Rückrufaktion
Hallo zusammen,
habe einen netten Brief bekommen.
Betrifft eine Rückrufaktion für den Vectra 2004 - 2006.
Hier sollen die beheizbaren Düsen einen Motorbrand verursachen können.
opel will deshalb diese "abklemmen". Über einen Ersatz oder einer alternative steht nichts im Schreiben.
War beim FOH und der teilte mir mit, dass die beheizbaren Scheibenwaschdüsen abgeklemmt werden sollen.
Opel arbeitet angeblich an dem Problem und will sich dann bei dem Kunden melden, wenn man eine geeignete Lösung gefunden hat.
Dieses Schreiben wollte ich dann von meinem FOH schriftlich haben. Dies wurde mir verwehrt mit der Begründung das sei eine Interna.
Meine Reaktion darauf, dann seht mal zu was ich so schriftlich bekommen kann, da ich beheizbare Waschdüsen gekauft habe und die möchte ich schließlich auch behalten.
Bin mal gespannt, habt ihr auch schon dieses Schreiben bekommen?
389 Antworten
So jetzt ich aber mal...
bei mir steht im Infobrief
...Fahrzeuge der Modelljahre 04-06...
also ab zum fOH...
Düsen
Hallo Cara....
Läst du die Düsen nicht abklemmen und es entsteht ein Schaden und ist nachzuweisen, dass du von der Rückrufaktion wusstest, so ist Opel aus der Gewährleistung raus.
mfg Mark
Hallo Leute,
in den letzten zwei Wochen konnte ich leider nicht mitlesen und habe ein wenig den Überblick verloren. In einem anderen Thread scheint ja gut Stimmung gewesen zu sein. 😁
Jedenfalls ist auch mir nun beim Leeren des Briefkastens der bekannte Brief entgegen geflattert. Ich weiß nun nicht, wie ich mich verhalten soll.
Wie ist das nun: wird bei Fahrzeugen mit AFL der Kabelstrang ebenfalls getrennt?
Nach meiner elektrisierenden Erfahrungen ist es doch wohl ausreichend, lediglich die Sicherung FE8 zu ziehen. Diese ist laut Handbuch für Scheibenwaschdüsen UND Scheinwerfer zuständig (nach W!ldsau u.U. auch für den Luftgütesensor, aber das konnte ich nicht verifizieren). Ohne diese Sicherung bleibt die Funktion der Beleuchtung jedoch voll erhalten. Warum also am Kabel schnippeln?
Ich war gestern auch mal wieder wegen dieser Angelegenheit beim FOH.
(Das ist der FOH der mir die kaputten alten, nun unbeheizten aber noch spritzenden Düsen, gegen neue von vorn herein unbeheizte und nur spritzende Düsen austauschen wollte weil Opel es angeblich so angeordnet hatt.
Nachdem ich nun mit dem Rückrufschreiben bei ihm erschien hat er Wortlos einfach den Stecker der Düsen abgezogen und gut...
geschnippelt oder so hat er gar nix...
Wanns neue gibt weis er auch nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nim©
Ich war gestern auch mal wieder wegen dieser Angelegenheit beim FOH.
(Das ist der FOH der mir die kaputten alten, nun unbeheizten aber noch spritzenden Düsen, gegen neue von vorn herein unbeheizte und nur spritzende Düsen austauschen wollte weil Opel es angeblich so angeordnet hatt.Nachdem ich nun mit dem Rückrufschreiben bei ihm erschien hat er Wortlos einfach den Stecker der Düsen abgezogen und gut...
geschnippelt oder so hat er gar nix...
Wanns neue gibt weis er auch nicht...
Sorry, aber dass, was Dein FOH da gemacht hat, ist absolut schei***. Opel hat eine klare Anweisung für die Stilllegung gegeben, und dass aus gutem Grund. Durch das Abziehen des Steckers kann in die Bordnetzseite jetzt unvermindert Feuchtigkeit eindringen. Wir erinnern uns, in dem Schreiben war es genau die Eindringende Feuchtigkeit, die zur Stilllegung führte. Gut, die Feuchtigkeit ist in die Düsen eingedrungen und hat dort einen Kurzschluß verursacht. Aber im Kern bleibt das Risiko. Dringt die Feuchtigkeit nun in den Stecker ein, kann es dort zum Kurzschluß mit der möglichen Gefahr eines Motorbrandes kommen. Der Stecker muss mit dem Gegenstück verbunden bleiben, damit keine Feuchtigkeit eindringt und die Kontakte nicht korrodieren. Zwischen Steckverbindung und Düsen ist das stromführende Kabel zu trennen und mittels Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit zu schützen. Bei Deiner Version kannst Du Pech haben, dass die Kontakte bis zum Herbst derartig korrodiert sind, dass die neuen Düsen wg. Kontaktlosikeit nicht mehr funzen.
Gruß
Winglet
Zitat:
Original geschrieben von winglet
Sorry, aber dass, was Dein FOH da gemacht hat, ist absolut schei***. Opel hat eine klare Anweisung für die Stilllegung gegeben, und dass aus gutem Grund. Durch das Abziehen des Steckers kann in die Bordnetzseite jetzt unvermindert Feuchtigkeit eindringen. Wir erinnern uns, in dem Schreiben war es genau die Eindringende Feuchtigkeit, die zur Stilllegung führte. Gut, die Feuchtigkeit ist in die Düsen eingedrungen und hat dort einen Kurzschluß verursacht. Aber im Kern bleibt das Risiko. Dringt die Feuchtigkeit nun in den Stecker ein, kann es dort zum Kurzschluß mit der möglichen Gefahr eines Motorbrandes kommen. Der Stecker muss mit dem Gegenstück verbunden bleiben, damit keine Feuchtigkeit eindringt und die Kontakte nicht korrodieren. Zwischen Steckverbindung und Düsen ist das stromführende Kabel zu trennen und mittels Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit zu schützen. Bei Deiner Version kannst Du Pech haben, dass die Kontakte bis zum Herbst derartig korrodiert sind, dass die neuen Düsen wg. Kontaktlosikeit nicht mehr funzen.
Gruß
Winglet
Hierzu kann ich nur sagen das es auch hilft wenn man dort fett reindrückt in den stecker..
Weißt Du wie viele Stecker schon vorgerüstet sind und einfach so im freien rumbaumeln.. Bevor ich nem Kunden das Kabel durchschneide zieh ich den stecker ab mach fett rein und binde ihn hoch..
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Hierzu kann ich nur sagen das es auch hilft wenn man dort fett reindrückt in den stecker..
Weißt Du wie viele Stecker schon vorgerüstet sind und einfach so im freien rumbaumeln.. Bevor ich nem Kunden das Kabel durchschneide zieh ich den stecker ab mach fett rein und binde ihn hoch..
Aber die Stecker baumeln bestimmt nicht aller unter dem Wasserablauf herum. Mag sein, dass die Nummer mit dem Fett funktioniert, aber wenn neue Düsen montiert werden, muss dass Fett auch wieder raus. Ausserdem soll das Kabel nach der Steckverbindung getrennt werden. Mit neuen Düsen wird auch genau dieses Stück Kabel wieder geliefert.
Haftest Du auch persönlich, wenn es zu einem Schaden kommt, weil Du Dich nicht an die Vorgaben von Opel gehalten hast? Ich meine jetzt nicht nur einen kleinen Kurzschluss, sondern auch die Folgen, die sich aus einem dadurch verursachten Unfall ergeben können.
Man sollte sich immer der Verantwortung seines Handelns bewußt sein.
Gruß
Winglet
Ich glaube das mehr stecker im direkten wasserbereich hängen wie man sich vorstellt..
Man soll auch kein Kabel rausschneiden, lediglich kabel durchtrennen.. mehr nicht..
Opel wird lediglich die neuen Düsen liefern aber mehr auch nicht..
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Ich glaube das mehr stecker im direkten wasserbereich hängen wie man sich vorstellt..
Man soll auch kein Kabel rausschneiden, lediglich kabel durchtrennen.. mehr nicht..
Opel wird lediglich die neuen Düsen liefern aber mehr auch nicht..
Glaubst Du das nur, oder hast Du auch konkrete Beweise?
Ich hab auch nie von "Kabel rausschneiden" geschrieben. Das Kabel wird durchtrennt und die beiden getrennten Kabelenden so in einen Schrumpfschlauch gesteckt, dass sie keinen Kontakt mehr haben. Ist aber in diesem Thread schon mehrfach beschrieben. Vielleicht solltest Du erst mal alle Beiträge eines Threads lesen, bevor Du schreibst.
Wenn Opel neue Düsen liefert, dann ist das Kabel doch schon dran!!! Warum sollte Qpel neue Düsen ohne Kabel bzw. Beheizung liefern??? Dann können auch die jetztigen Düsen mit dem durchtrennnten Kabel belassen werden.
Sorry, aber ich habe den Eindruck, du weißt nichts genaues, willst aber einfach nur mitreden. Dafür ist dieser Thread nicht geeignet. Hier geht es um Fakten, Kunden die von Opel an der Nase herumgeführt werden und aufgrund mangelnder Informationspolitik sich obendrein um eine bezahlte Leistung geprellt sehen.
Gruß
Winglet
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Opel wird lediglich die neuen Düsen liefern aber mehr auch nicht..
Die Düsen sind aber jeweils fest mit einem Kabelsatz und daran befindlichem Stecker verbunden. Das durchtrennte Kabel wird also notgedrungen automatisch mitgewechselt.
Das sieht man doch auf dem bereits gezeigten Bild der linken Düse. Die rechte habe ich nicht so ohne weiteres rausbekommen, sonst hätte ich sie hier auch schon abgebildet.
PS: seit gestern ist meine Sicherung FE8 ersetzt und damit zumindest die noch intakte rechte Düse wieder(!) beheizt. Ich will den Geruch von POM doch auch mal riechen. 😁
@ oberlehrer 🙂
Also wenn dir beim Fahren mal fürchterlich die Augen tränen dann kommt das nicht von den Zwiebeln die du gerade isst, sondern von dem Formaldehyd das entsteht wenn das POM sich zersetzt 🙂
Ist aber ein Garant für eine offene Nase wenn man erkältet ist...
Morgen iss übrigens meiner dran mit der Kastration .... mal hören was mein FOH sagt bis wann das ganze wieder funktionstüchtig gemacht wird.... *grübel*
wovon willste denn bilder haben lieber SOD ?!
also kastriert isser nu..... und das scheint schon was zu bringen.... zumindest geht er nun erheblich besser wie vorher 🙂
oder liegt es vieleicht an der neuen software die man mir heute freundlicherweise aufgespielt hat weil ich mit meinen bescheidenen sommerreifen über die anfahrschwäche gemeckert habe..... *fg*
hab den FOH mal gefragt wie es weitergeht.... also er weiss - oh wunder - nix.... meint aber dass sich vorm winter noch was tun wird... warten wir es ab...
Hallo,
ich lese schon seit längerem hier mit und finde dieses Forum wirklich toll. Bei mir ist auch bereits mindestens eine Düse hinüber und das brennt wirklich tierisch in den Augen. Damals wollte mir der FOH den Scheibenwischermotor wechseln, obwohl die Scheibenwischer noch intakt waren. Erst durch dieses Forum fand ich später heraus, dass es sich um die Düsen handelt.
Ich habe von einem Bekannten erfahren, dass ein Kunde seinen Signum wegen dieser Sache gewandelt bekommen hat. Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie ich nun auf den Brief von Opel reagieren soll, werde aber wohl wegen der Garantie die Arbeiten durchführen lassen.
Eine Frage hätte ich noch. Ich bin in diesem Thread auf die Abkürzung POM gestoßen und habe gleich hier nachgesehen, dort aber nichts gefunden. Last mich nicht dumm sterben.