Rückrufaktion Update Motorsteuergerät T5 2.0TDI
Moin moin,
ich habe gestern einen Brief von VW erhalten mit der Bitte einen Termin zu vereinbaren für ein Update des Motorsteuergerätes.
Es steht drin, dass die Abgaswerte durch eine Anpassung der AGR Rate verbessert werden sollen.
Das Fahrzeug ist von 2014 und hat jetzt problemlose 105000 km im Kurzstreckenbetrieb mit dem 1. AGR Ventil geschafft (84 PS).
Nun habe ich natürlich Bedenken das Update aufspielen zu lassen.
1. weil wahrscheinlich kurz danach das AGR defekt sein wird und 2. wird mir wahrscheinlich der Ansaugbereich verrußen.
Es wird ja bestimmt auch häufiger regeneriert und somit wäre im Kurzstreckenbetrieb auch Ölverdünnung möglich.
Bisher liegt nur ein Datenschutzblatt vom KBA dabei.
Der nächste Schritt ist dann vermutlich ein Brief vom KBA.
Den warte ich auf jeden Fall ab.
Gibt es schon jemanden, der das Update hat machen lassen? Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Ich vermute, wenn ich es nicht machen lasse, kommt irgendwann die Anordnung zur Stilllegung.
Eigentlich habe ich keine Lust mir für das alte Auto einen Anwalt zu nehmen….
114 Antworten
Darauf bestehen MSG nicht updaten, erst das Problem beheben.
Mein T5 hat jetzt schon den 2ten Motor drin, nachdem der erste nach 80000km plötzlich Öl trank. Dieser 2te Motor hat jetzt bei 160000km dasselbe Problem bekommen!!!! Ich dachte, dass kann doch wohl nicht wahr sein...
Und es sollte jetzt der 2te neue Motor rein (VW bezahlt! Termin ist in zwei Wochen ausgemacht!). Und jetzt flattert quasi zeitgleich das Schreiben von diesem Update rein... Alles sehr merkwürdig. Und man weiß gar nicht mehr, was man machen soll...
Echt? VW übernimmt die Kosten für einen Zweitem ATM nach der Laufleistung?
Zitat:
@rueterue schrieb am 21. Oktober 2024 um 20:20:47 Uhr:
Mein T5 hat jetzt schon den 2ten Motor drin, nachdem der erste nach 80000km plötzlich Öl trank. Dieser 2te Motor hat jetzt bei 160000km dasselbe Problem bekommen!!!! Ich dachte, dass kann doch wohl nicht wahr sein...
Und es sollte jetzt der 2te neue Motor rein (VW bezahlt! Termin ist in zwei Wochen ausgemacht!). Und jetzt flattert quasi zeitgleich das Schreiben von diesem Update rein... Alles sehr merkwürdig. Und man weiß gar nicht mehr, was man machen soll...
Welcher Motor? 2,5er oder 2,0 Biturbo wegen Ölverbrauch? Da kommen die Probleme von einer Fehlkonstruktion bezüglich AGR und dessen Kühler 🙂.
Ähnliche Themen
- hat zum Software - Update vom Motorsteuergerät beim CFCA Bi- Turbo Motor jmd. einen Termin,
gibt es dabei die Mitteilung welche Software aufgespielt war ( evtl. 03L-906-022-JD 9970 ) , und die Bezeichnung der neuesten Software- Version?
- gesammelte Erfahrung bitte uns hier mitteilen
So wie ich das Anschreiben lese, muß die Sofware in jedem Fall aktualisiert werden, um Konformität der KBA Zulassung (wieder) herzustellen. Zwangsstillegung kann sonst am Ende drohen ...
Du wurdest von „ VW "angeschrieben!! und nicht von einer Behörde mit Zwangsandrohung einer Stilllegung …, zZ musst Du garnichts
Melde mich hiermit auch zu den betroffenen. Eine auf gut deutsch scheiß Aktion, wobei ich sogar erst seit einem Jahr eine Kennfeldoptimierung machen lassen hab. Hochzufrieden nebenbei gesagt. Falls jemand auch bei OK chiptuning seine Software optimieren lassen hat, kann gerne antworten. Ich warte mal ab wie es weitergeht mit der Rückrufaktion.
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 20. Oktober 2024 um 18:39:56 Uhr:
Die Euro6 haben das von Werk aus. Haltbarkeit des AGR unter 40t km.
Das nun auch nicht. Lediglich die frühen AGR-Rohre vibrieren kaputt und werden durch verbesserte getauscht. Meiner hat die verbesserten ab Werk nun über 140000km mit erstem AGR und ersten Rohren. In auf T6 spezialisierten Foren sind Motorprobleme bis 150000km beim T6 nur bei der 150kW-Version in großer Anzahl belegt, dort ist's Ölverbrauch. Ich habe einen mit 110kW, davon sind etliche schon über 300000km gelaufen...
Hätte ich einen T5.2, würde ich es aber auch aussitzen. Gut für den Motor ist das Update sicher nicht und im Gegensatz zu früheren Aktionen verlängert VW die Garantie diesmal nicht...
Danke für die Korrektur. Es wurde Quasi das AGR-Problem vom T5 2.0 Biturbo auf die nächste Generation vererbt 🙂. Kenne jedoch trotz dem ein paar mit der 150Ps Maschine welche leider viele Probleme haben bei unter 150t km.
Das traurige ist, das man den Eindruck hat, das die VAG versucht effizienter zu bauen was Abgaswerte angeht, jedoch die Hardware dazu immer schlechter wird. Da kann man ein Buch drüber schreiben. So Updates sind dann die Krönung mit der Aussage das die „Haltbarkeit des Motors“ unbeeinflusst bleibt. Das könnte man im Juristen-Deutsch als arglistige Täuschung auslegen. Problem ist nur, wie hier schon geschrieben, das man selbst dies Nachweisen muss nachdem geupdatet wurde und das Auto Probleme bekommt/kaputt geht.
Zum eigentlichen Thema zurück….
Es wird höchst wahrscheinlich so kommen das es Post vom KBA gibt mit „Bitte erledigen, ansonsten Stilllegung“. Stichwort „Komformität zu geltenden EU Richtlinien“.
Hatte heute Termin bei VW und einen Teil Deiner Fragen gestellt. Die hatten selbst keine Ahnung, außer dass der Verbrauch vermutlich höher wäre. Die Entscheidung es zu lassen viel mir nicht schwer.
Hier ich
Hab das Update drauf spielen lassen
& zack Motorkontrollleuchte leuchtet.
Ausgelesen AGR
Werkstatt sagt. Liegt nicht daran. Hab aber ein Bekannten der bei VW gearbeitet hat .
Und er sagte zu mir das nachdem Update das AGR den Geist aufgibt.
Es wird wohl versucht das der Kunde schuld sei.
Mein AGR ist gerade 2 Jahre alt & fahre Langstrecke damit.
Zitat:
@multiva schrieb am 25. November 2024 um 14:03:12 Uhr:
Hab das Update drauf spielen lassen
& zack Motorkontrollleuchte leuchtet.
... ja, tolle Nachricht, es folgt also wieder eine "unendliche Geschichte" , oder auch Odysse`,
- welchen Motor hast du ?
Gruß
Zitat:
@multiva schrieb am 25. November 2024 um 14:03:12 Uhr:
Hier ich
Hab das Update drauf spielen lassen
& zack Motorkontrollleuchte leuchtet.Ausgelesen AGR
Werkstatt sagt. Liegt nicht daran. Hab aber ein Bekannten der bei VW gearbeitet hat .Und er sagte zu mir das nachdem Update das AGR den Geist aufgibt.
Es wird wohl versucht das der Kunde schuld sei.
Mein AGR ist gerade 2 Jahre alt & fahre Langstrecke damit.
Welchen Fehler genau schmeißt er wegen dem AGR?
2.0 Motor
Fehler : Durchsatz zu klein
Zitat:
@multiva schrieb am 25. November 2024 um 15:38:31 Uhr:
2.0 Motor
Fehler : Durchsatz zu klein
Sorry…aber da muss ich lachen.
Der Durchsatz des AGR wird massiv nach oben gesetzt durch das Update.
Wenns zwingend wird muss ich das wohl auch machen. Das AGR von meinem 2.0 ist schon paar Jahre älter und das zweite mit 80t km.