Rückrufaktion Lichtmaschine 1.9 CDTI
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
Beste Antwort im Thema
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
372 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xXStruni
ich habe für meine neue Lima mit Austausch 250euronen bezahlt :-)
Wenn das bei einem FOH war, dann hat der einen Kulanzantrag gestellt und genehmigt bekommen. 250 Euro klingt sehr nach dem Selbstbehalt für einen Kulanzfall.
nein, ging nicht über FOH hätte nichts bekommen da ehemaliges Behördenfahrzeug, habe die Lima selbst besorgt über Onkel(selbstständiger KFZ-Meister) und habe sie mir schicken lassen und dann in meiner Werkstatt einbauen lassen deswegen Lima selber 200€ und der einbau 47€ und gut is
Moin aus Hessen,
so heute hat es auch meine Lima zerrissen.
Ich kann es nicht mehr genau sagen aber meine vor 1-2 Monaten hatte ich einen kurzen "Aussetzer" des Radios bzw. des Display (also nur noch Anzeige des Autosymbols) aber nicht wirklich mehr dran gedacht. Es müsste am Sonntag gewesen sein wo mir eine erhöhte Leerlaufdrehzahl über 1000 Umdrehungen aufgefallen ist. Dann folgten Probleme mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Gestern habe ich dann ein störendes Geräusch bemerkt. Vor der Haustür ging die Motorelektroniklampe an, darauf folgte der Ausfall der Servolenkung. Nach ausladen der neuen Waschmaschine (alte auch Schrott), gab der Dicke nur noch "Klack" von sich. Batt-Spannung war laut Infomenü auf 10,8 V abgefallen. Nach Fremdstarten lief er wieder.
Vorsichtshalber die Batt ans Ladegerät angeschlossen. Heute morgen dann 10km in Richtung FOH gekommen. Aussetzer Display, Aufleuchten von Motorelektronik, Airbag, Tacho an/aus, Ausfall Servolenkung (schöne Disco). Meine aber keine Ladekontrolllampe von der Batt gesehen zu haben. Parkplatz entdeck, draufgefahren und dann war der Motor aus. :-(
...
Ok die Lima wurde gewechselt, laut Rechnnung
Ersatzteil 93169028 1204433, 466,90€. Heißt mit Märchensteuer und Lohn gute 660€. Wollte ja noch den Keilrippenriemen wechseln lassen, da er bei 120tkm nicht getauscht wurde aber war nicht auf Lager.
So mein Vectra ist
EZ 03/2005
Fin ...5108... (leider über der Rückrufaktion)
134000km
leider keinen Schimmer wer der Hersteller der Lima war. (vielleicht bekomm ich das noch raus)
Verdammt teuer Monat ........
Gruß
Tach zusammen,
meine Lichtmaschine ist heute über die Wupper gegangen!
Eckdaten:
Opel Vectra GTS 1,9 TDI
BJ 02/2005
derzeit bei 99' TKm
gerade mal vor 8 Wochen beim Händler gekauft! Car Garantie abgeschlossen, soll jetzt aber dennoch 40% plus Mietwagenkosten tragen.
Laut Werkstatt wäre es bei einer Laufleistung von 99 T normal!
Hab mich jetzt aber Dank Eurer Beiträge schlau gemacht. bin mal gespannt, ob ich Kulanzleistung erhalte, sonst hetzt ich denen echt meinen Pittbull an den Hals (Anwalt)
Das kann doch echt nicht sein! 8 Wochen nach dem Kauf. Die Karre hat mich 11T€ gekostet!
Hab jetzt mal Opel direkt angeschrieben. Mal sehen was die mir antworten.
Da kriegt man doch echt das große Kotzen! Ich hätte auf meinen Bruder hören und kein Opel kaufen sollen. Dreckskarre! Da lobe ich mir doch meinen alten Omega mit Ihren 20 fetten Jahren auf dem Buckel. Die schnurrte wie ne Katze....aber nein ich musste mir ja ne buckelige anlachen!
Mal Hand aufs Herz - die neue Generation kann man doch echt in die Tonne kloppen!
Elektronikschnickschnack und billigscheiß aus sonstwo eingebaut
Naja, krieg mein Mädchen Freitag wieder - wenn ich Glück hab - halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Selma
Ähnliche Themen
Hallöchen GTS_Schrauberin,
also in erster Linie greift hier ja nicht die Car Garantie sondern die gesetzliche vorgeschriebene Sachmängelhaftung. Im Rahmen Dieser muss dir der Händler nachweisen, dass der Wagen bei Fahrzeugübergabe mängelfrei war. Kann er das nicht, muss er für diesen Sachmangel haften. Die Garantie würde ich frühestens nach 6 Monate in Anspruch nehmen, aber davon bist du ja noch weit entfernt.
Dass eine Lichtmaschine als Verschleißteil gewertet wird, welches bei 99 Tkm mal eben so aussteigen darf bezweifel ich mal.
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen GTS_Schrauberin,also in erster Linie greift hier ja nicht die Car Garantie sondern die gesetzliche vorgeschriebene Sachmängelhaftung. Im Rahmen Dieser muss dir der Händler nachweisen, dass der Wagen bei Fahrzeugübergabe mängelfrei war. Kann er das nicht, muss er für diesen Sachmangel haften. Die Garantie würde ich frühestens nach 6 Monate in Anspruch nehmen, aber davon bist du ja noch weit entfernt.
Dass eine Lichtmaschine als Verschleißteil gewertet wird, welches bei 99 Tkm mal eben so aussteigen darf bezweifel ich mal.
Viele Grüße
Steffen
Naja, wenn man eine Frau vor sich sieht, kann man es ja mal versuchen...
Nur nicht mit mir. Ich werde im Anschluss an die Arbeit gleich wieder vorbeischauen und denen mal die Leviten lesen.
Jedenfalls meinte der Kollege von der Werkstatt -> CarGarantie/60/40.
Den Rest muss ich dann sehr wahrscheinlich mit der Intelligenzbestie aus Duisburg ausmachen.
Hat einer 'nen Plan, was für eine LM ich mir einbauen lassen sollte? Worauf ich achten sollte?
Soll ich mir die alte LM aus Beweiszwecken aushändigen lassen? Fotos machen oder so?
Dank und Gruß
Selma
So meine Lieben,
gerade kam der Rückruf von der Werkstatt.
Ich zahl nix!
50% CarGarantie und 50% mein Händler.
Aber auf den Mietwagenkosten bleib ich wohl oder übel sitzen.
Oder hat da noch jemand ne Ideeeeeeeeee?
Gruß
Selma
Ach ja, hab ich vergessen...
Krieg wieder ne Denso LM.
Er hat sich aufgeregt als ich ihn auf die Krankheit dieser Marke angesprochen hatte.
Ich solle mir den "Hirndünnschiss" hier nicht antun.
Tse, die lassen isch ungern in die Karten schauen! Da machste nix ;-)
Aber angeblich hätte ich kein Anspruch auf Garantie, sondern wenn nur Cargarantie. D.h. wenn mir das Ding nach nem Jahr verreckt, schau ich in die Röhre. Na wenn das mal stimmt....
Gruß
Selma
Hallöchen,
na siehste .. ist er doch noch selbst über seine Haftungsverpflichtung gestolpert. Wegen dem Mietwagen bin ich nicht so sattelfest. Allerdings bin ich der Meinung, dass Dir im Rahmen der Nachbesserung keine Nachteile entstehen dürfen, also auch keine Kosten für einen etwaigen Leihwagen. Aber da müsste sich nochmal jemand äußern, der sich damit noch besser auskennt.
Oder Du schreibst den ADAC an .. die können bei sowas auch immer gut helfen (Wenn Du Mitglied bist)
Viel Efolg
LG
Steffen
Für den Mietwagen muss der Händler nicht aufkommen. Der hat nichts mit dem Mangel zu tun, auch wenn sich das in der Automobilbranche als freiwillige Leistung mancher Händler/Hersteller breitgemacht hat. Leihwaschmaschinen, Leihfernseher oder Leihcomputer gibt es ja auch keine.
Der Händler irrt, wenn er denkt, er kann die Lichtmaschine aus seiner Gewährleistungspflicht nehmen. Das ist kein Verschleissteil im wörtlichen Sinne. Er muss sechs Monate lang den einwandfreien Zustand der Sache sicherstellen.
So richtig seriös scheint er nicht zu sein. Gehört wohl eher zur Kategorie der Ferengi Opel Händler 😉
Beim 1.9 CDTI mit 150 PS gibt es als Opel Originalteil nach meinem Kenntnisstand nur Denso Generatoren.
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Schrauberin
Ich solle mir den "Hirndünnschiss" hier nicht antun.
Mit "hier" war bestimmt seine Werkstatt gemeint. Mein FOH war auch immer erstaunt, wieviel ich über die Probleme und das Auto generell wusste und war ehrlich erstaunt, daß man so viele fundierte Informationen aus dem Internet ziehen kann.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Für den Mietwagen muss der Händler nicht aufkommen. Der hat nichts mit dem Mangel zu tun, auch wenn sich das in der Automobilbranche als freiwillige Leistung mancher Händler/Hersteller breitgemacht hat. Leihwaschmaschinen, Leihfernseher oder Leihcomputer gibt es ja auch keine.
Jein, kommt darauf an. Unter Einhaltung einer angemessenen Frist sind sowohl Schadenersatz als auch Aufwendungsersatz aus dem Kaufrecht gegen den VERKÄUFER denkbar. Zudem sichern viele HERSTELLER einen kostenfreien Ersatzwagen vertraglich in gesonderten Garantrieverträgen zu.
Zitat:
Der Händler irrt, wenn er denkt, er kann die Lichtmaschine aus seiner Gewährleistungspflicht nehmen. Das ist kein Verschleissteil im wörtlichen Sinne. Er muss sechs Monate lang den einwandfreien Zustand der Sache sicherstellen.
Moment. Hier liegt eine völlige Verwirrung vor:
(1) Ob Verschleißteil oder nicht ist für die Gewährleistung ohne Belang!
(2) Der Verkäufer muss MITNICHTEN den einwandfreien Zustand der Sache für 1/2 Jahr sicherstellen. Vielmehr trägt er die Beweispflicht für 1/2 Jahr, dass die Sache bei ÜBERGABE mangelfrei war. Wenn die Sache bereits eine juristische Sekunde danach mangelhaft war, er jedoch beweisen kann, dass sie bei Übergabe mangelfrei war, so haftet er NICHT.
Meine Korrektur ist nicht böse gemeint, aber bei derartigen Ansprüchen muss meiner Auffassung nach präzise formuliert werden.
Die gängige Rechtsprechung geht in der Regel davon aus, dass ein Mangel, der in den ersten sechs Monaten auftritt von Anfang an(= bei der Übergabe) vorhanden war. Da gibt es kaum noch Irritationen in der richterlichen Zunft.
Was Hersteller in Garantieverträgen zusichern spielt bei einem Gebrauchtwagen von 2005 keine Rolex mehr 😉