Rückrufaktion: MT Getriebe von 6 auf 7 Lamellen wechseln
Hallo,
Ich habe von einem Meister erzählt bekommen, dass es mal eine Rückrufauktion bei
den A6er mit MT Getriebe gegeben hatte. Dort sollen wohl die Lamellen auf 7 erweitert werden.
Hatte jemand von euch auf 7 Lamellen erweitert? Wie teuer war das?
Welche symptome waren bei euch da?
Also hab manchmal einen Ruck wenn ich von einem anderen Gang (also von R oder N....) wieder auf D komme. Und immer nur wenn ich auf D wiederzurückgehe, also oft beim einparken
Beste Antwort im Thema
so jetzt mein teil noch dazu. selbst wenn man die sufu ordentlich benutzt, heißt das noch lange nicht das man irgendetwas brauchbares hier findet. denn es gibt sooo viele threads die so nichtssagend wie ein haufen schnee sind. es wird gefragt, manchmal wird geantwortet, sehr oft kommen dumme kommentare und sehr selten gibt es etwas sinnvolles. und noch viel seltener schreibt der threadersteller dann noch dazu wie er denn den "fehler" beheben konnte und was die genaue ursache denn nun war. aber doch genau das soll doch ein forum ausmachen, denn dann bräuchte nicht jeder erneut etwas dazu fragen.
ich finde die faq hier sehr gut, nur müsste man die hier als link ganz oben im forum anheften!
so long
25 Antworten
Also mein 2,8 ist schon auf 7 lamellen umgebaut neue kette eingangswelle und all son zeug drin naja laut rechnung alles neu drin habe ihn so gekauft. aber ich kann nicht sagen das das besser ist ein kumpel von mir hat noch 6 lamellen drin also noch nichts dran gemacht bei dem ist der ruck von p auf r schwächer als bei mir aber einen ruck von p auf d oder n auf d oder r auf d ist bei beiden nicht da aber was ich sagen kann das das 7 lamellen getriebe auch nicht lange hält wie das alte aber naja egal der kommt im märz weg. Und ja es gab so viel ich weiß eine rückruf aktion aber glaube nur beim A5 kann mich aber auch täuschen.
Genau diese Frage nach der Adaptionsfahrt stelle ich mir auch gerade zur Zeit. Habe über die SuFu schon gekämmt, und kam bis zu einem Link auf eine Seite mit angeblich der Topbeschreibung, leider auf russisch. Dann weitergesucht.
Was ich bis hierhin weiß ist:
Man braucht in jedem Fall Zugriff auf Steuergerät (VCDS etc.)
Ob die Billigheimersysteme aus der Bucht überhaupt Zugriff auf Steuergerät 02 erlaubt, kann ich nicht sagen, vielleicht ist ja jemand da draussen, der mit Bastelkabel und wbh-diag es schon geschafft hat.
Ich werde wahrscheinlich den preisungünstigen Weg über Ross-Tech gehen, an manchen Dingen kommt man eben nicht vorbei.
Wie es theoretisch geht, steht kurz und knackig hier:
Link1
Was mir zunächst mal nicht klar ist:
Muss man jetzt 5 x vor-und sofort rückfahren, oder 5 x vor und dann 5 x rück. Mindestens versteht sich.
Auch unklar ist natürlich die amerikanisch fachmännische Beschreibung: "partial load".
Präziser wäre wohl eher eine motorenspezifische Drehzahlangabe.
Was das vorherige Löschen der Kennwerte angeht, ist auch folgender kleiner Dialog interessant:
Link2
ich fasse mal mein lückenhaftes Wissen zusammen:
-VCDS/VAG-Com nötig
-Temperatur (damit überwachbar) >60°C<90°C (mein Gefühl sagt mir, dass es sicher besser ist, das Ganze nicht bei 60,1°C zu starten)
-alte Wert löschen mit 02-10-00-ok
-dann große Disskussion um 30 sek. Zündung aus (vielleicht kann hier ja mal einer entscheidend die Richtung weisen, was richtig ist)
-dann Verfahren nach Link1, auch hier wäre schön, wenn jemand mal das genaue Vorgehen aus Erfahrung posten könnte (wie oft, bei welcher Momentantemp. Reihenfolge, Drehzahl etc.)
-dann auf den Eintrag "ADP. i.O." warten
-dann nach Link2 hoffen, dass gewisse Werte nicht unter- oder überschritten sind, die einem größere Probleme signalisieren.
Ich werde das Problem nach evtl. hilfreicher Ergänzung einiger Spezialisten mal angehen.
Würde ich das in einer "kompetenten" Werkstatt machen lassen, wüsste ich, wer auf dem Rücksitz hockt.
Warum ich das machen möchte? Eigentlich läuft die MTT problemlos, mich interessiert halt, ob die Kupplung noch weicher arbeiten kann, bei mir wurde vor 7000 km das ST-Gerät getauscht und ob die Herren bei der Reparatur und der Adaptionsfahrt alles tip-top gemacht haben, kann ich nicht sagen, da ich nicht dabei war und den Wagen erst danach mit Garantie erworben habe.
Er lief vorher mit blinkender Anzeige bei einer kurzen Probefahrt eigentlich genau so, nur hatte das Auto das Rückwärtsfahren verlernt.
Habe auch keine Vergleichswerte, ob bei mir alles gut oder nur befriedigend schaltet.
jetzt bin ich selber am überlegen...alle schreiben multitronic...
und ich mein bei meinem a6 wäre ein 5 Gang Automatikgetriebe oder ist das das gleiche?
Kann mich da einer aufklären??? Gibt es da auch Unterschiede bei den Getriebekrankheiten?
Außer der Tiptronikfunktionen habe ich gang 4 und 3 einzeln, also ist es ein 5 Gang Automatikgetriebe und keine MT ???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuba1111
jetzt bin ich selber am überlegen...alle schreiben multitronic...
und ich mein bei meinem a6 wäre ein 5 Gang Automatikgetriebe oder ist das das gleiche?
Kann mich da einer aufklären??? Gibt es da auch Unterschiede bei den Getriebekrankheiten?
Außer der Tiptronikfunktionen habe ich gang 4 und 3 einzeln, also ist es ein 5 Gang Automatikgetriebe und keine MT ???
Mach die Zündung an und schalte den Wahlhebel in den TT-Modus, werden in der Ganganzeige 5 " Gänge " angezeigt hast du eine TT. Werden aber 6 angezeigt ist es eine MT.
Wenn ich richtig gesehen hab hast du ein 2,5TDI, wäre interressant mit wieviel PS . Daran kann man auch sehen welches Getriebe verbaut ist und dann kann dir hier vielleicht auch besser geholfen werden.
Gruß
edgar-67
Dann wirst du wohl doch keine Mt haben.
Das harte Gang einlegen könnte in dem Fall vom Schieberkasten kommen.
Du solltest mehr und genaurere Informationen über dein Auto geben, wenn erst auf der 2. seite klar wird, was für ein Getriebe bei dir drin ist.
mfg
also es ist kein MT Getriebe, sondern eine 5 Gangautomatik.
Das ist ein 2,5 TDI mit 110 kw Bj 2000
Und wie gesagt der Stoß kommt beim Gangeinlegen, nicht beim anfahren.
Was ist dieser Schieberkasten??
Sitzt in der Ölwanne vom Getriebe. Ist ein Alu-Kasten der sich ausbauen und reinigen bzw. reparieren lässt. Er verteilt die Drücke an die einzelnen Kupplungen im Getriebe.
Im Schieberkasten integriert sind auch die Magnetventile, welche auch verdreckt sein könnten.
mfg
mir ist gerade folgendes aufgefallen:
Bevor der Ölwechsel gemacht wurde, kam der Stoß wenn Schalthebel auf R geschaltet wurde.
Jetzt kommt er wenn auf D geschaltet wird, dies habe ich in meinem aller ersten Thread auch geschrieben. Wie kommt jetzt dieser Wandel zustande?
Es wurde leider nur 3,5 L Öl gewechselt, das Öl was in der Wanne ist.
Leider auch nicht bei ZF gemacht, das heißt die Magnete, sowie auch dieser Druckfühler wurden nicht gereinigt....
Zitat:
Original geschrieben von kuba1111
mir ist gerade folgendes aufgefallen:
Bevor der Ölwechsel gemacht wurde, kam der Stoß wenn Schalthebel auf R geschaltet wurde.
Jetzt kommt er wenn auf D geschaltet wird, dies habe ich in meinem aller ersten Thread auch geschrieben. Wie kommt jetzt dieser Wandel zustande?Es wurde leider nur 3,5 L Öl gewechselt, das Öl was in der Wanne ist.
Leider auch nicht bei ZF gemacht, das heißt die Magnete, sowie auch dieser Druckfühler wurden nicht gereinigt....
das heisst wohl, dass das Öl lediglich aus der Wanne abgelassen und die Wanne nicht abmontiert wurde.
Dann ist es klar, dass
* nur 3,5l gewechselt wurden,
* der Filter nicht getauscht wurde, womit die Gefahr einer Einschränkung des ATF Durchflusses gegeben ist (verstopfter Filter, kein Bypass!)
* die Magnete nicht gereinigt bzw. in Augenschein genommen wurden. Damit hat man kein wirkliches Bild über den Getriebezustand bekommen (Rückstände, ev. Ablagerungen etc in der Wanne)
Durch die gesetzte Maßnahme wurden etwa 30-35% der Ölmenge getauscht, macht man den Tausch durch Abmontieren der Wanne, Filtertausch und möglichstes Auslaufen lassen, tauscht man etwa 6l der ATF. Das weitestgehende Austauschen der etwa 9l Füllmenge des Getriebes klappt dann nur durch zB zweifaches Wechseln oder mit Spülmethoden, die aber auch viel ATF verbrauchen.
Bei dem Qualitätsstandard der Arbeit erscheint es mir auch als unsicher, ob die Befüllung korrekt durchgeführt wurde
Schade um den Aufwand, es wurde offenbar nicht optimal gelöst.
Bei meinem Dicken habe ich die ATF vor etwa 40000km bzw. 18 Monaten gewechselt (~6l) und eine deutliche Verbesserung im Schaltverhalten erfahren, fallweise gab es vor dem Tausch heftige Schläge beim Gangeinlegen (zB N auf R oder D), nach dem Tausch sind diese Schläge verschwunden und die Schaltvorgänge im Betrieb wurden deutlich sanfter, fast unmerklich. Ich werde dies bestimmt wiederholen, wenns wieder an der Zeit ist ...
lg
Andreas