Rückrufaktion wegen AGR

BMW X1 F48

Hallo,
ich habe heute von meiner Niederlassung die Mitteilung bekommen, dass der X1 (25d) zur Überprüfung des AGRs in die Werkstatt soll, und zwar "sollen die Steuergeräte programmiert und gegebenenfalls das Abgasrückführungsventil ersetzt werden".
Offensichtlich waren die Probleme mit dem AGR, über die im Forum schon mehrfach berichtet wurde keine Einzelfälle.
Der Werkstatttermin ist kein "Wartetermin" (also den ganzen Tag einplanen), allerdings wird ein Ersatzfahrzeug gestellt
Gruß

Beste Antwort im Thema

Begriffsklärung:

DPF: Filter gegen Russausstoss

NOx Kat: Katalysator senkt Stickoxide

SCR: Abgasnachbehandlung durch Harnstoff senkt Stickoxide

AGR: Ventil führt Abgase zurück in den Brennraum um durch Verringerung der Verbrennungstemperatur die Stickoxide zu reduzieren.

Praxiseinsatz:

DPF: russt im Kurzstreckenverkehr zu, muss sich durch Verbrauchserhöhung oder Langstrecke freibrennen.

NOx-Kat: macht seine Arbeit, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat

SCR: macht seine Arbeit, friert im Winter ein, daher arbeitet man mit verschiedenartigen Tankheizungen

AGR: je niedriger die Drehzahl desto mehr Abgase können zurückgeführt werden. Mehr Drehzahl erhöht den Sauerstoffbedarf, das AGR Ventil führt weniger bis kein Abgas zurück in den Brennraum. Effekt:
EcoPro Fahrer mindern die Stickoxide und erhöhen die Gefahr von Defekt oder Versottung von AGR-Ventil oder -Kühler.
Sport Fahrer erhöhen den Schadstoffausstoss und verringern die Wahrscheinlichkeit eines AGR Defekts.

387 weitere Antworten
387 Antworten

Ich habe einen BMW X1 25d F48 BJ. 09.2016 KM 14.000.

Am 31.05.2017 hatte ich auch einen Rückruf wg. AGR. Auto stand dann 1 Tag in der Werkstatt.
AGR Ventil nicht gestauscht, aber Softwareupdate.

Jetzt am 11.06.2018 hat es mich dann erwischt - Urlaub Gardasee Garda - kurz vor Ankunft Notlaufprogramm.
Leider ist die Abwicklung in Italien nicht ganz so einfach gewesen, aber er fährt wieder.

Tipp:
Jeder der noch eine Rückrufaktion wegen AGR vor sich hat, auf Austausch bestehen und nicht nur Update.

Zitat:

@TimoRi schrieb am 17. Juni 2018 um 12:27:09 Uhr:


Ich habe einen BMW X1 25d F48 BJ. 09.2016 KM 14.000.

Am 31.05.2017 hatte ich auch einen Rückruf wg. AGR. Auto stand dann 1 Tag in der Werkstatt.
AGR Ventil nicht gestauscht, aber Softwareupdate.

Jetzt am 11.06.2018 hat es mich dann erwischt - Urlaub Gardasee Garda - kurz vor Ankunft Notlaufprogramm.
Leider ist die Abwicklung in Italien nicht ganz so einfach gewesen, aber er fährt wieder.

Tipp:
Jeder der noch eine Rückrufaktion wegen AGR vor sich hat, auf Austausch bestehen und nicht nur Update.

Darauf bestehen kann man probieren aber ein Recht darauf hast du nicht.

Meist würde es auch ne ordentliche Reinigung des Ventils tun.

Wie man sieht hat die Reinigung nicht ausgereicht - 1 Jahr später liegen geblieben.
Na ja ich hoffe jetzt ist eine Weile Ruhe.

Leasing läuft 09.2019 aus - dann kann ich es auch zurückgeben statt übernehmen, wenn es nochmal vorkommt.

Beim Rückruf wurde doch nur geupdatet und nicht gereinigt oder?

Solange das AGR nicht entlastet wird durch andere Reinigungsfunktionen wie ADBlue wird es über kurz oder lang wieder vorkommen.

Ähnliche Themen

Der BMW X1 25d hat kein ADBlue.

Werde daher auch eher öfter mal kurz Autobahnstrecken fahren - vielleicht war auch zu viel Kurzstrecke.
So nun aber genug.

Zitat:

@TimoRi schrieb am 17. Juni 2018 um 12:52:36 Uhr:


Der BMW X1 25d hat kein ADBlue.

Werde daher auch eher öfter mal kurz Autobahnstrecken fahren - vielleicht war auch zu viel Kurzstrecke.
So nun aber genug.

Das meine ich ja solange das Fahrzeug kein AdBlue hat wird das mit dem Agr immer wieder kommen.

Der neue 25d hat sicherlich AdBlue sobald er verfügbar ist.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 17. Juni 2018 um 13:41:33 Uhr:



Zitat:

@TimoRi schrieb am 17. Juni 2018 um 12:52:36 Uhr:


Der BMW X1 25d hat kein ADBlue.

Werde daher auch eher öfter mal kurz Autobahnstrecken fahren - vielleicht war auch zu viel Kurzstrecke.
So nun aber genug.

Das meine ich ja solange das Fahrzeug kein AdBlue hat wird das mit dem Agr immer wieder kommen.

Der neue 25d hat sicherlich AdBlue sobald er verfügbar ist.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber Adblue verhindert die Versottung des AGR nicht. Ein Teil der Abgase werden dem Motor über das AGR-Ventil wieder zugeführt. Der restliche Teil läuft über den SCR-Filter mit Adblue-Einsprizung und wird dann gereinigt sofort über den Auspuff "ausgeschieden".
Somit laufen selbst mit Adblue die nicht gereinigten Abgase über das AGR zum Motor zurück.
--> Das AGR wird somit mit und ohne Adblue gleich belastet.

Falls ich falsch liege, bitte berichtigen

Wohl so korr ...

http://www.autobild.de/.../...-ursachen-und-symptome-13277241.html?...

Denke du hast recht, Ad Blue Und SRC funktionieren vom Motor weg also Abgasseitig, AGR ist wohl Ansaugseitig, also zum Motor. 2 verschiedene Wege
Gruß

Grundsätzlich richtig, im kleinen haben die Sachen nichts miteinander zu tun.
Im großen schon.
Um gewisse Abgaswert, das Große, zu erreichen werden verschiedenste Maßnahmen genutzt. Zum. Beispiel AGR oder eben ADBlue usw. Das AGR wurde immer schärfer genutzt um die Abgaswerte zu erreichen und die Versottung trat immer eher ein.
Nun da es eh nicht mehr ohne AdBlue geht wird man das AGR wieder etwas lockerer Nutzen so das die Versottung nicht so schnell eintritt. Vielleicht wird man in Zukunft auch ganz vom AGR weggehen und nur noch per AdBlue, dafür halt nen Liter mehr, die erforderlichen Ziele erreichen.
Jetzt wo man die Große Technik, oder wir ja bereits von Bosch vorgestellt den Nachfolger,an Bord hat sollte man sich vielleicht von den Fehleranfälligen alten Lösungen trennen.

Früher hat man einfach ein Blech zwischen Motor und Agr geschraubt um das Ding erst garnicht zu nutzen. Mit modernen Motoren geht das natürlich nicht ohne Fehlermeldung.

In Zukunft wird man vielleicht wieder mehr Fahrzeuge ohne AGR bauen.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 17. Juni 2018 um 21:51:21 Uhr:


Grundsätzlich richtig, im kleinen haben die Sachen nichts miteinander zu tun.
Im großen schon.
Um gewisse Abgaswert, das Große, zu erreichen werden verschiedenste Maßnahmen genutzt. Zum. Beispiel AGR oder eben ADBlue usw. Das AGR wurde immer schärfer genutzt um die Abgaswerte zu erreichen und die Versottung trat immer eher ein.
Nun da es eh nicht mehr ohne AdBlue geht wird man das AGR wieder etwas lockerer Nutzen so das die Versottung nicht so schnell eintritt. Vielleicht wird man in Zukunft auch ganz vom AGR weggehen und nur noch per AdBlue, dafür halt nen Liter mehr, die erforderlichen Ziele erreichen.
Jetzt wo man die Große Technik, oder wir ja bereits von Bosch vorgestellt den Nachfolger,an Bord hat sollte man sich vielleicht von den Fehleranfälligen alten Lösungen trennen.

Früher hat man einfach ein Blech zwischen Motor und Agr geschraubt um das Ding erst garnicht zu nutzen. Mit modernen Motoren geht das natürlich nicht ohne Fehlermeldung.

In Zukunft wird man vielleicht wieder mehr Fahrzeuge ohne AGR bauen.

Vielen Dank für die detaillierten Erleuterungen.
Ich hab einen 20d X2 mit SCR und Adblue.
Da kann ich nur hoffen, dass softwaremäßig die Nutzung des AGR bereits zurückgeschraubt wurde.

Ich bin gespannt, was die Zukunft so bringt (Kinderkrankheiten werden mich sicherlch heimsuchen).

Frag Mal die ganzen VWler die nachdem Zwangsupdate, AGR wieder schärfer geschaltet.... Probleme haben. Das kannste auch googlen und findest berichte auch auf den großen Seiten.

Ich weiß nicht was genau bei Bmw bei ihrem AGR Update macht aber ich gehe stark von einem größeren Thermofenster bzw. Reduktion der AGR Nutzung aus im Rahmen des Bauteilschutzes.

Zitat:

@EX_AT schrieb am 17. Juni 2018 um 21:59:28 Uhr:



Zitat:

@DoN1003 schrieb am 17. Juni 2018 um 21:51:21 Uhr:


Grundsätzlich richtig, im kleinen haben die Sachen nichts miteinander zu tun.
Im großen schon.
Um gewisse Abgaswert, das Große, zu erreichen werden verschiedenste Maßnahmen genutzt. Zum. Beispiel AGR oder eben ADBlue usw. Das AGR wurde immer schärfer genutzt um die Abgaswerte zu erreichen und die Versottung trat immer eher ein.
Nun da es eh nicht mehr ohne AdBlue geht wird man das AGR wieder etwas lockerer Nutzen so das die Versottung nicht so schnell eintritt. Vielleicht wird man in Zukunft auch ganz vom AGR weggehen und nur noch per AdBlue, dafür halt nen Liter mehr, die erforderlichen Ziele erreichen.
Jetzt wo man die Große Technik, oder wir ja bereits von Bosch vorgestellt den Nachfolger,an Bord hat sollte man sich vielleicht von den Fehleranfälligen alten Lösungen trennen.

Früher hat man einfach ein Blech zwischen Motor und Agr geschraubt um das Ding erst garnicht zu nutzen. Mit modernen Motoren geht das natürlich nicht ohne Fehlermeldung.

In Zukunft wird man vielleicht wieder mehr Fahrzeuge ohne AGR bauen.

Vielen Dank für die detaillierten Erleuterungen.
Ich hab einen 20d X2 mit SCR und Adblue.
Da kann ich nur hoffen, dass softwaremäßig die Nutzung des AGR bereits zurückgeschraubt wurde.

Ich bin gespannt, was die Zukunft so bringt (Kinderkrankheiten werden mich sicherlch heimsuchen).

Wenn ich meinen Adblue-Verbrauch so ansehe, befürchte ich jedoch, dass z.Z die Software den Schwerpunkt der Abgasreinigung immer noch auf AGR legt.
Ich habe nun ca. 1000km auf der Uhr und der BC zeigt mir immer noch - wie bei Auslieferung - Restfahrstrecke 8000km und nachzufüllende Ad-Bluemenge 0,0L.
Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich mich in der Einfahrphase befinde und den Motor noch schone; evtl. sieht das ab Km 2000 - wenn ich etwas mehr Stoff gebe - ganz anders aus.
Ich bin gespannt.

Ich musste nur ca. 1,5 Liter AdBlue nachfüllen nach 7000km.

Habe gerade mit Carly meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kamen folgende Fehlermeldungen:

Engine / Motor

Fehler Code: 255B00
Fehler Erklärung: Abgasrueckfuehrsteller, Positionsregelung: Ventil
zu weit geschlossen/positive Regelabweichung

Fehler Code: 255C00
Fehler Erklärung: Abgasrueckfuehrsteller, Positionsregelung: Ventil zu weit offen/negative Regelabweichung

Die Fehler habe ich gelöscht, kommen aber wieder.

Das AGR wurde in 01/2017 bereits einmal getauscht. Damals ca. 20.500 KM auf dem Tacho. Heute ca. 39.000 KM. Das BJ ist 03/2016, X25d.

Bahnt sich da schon wieder ein Problem an? Die Motorkontrollleuchte geht nicht an. Damals schon.

Grüße

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen