Rückrufaktion Lichtmaschine 1.9 CDTI
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
Beste Antwort im Thema
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
372 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mapo1109
Hallo,mein Signum EZ 07/2006 braucht nun auch eine neue Lichtmaschine. Nach150tkm kein Beinbruch, aber dennoch lege ich mal ein Bild des Typenschildes bei. Nach den vielen Beiträgen scheint ja doch ein wenig der Wurm drin zu sein.
Gruß
Mapo
Hallo mappo 1109,
die abgebildete Lichtmaschine stammt von einem Italienischen Lichtmaschinen-Hersteller Fa. MAGNETI MARELLI, der zwischenzeitlich von einem Japanischen Konzern "DENSO" übernommen bzw. aufgekauft worden ist.
Grüsse
Joe
Nun hat es meinen Vectra auch erwischt. EZ 07/2005, 64000km, Bosch-Lima. FIN 5112xxxx und dami wohl nicht in der Rückrufaktion. Da älter als drei Jahre greift die Kulanz nicht mehr. Hab ich noch irgend ne Chance? Hinzu kommt, dass ich seit km-Stand 20000 zwar regelmäßig, aber in einer freien Werkstatt war. Dort steht das Fzg. jetzt auch, morgen soll die Lima ausgebaut werden.
boerdy
Zitat:
Original geschrieben von boerdy61
Da älter als drei Jahre greift die Kulanz nicht mehr. Hab ich noch irgend ne Chance? Hinzu kommt, dass ich seit km-Stand 20000 zwar regelmäßig, aber in einer freien Werkstatt war.boerdy
Hallo boerdy61,
glaube nicht, dass Du eine Chance hast, da Du in keiner FOH - Werkstatt gewesen bist.
Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von boerdy61
Hinzu kommt, dass ich seit km-Stand 20000 zwar regelmäßig, aber in einer freien Werkstatt war.
Die Werkstattkosten der Opel Vertragswerkstätten sind nach diversen Werkstatttests nur geringfügig höher, als die von freien Werkstätten. Der ADAC meinte sogar, dass sich bei Opel eine freie Werkstatt kaum lohnt. Da scheint was wahres dran zu sein.
Ähnliche Themen
So jetzt hat es mich auch erwischt, Disko im Auto, Ausfall der Servolenkung, kommt geil wenn dir das unterm fahren passiert.
Jetzt hab ich mich vom ADAC in ne freie Werkstatt abschleppen lassen, die haben auch auf Lima getippt weil nur noch ne Spannung von 10 Volt an der Batterie ankamen.
Zufällig hab ich dann die Seite hier gefunden. Hab dann gleich in der Werkstatt angerufen und dem das hier erzählt weil meiner ist Baujahr 04/04 hat 155000km gelaufen und fällt mit der FIN 41081787 auch wohl unter die Rückrufaktion. Bin der zweite Besitzer und habe bis jetzt nur ein Schreiben wegen der Feder von der Handbremse bekommen.
Kann ich jetzt drauf hoffen das ich die Lima und die Batterie umsonst ersetzt bekomme, kenne mich mit Kulanz und so, net so aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BjöRRn
Ich finde es erschreckend und peinlich für Opel, das solche teuren Bauteile wie die Lichtmaschine (und wie bei mir, die Drallklappen bzw. die ganze Ansaugbrücke) nach so kurzer Zeit defekt sind..
Für mich steht fest, das ich den Wagen nicht lange fahren werde und mir dann auch keinen Opel mehr kaufen werde.
Dem kann ich nur zustimmen (s. meinen Fred "Entdecke Opel"😉
@BackBeauty: Ich würde nicht zu vorschnell wechseln, wenn das bisher Dein einzigster Schaden am Opel war. Mal ein Beispiel aus dem sogenannten Premiumsegment Audi...
Innerhalb von 4 Jahren und noch unter 150.000 km Laufleistung waren kaputt:
- sämtliche Koppelstangen (manche sogar mehrfach)
- sämtliche Radlager (vorne links sogar 2x)
- geplatzter Auspuffkrümmer
- rasselndes und immer schwergängigeres Getriebe (Kostenpunkt wegen Quattro 5500,- €)
- defektes Motorsteuergerät (bei kaltem Motor und Außentemperatur stotterte er die ersten 500-1.000 Meter, als ob er nicht genügend Benzin bekommen würde)
- Thermostat (2x)
- Temperaturfühler für den Kühlkreislauf und die Anzeige im Cockpit
- defekte Lambdasonde (2x)
- und noch weiteres, was mir jetzt so spontan nicht mehr einfällt ;-)
Also was ich damit sagen will ist, dass Du bei jedem Hersteller mal Glück und mal weniger Glück haben kannst, aber bei Opel zahlt man definitiv für die gebotene Qualität einen fairen Preis ohne den in den meisten Fällen nicht gerechtfertigten Premiumaufschlag!
So long und noch viel Spaß mit Deinem Opel.
Dominik
PS: Wenn es Dir nur darum geht von anderen beneidet zu werden und dass sich andere Menschen nach Deinem Auto umdrehen, dann bietet Dir Opel mit dem neuen Insignia definitiv das richtige Auto. So viel Aufmerksamkeit habe ich vorher noch nie mit einem Auto bekommen, egal mit welchem ich unterwegs war.
Hi
habe ein Vetra C 3.0 CDTI Bj. 03/2004 und meine Lichtmaschine wurde gewechselt, weil sie starke Geräusche gemacht hat. Angeblich Lager defekt.
Der spaß hat mich 1000,-€ gekostet.
Für das Modell gab es keine Rückrufaktion, oder?
Meine Lichtmaschine hat es jetzt auch erwischt bei KM 55000 (BJ 2/2007, 120 PS CDTI). Wird allerdings noch auf Garantie getauscht.
Eine generelle Frage mal: Was würde eigentlich ein Tausch der Lichtmaschine kosten, wenn man den Tausch selbst bezahlen müsste (wenn ein Neu- und Originalteil eingebaut wird)
Danke
Ich hab 1000,- mit Einbau bezahlt, mußte aber die alte Lichtmaschine da lassen.
Da sie im tausch 850,- kostet
Helau 🙄
Heute morgen hat sich die Lichtmaschine von unserem 1,9er Signum verabschiedet. Gestern noch gefahren, heute war die Karre komplett Tot.
Ich habe noch eine NWAG, wasn Glück.
Somit hat unser Signum alle Serienfehler durch, nichts - aber auch wirklich fast nichts - hat er ausgelassen. Das Radio spielt noch, oder sollte ich sagen - wieder.🙄
Die defekten Stoßdämpfer nach 12K, habe ich auf eigene Kosten gegen eine Bilsteinfahrwerk ersetzen lassen.
Eine AT-Lichtmaschine kostet in der 100A Ausführung ~ 500 Euro, die 120A Ausführung ~ 600 Euro. Jeweils plus Montagekosten.
(Aussagen meines FOH.)
850 Euro - für die LiMa alleine - wäre Total-Abzocke.
Fehler kam bei knapp 60K nach 3 Jahren und 4 Monaten Nutzungsdauer. (EZ 10/05)
Die Autobauer werden schon sehen, wo sie mit dieser Vorgehensweise hinkommen, für das Geld einer aktuellen Lichtmaschine, gab es früher einen kompletten AT-Motor.
Auch die gebotene Qualität - während einer m.E. wirklich überschaubaren Zeit - von OPEL ist eine Frechheit.
Ich hatte noch relativ gutes Timing erwischt - da alle Defekte während der echten Gartentiezeit kostenfrei - nicht kostenlos! - vom Händler erledigt
werden mußten - oder eben durch die NWAG abgefedert wurden.
Echtes Vetrauen (Kaffeesatz bezüglich Insignia) in ein neues Produkt von dieser Firma, läßt sich aus diesen Erfahrungen auf keinen Fall ableiten. Schon gar nicht wenn erst die dritte OPEL Fachwerkstatt ein "echter Fachmann" und gleichzeitig fairer Geschäftspartner ist.
Wenn ich jetzt chronologisch richtig liege und keinen Defekt vergessen habe, sollte der Hobel - nach 3 Jahren und 4 Monaten - "durchrepariert" sein - für uns bleiben dann nochmals etwa 3 Jahre Nutzungsdauer - bis die Scheiße von vorne losgeht. (Kaffeesatz?)
Nach 6 Jahren - mit etwa 120K - taugt dann ein Opel Signum 1.9 CDTI wahrscheinlich nur noch für einen spezial Hochofen.
(wegen dem Alu und dem Plastik) Das Leder könnte evtl. recyclet werden, vieleicht als als Sadoklamotten, Peitschen oder was weiß ich.
Wertverlust in 6 Jahren wäre dann ~ 4900 Euro/anno. Nicht gerechnet Kundendienste und den Ärger durch den Zeitverluste, verpasste Termine, Taxikosten usw.
Der Austausch des Zahnriemens (laut OPEL bei 120K nötig) wäre - in dem Fall - überflüssig.
Veilleicht sollte ich den Hobel in 3 Jahren wirklich wegschmeissen, (wenn der Bock überhaupt solange läuft) vermutlich wäre das - finanziell - die richtige Entscheidung um weitere Gräben nicht noch tiefer zu öffnen.
OPEL.......da müssen Sie durch