Rückrufaktion Update Motorsteuergerät T5 2.0TDI
Moin moin,
ich habe gestern einen Brief von VW erhalten mit der Bitte einen Termin zu vereinbaren für ein Update des Motorsteuergerätes.
Es steht drin, dass die Abgaswerte durch eine Anpassung der AGR Rate verbessert werden sollen.
Das Fahrzeug ist von 2014 und hat jetzt problemlose 105000 km im Kurzstreckenbetrieb mit dem 1. AGR Ventil geschafft (84 PS).
Nun habe ich natürlich Bedenken das Update aufspielen zu lassen.
1. weil wahrscheinlich kurz danach das AGR defekt sein wird und 2. wird mir wahrscheinlich der Ansaugbereich verrußen.
Es wird ja bestimmt auch häufiger regeneriert und somit wäre im Kurzstreckenbetrieb auch Ölverdünnung möglich.
Bisher liegt nur ein Datenschutzblatt vom KBA dabei.
Der nächste Schritt ist dann vermutlich ein Brief vom KBA.
Den warte ich auf jeden Fall ab.
Gibt es schon jemanden, der das Update hat machen lassen? Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Ich vermute, wenn ich es nicht machen lasse, kommt irgendwann die Anordnung zur Stilllegung.
Eigentlich habe ich keine Lust mir für das alte Auto einen Anwalt zu nehmen….
114 Antworten
Hallo.
Ich habe jetzt mal mit der Rechtsberatung vom ADAC gesprochen. Viel kam dabei nicht raus.
Was wichtig ist aus rechtlicher Sicht:
Es muss gemacht werden wenn:
Wissentlich durch VW manipuliert.
Wenn die Stickoxid-Werte der damaligen Rechtsgrundlage nicht entsprechen.
Wovon man nicht ausgehen kann, sonst hätte es nie eine Zulassung gegeben in der Schadstoffklasse.
Rückwirkend kann nicht geltend gemacht werden. Soll heißen durch rechtliche Änderung bei Euro4 und Euro5 nach dem Dieselskandal und dadurch resultierende niedrigere Grenzwerte, kann dies nicht auf ältere Fahrzeuge angewendet werden. Solange die beiden oberen Punkte nicht erfüllt sind.
Anders herum. Wenn keine Schummelsoftware und die Abgaswerte zur damaligen Grenzwerten passen, kann das KBA nicht stilllegen. Wie das aber manchmal so ist, gibt es dann doch negative Überraschungen 🙂.
Abwarten.
Ps: Weiß jemand ob die T5.2 2.0 TDI manipuliert wurden? Mein Nachbar fährt den 2.0 Biturbo….keinen Brief bekommen. Aber auch schon das dritte AGR der neusten Generation (vll mit Update !?)
Hallo Tilmann 123
Ich habe den Biturbo, 180 Ps Motor im T 5.2 , Kennbuchst. CFCa und habe das Schreiben vorliegen,
habe aber bislang keinen Termin gemacht, da mir dies nicht geheuer ist, und er Bus derzeit ohne Probleme läuft, mit auch nur minimalem Motoröl-Verbrauch. AGR Kühler wurde frühzeitig auf die neueste Version umgebaut, im Zug des Wechsel vom AGR Ventil.
Ich hatte oben auch nach der IST Software- Version gefragt , und welche Version upgedatet wird.
Ich werde nichts machen, wenn nicht die Stillegung vom KBA droht.
Ok. Dann bekommt er den Brief wahrscheinlich noch.
Hier im Thread hat multiva ja schon vom „erfolgreichen“ Update berichtet. Absolute untragbar dann von Seiten VW zu behaupten das der (direkt danach kommende) Fehler „Durchsatz AGR zu gering“ damit nichts zu tun hat.
Ich persönlich finde das sehr fragwürdig wie sich die großen Konzerne da rauswinden zu Lasten der Verbraucher und der Rechtsstaat dies unterstützt. Ein Jurist würde das „arglistige Täuschung“ nennen.
Wer noch was weiß dazu und Infos hat, gerne her damit.
…es ist momentan kein zwingendes Update! Noch freiwillig. Es gibt bis jetzt, wie bei vielen weiteren KFZ‘s, nur die Vermutung einer Manipulation aber keinen Beleg dazu.
Das ist die Aussage des sehr Netten Menschen aus der Technikabteilung des ADAC. Haben wohl schon viele nachgefragt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knoppi1 schrieb am 17. Oktober 2024 um 06:20:52 Uhr:
ich habe gestern einen Brief von VW erhalten mit der Bitte einen Termin zu vereinbaren für ein Update des Motorsteuergerätes.
Es steht drin, dass die Abgaswerte durch eine Anpassung der AGR Rate verbessert werden sollen.
Das Fahrzeug ist von 2014 und hat jetzt problemlose 105000 km im Kurzstreckenbetrieb mit dem 1. AGR Ventil geschafft (84 PS).
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 29. November 2024 um 13:46:23 Uhr:
Ich habe den Biturbo, 180 Ps Motor im T 5.2 , Kennbuchst. CFCa und habe das Schreiben vorliegen,
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 29. November 2024 um 13:32:40 Uhr:
Ps: Weiß jemand ob die T5.2 2.0 TDI manipuliert wurden? Mein Nachbar fährt den 2.0 Biturbo….keinen Brief bekommen.
Demnach handelt es sich um die 2.0 TDI Dieselmotor-Baureihe EA189 und nicht EA288.
Habe jetzt seit dem 11.11.2024 das Update auf meinem T5.2 CFCA drauf. Habe jetzt einen leichten Ölgeruch im Abgas wahrgenommen bei laufenden Motor im Stand hinterm Fahrzeug. Das Fahrzeug fängt im Stand auch leicht an zu qualmen.....
Gefühlt nach dem Update höherer Spritverbrauch, Leistung bleibt die gleiche...
Öl muss ich heute auch noch checken.
Werde heute mal schauen ob des evtl. mit der DPF Regeneration zusammen hängt ?!
Hallo,
ich habe auch den Zettel "Rückrufaktion 23M4" hier ligen.
Was ich aber gar nicht verstehe ist, gebe ich meine FIN bei VW ein ist alles ok.
Link:
https://www.volkswagen.de/.../informationen-zur-diesel-thematik.html
Kann mir das jemand erklären?
Gruß Klaus
Ich habe den Brief auch bekommen ... Werde auch den 2 ten Brief abwarten und auf Zeit spielen erstmal.
Weiss jemand was da genau gemacht wird, also wir ne neue Software ins Steuergerät eingespielt oder was muss ich mir vorstellen.
Könnte man sich nen anderes Steuergerät besorgen , die Werkstatt machen lassen und hinterher das andere wieder rein?
Grüße
Nein, erklären kann ich dir das nicht. Vielen Dank aber für den Link. Unserer ist wohl auch nicht betroffen. Es heißt das die NoX-Werte alle passen. Vll kommt das daher, das es momentan nur die Vermutung gibt das diese Motoren manipuliert wurden.
Ein fähiger Programmierer kann die aktuelle Software auf deinem MSG spiegeln und speichern. Man könnte also alles wieder Rückgängig machen, ist aber illegal und führt zwangsweise zur Stilllegung des KFZ. Dazu nehmen es viele Prüfet sehr ernst und vergleiche Datenstände bei der HU.
Das Thermofenster des AGR (AGR-Rate wird hochgesetzt) wird verändert. Das bedeutet das dieses mehr Dreck durchpustet. Das führt zu einer niedrigeren Thermik im Brennraum. AGR wie auch DPF bekommen eine vielfache Belastung wie vorher. Was das ganze vielleicht auch noch mit den Injektoren, Kolben, Turbo macht, kann man nur vermuten. Vor allem bei hoher Laufleistung. Durch diese Maßnahmen sollen die NoX-Werte um das 4-5 fache reduziert werden.
Grüße
Hallo,
mein Auto zeigt jetzt seit Montag 2 Fehler an ABS und ESP (wobei letzteren nicht durchgehend) - Freitag hat mein Auto das genannte Update bekommen :/
Hab das Auto zwar erst knapp 4 Jaher (T5.2), aber noch nie diesen Fehler gehabt und das es ist ja nun doch auffällig, dass es nach dem Update kam (leider hab ich mich vorher nicht informiert - laut obiger Website wäre der tatsächlich nicht nötig bei meinem Auto laut FIN 🙁 ). Bevor ich meine (freie) Werkstatt frage werde ich gleich natürlich erst einmal VW Schreiben sowie der Werkstatt, wo ich das Update hat machen lassen.
Hatte jemand auch diese Fehler nach dem Update? Muss ich was befürchten? Am Wochenende war noch nichts direkt nach dem Update hatte nur das Gefühl, er fuhr etwas anders (dachte aber, ich bilde mir das ein).
Und jemand einen Tipp, wie ich am besten vorgehe? Ich bin ja nun auch noch ne Frau und habe Sorge, dass die abstreiten werden, dass es vom Update kommen könnten und mir alle Kosten aufdrücken wollen, was ich aber nicht einsehe.
Lässt sich irgendwie nachweisen, das Fehler durch ein Software Update entstanden sind?
Ich bin jetzt richtig genervt und ärgere mich, dass ich es hab machen lassen. So über die Feiertage wird es ja generell schwer mit Werkstattterminen und ich Anfang Januar direkt ne längere Tour geplant habe :/
... diese Fehlermeldungen müssen nicht unbedingt ursächlich mit dem Update zusammenhängen, bei Gelegenheit noch kurzfristig bei der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen, und trotzdem auf den Misstand nach dem besagten Update SCHRIFTLICH hinweisen.
Weiterhin würde das Fahren bei winterlichen Strassen und solchen Fehlermeldungen ein gravierendes Sicherheitsrisiko bedeuten, d.h. der Werkstatt dies darlegen und auf Termin bestehen.
Gruß
ABS sowie ESP haben miteinander zu tun, jedoch eher sehr wenig mit dem Update zum AGR-Thermofenster.
Mach das so wie Hans-Jörg vorschlägt. Es wird jedoch wahrscheinlich so sein das VW alles von sich weist.
Wenn die nur einen Schaden zugeben würden der mit so einem Update zu tun hat kommen Millionen und klagen. Dan können die zu machen. Das wird also niemals passieren.
Selbst wenn z.B. das AGR einen Fehler schmeißen würde, muss man selbst nachweisen das dies mit dem Update zu tun hat. Quasi unmöglich.
Trotz dem viel Glück 🙂
Aber ist ist schon merkwürdig, dass der Fehler direkt danach aufgetreten ist.
Freitag Nachmittag hab ich dann eine Nachricht bekommen, dass ich Montag zum auslesen vorbei kommen könnte. Als ob der Tag nicht schon stressig genug wird, da ich zu denen gehörde, die um Weihnachten herum normal arbeiten.
Mal sehen, hab versucht ein bisschen um zu oganisieren und hoffe, dass ich Montag früg rechtzeitig das Auto abgebe.
Aber trotzdem komisch, warum man dann ein Schreiben bekommt, obwohl laut Website mit Angabe der FIN das Update nicht nötig ist. In Zukunft werde ich das ganze definitiv direkt hinterfragen.
Danke aber für eure Antworten und hoffe, dass da nichts schlimmeres ist, bisher hab ich beim Fahren keine Einschränkungen gemerkt, seit dem der Fehler aufgetaucht ist.
Wo habt ihr die Möglichkeit gefunden, anhand der FIN zu prüfen, ob das Update erforderlich ist?
Weiter oben im Post von Blauerklaus44 ist der Link!