetzt wohl die Lücken zwischen den Zähnen schließen soll. Jetzt gilt es das ganze zu beobachten...

Zitat:

@Axilander schrieb am 3. Juli 2018 um 17:19:52 Uhr:


So, ich kann heute berichten (eigentlich glaube ich das noch immer nicht so recht!!) das bei mir das klackern wohl von der Antriebswellenverzahnung im Radlager stammt. Laut meinem Mechaniker gab es das auch schon beim T1. Es wurde daraufhin ein Kleber oder Füller auf der Verzahnung aufgetragen, der acht Stunden aushärten musste und der jetzt wohl die Lücken zwischen den Zähnen schließen soll. Jetzt gilt es das ganze zu beobachten...

Ich drücke dir die Daumen, milde ausgedrückt, vertrauenserweckend hört sich diese Maßnahme aber leider nicht an...

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:50:25 Uhr:



Zitat:

@Axilander schrieb am 3. Juli 2018 um 17:19:52 Uhr:


So, ich kann heute berichten (eigentlich glaube ich das noch immer nicht so recht!!) das bei mir das klackern wohl von der Antriebswellenverzahnung im Radlager stammt. Laut meinem Mechaniker gab es das auch schon beim T1. Es wurde daraufhin ein Kleber oder Füller auf der Verzahnung aufgetragen, der acht Stunden aushärten musste und der jetzt wohl die Lücken zwischen den Zähnen schließen soll. Jetzt gilt es das ganze zu beobachten...

Ich drücke dir die Daumen, milde ausgedrückt, vertrauenserweckend hört sich diese Maßnahme aber leider nicht an...

Danke, in der Tat habe ich auch äußerste Bedenken!! Naja, ich werde in ein paar Tagen berichten wie sich das Ganze entwickelt...

Können die nicht das Radlager tauschen? Oder haben diese Neuteile das gleiche Problem?

Zitat:

@Axilander schrieb am 4. Juli 2018 um 10:16:25 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:50:25 Uhr:



Ich drücke dir die Daumen, milde ausgedrückt, vertrauenserweckend hört sich diese Maßnahme aber leider nicht an...

Danke, in der Tat habe ich auch äußerste Bedenken!! Naja, ich werde in ein paar Tagen berichten wie sich das Ganze entwickelt...

Es gab Zeiten, da wurde Sägemehl für solche Probleme verwendet... ist schon mal ein Fortschritt.

Zitat:

@Axilander schrieb am 4. Juli 2018 um 10:16:25 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:50:25 Uhr:



Ich drücke dir die Daumen, milde ausgedrückt, vertrauenserweckend hört sich diese Maßnahme aber leider nicht an...

Danke, in der Tat habe ich auch äußerste Bedenken!! Naja, ich werde in ein paar Tagen berichten wie sich das Ganze entwickelt...

Respekt, die trauen sich was. Ich bin ja kein Materialspezialist und hab keine Ahnung welche Industrie Füller und Kleber es mittlerweile gibt, aber in Anbetracht der auftretenden Belastungen an dieser Verzahnung wäre ich auch skeptisch ob das dauerhaft hält.
Nicht umsonst kommt ja eine Metallverzahnung vom Werk aus zum Einsatz

Wird in jedem Getriebe und Motor verwendet, ob es hier auch verwendet werden kann oder ähnliches kann nur VW entscheiden.

http://www.loctite.de/fuegen-von-welle-nabe-verbindungen-37322.htm

Is klar,
Loctite gibts ja schon lange und ich bestreite ja nicht das es für solche Verbindungen sicher auch geeignete „Kleber“
geben wird. Dann jedoch ist der Kleber in die Konstruktion in Bezug auf Kräfteverteilung / Thermoverhalten / Chemischer Stabilität mit eingeflossen. Dann wird’s schon halten.
Hier aber wird nachträglich versucht einen Mangel zu beheben, alleine die Reinigung der Bauteile stelle ich mir schon anspruchsvoll vor.
Aber sei‘s drum....... „Versuch macht Kluch“ wie es so schön heißt.......und vielleicht liegen ja schon Erfahrungen vor.
Also, man soll ja nicht immer schwarzmalen und „Klugschwätzen“.

Kann man nicht pauschal aus den Angaben beurteilen, vielleicht hat sich ein Teil gelöst das so montiert wurde, dazu müsste man schon die Bauteile und die Ansprüche die zu erfüllen sind bewerten. Mit Kaltreiniger zb MTX60 bekommt man alles Öl wie fettfrei.

Wie gesagt, die Probleme gab es schon beim T1. Scheinbar ist es wohl doch eine bewährte Methode das Problem zu lösen. Ich lasse mich überraschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen