Rückrufaktion Lichtmaschine 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.

Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁

Beste Antwort im Thema

Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.

Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁

372 weitere Antworten
372 Antworten

ja ich weiss, ich bin eigentlich auch nicht der Typ, der schnell aufgibt.
Aber die FOHs waren so Unfreunlich (sollte man besser uFOH nennen) und ich brauch das Auto dringend wegen Urlaub. Da hab ich lieber die bequeme Variante genommen, denn sonst hätt ich noch viel Aufwand und stress gehabt, bis alles fertig ist.
Außerdem waren die Preise beim FOH meist über 1000 euro! da bin ich hier lieber besser dran und hab mein baby wieder...

Was habt ihr nur alle für seltsame Opelhändler?!

Service ist alles. Das werden die spätestens merken wenn sie schliessen können und nen SChuldigen suchen.

hallo mich hat es auch getroffen...
habe gegooglelt und diesen forum getroffen also bin ich neu hier...
stell mich kurz vor, komme aus Frankfurt/Main heisse Emrah bin 23J. alt.

und mein Wagen

Astra H 1.9CDTI Sport
Bj. 06/2006
74kw/101ps
88.500 Tkm

also ich war am 26.08.2009 bei Opel mir wurde der AGR-Ventil erneuert weil es irgendwie kaputt oder so war naja... Habe noch eine Gebrauchtwagen Garantie (Car Garantie) und mir wurde 100% LOHN und 60% TEILE übernommen...

und am 28.08.2009 wollte ich mein Auto starten ging nix mehr ADAC gerufen und LIMA Defekt TOLL!!!!111einseins

Heute Opel gefahren ich hätte eine 100er LIMA drinn mit 2 Anschlüssen das heisst 611€ aber die hätten noch eine 120er mit 2 Anschlüssen auch für 611€ habe ich gleich die 120er genommen warum nicht eine stärkere für den gleichen Preis... wie es aussieht muss ich wieder 40% TEILE bezahlen... das heisst ca. 244€

ist das normal das sie 3 tage vorher nicht sehen können das die LIMA kaputt ist??? weil die haben alles angeschlossen gehabt fehlercode usw auszulesen????

und kann ich das auch schaun wegen der rückruf aktion da????

und mein drehzalmesser zappelt im stand ist das normal? die sagen tacho kaputt...??? hab den wagen seit März.2009 von opel als gebrauchtwagen gekauft...

habe ich irgendwelche rechte oder so langsamm wird das mir alles zu teuer... 🙁 bitte um hilfe...

Hallo Bandito,
zuersteinmal mußt Du bei Deinen Mängeln unterscheiden zwischen einem GARANTIEFALL und der SACHMÄNGELHAFTUNG.
Seit dem 01.Januar 2002 müssen Händler auf ein Gebrauchtfahrzeug eine einjährige SACHMÄNGELHAFTUNG gewähren.
Absolut Umfangreiche Infos gibt hier: http://www1.adac.de/.../default.asp
Bei mir war an einem 2000er Vectra B Diesel die Kurbelgehäuse-Entlüftung defekt. Man wollte mir per GW-Garantie die Ansaugbrücke unter Berücksichtigung der Eigenbeteiligung tauschen.
Zum Glück hatte ich mir vorher die o.g. ADAC-Seiten ausgedruckt. Diese habe ich dem Werstattmeister vorgelegt und ihm gesagt es sei mir egal was er sich von der GW-Versicherung wiederholt. Ich jedenfalls würde keinen Cent bezahlen.
Ohne weitere Verhandlung wurde ich nach einem Termin gefragt und die Sache ging so ihren Weg.

Nun zu Dir:
1. AGR-Ventil kann ich nicht genau beurteilen. Meines Erachtens nach ist das ein Sachmangel, KEIN Verschleißteil. Bin aber nicht Sicher wie der Gesetzgeber das Beurteilt.

2. Lichtmaschine (Generator) ist defenitiv ein Verschleißteil. Geht eben nach einer Laufleistung X irgendwann kaputt. Ähnlich wie die Bremsbeläge oder die Reifen. Freu Dich dass Deine GW-Garantie das übernimmt, eigentlich schließen die nämlich Verschleißteile aus.
Trotzdem würde ich den Händler mal "auf den Topf setzen" was es denn nun mit dem Rückruf zu tun hat. Vielleicht gibt's ja doch ne neue LIMA auf Opel's Kosten.

3. Drehzahlmesser betrachte ich eindeutig als Sachmangel. Es ist unüblich dass ein Cockpit (Fachbegriff Kombiinstrument) in einem Fahrzeug vor der Schrottpresse kaputt geht. Zudem dürfte doch am Kombi kein Verschleiß sein... Ich vermute eher dass da eine el. Leitung defekt ist o.Ä.
Zappelt(e) der Zeiger VOR oder NACH der neuen LIMA?
Vorher könnte eine Schwankung in der Stromversorgung Deines Wagens gewesen sein.
Nachher könnte auf einen (LIMA-)Montagefehler durch deine Werstatt hinweisen.

Egal was mit Deinem Kombiinstrument ist, versuch mal eine neues zum Nulltarif zu bekommen. Du hattest schließlich schon genug Ärger in der kurzen Zeit mit Deinem Auto.

MfG Ingo

Ähnliche Themen

also ich habe mein wagen noch nicht zurück bekommen, wie es aussieht erst morgen...
ich werde mal schaun ob mein drehzahlmesser immernoch so zuckt im stand...

aber wie soll ich denn sowas für ein null tarif bekommen ??? was kann ich opel so sagen damit es auch klappt?

LIMA neu AGR-Ventil neu Luftfilter neu

zuckt immer noch...

neue tacho 600-700€ naja muss halt eben so lassen

Druck Dir die ADAC-Unterlagen aus und sag Deinem OPEL-Händler dass Du das Cockpit als Sachmangel betrachtest. Und für Sachmängel haftet allein der FOH. Nachdem Du nun schon das AGR-Ventil bezahlt hast sollte er das Cockpit wenigstens annerkennen.

Grundsätzlich ist ein Sachmangel wie folgt zu verstehen: Ein gebrauchtes Auto kauft man sich um damit Störungsfrei von A nach B zu kommen.
Ist dieser Zweck eingeschrenkt oder gar nicht möglich liegt ein Sachmangel vor (die Sache [=das Auto] hat einen Mangel).

Wie gesagt, meiner Meinung nach ist ein AGR-Ventil auch ein Sachmangel (vgl. Vectra 2000 Diesel; Kurbelgehäuseentlüftung).
Schliesslich erwarte ich bei einem Gebrauchtwagen dass der Motor Störungsfrei läuft.
Diese Rechnung hast Du ja nun schon bezahlt.

Wenn jetzt aber das Motorsteuergerät möglicherweise (z.B. Kurbelwellensensor defekt) eine falsche Motordrehzal registriert, ist zu erwarten dass auch dort in Kürze Probleme auftauchen.
Die Ursache für das Zucken des DZM muß auf jeden Fall eindeutig gefunden werden. Nicht einfach auf Verdacht das Cockpit tauschen und Eigenanteil an der GW-Versicherung zahlen.....

ich werd das mal nach haken... nur was genau soll ich drucken kannste mir bitte Link geben wäre super nett von dir.... 🙂

(...)
Seit dem 01.Januar 2002 müssen Händler auf ein Gebrauchtfahrzeug eine einjährige SACHMÄNGELHAFTUNG gewähren.
Absolut Umfangreiche Infos gibt hier: http://www1.adac.de/.../default.asp
Bei mir war an einem 2000er Vectra B Diesel die Kurbelgehäuse-(...)

Hallo zusammen,

nach Drallklappen, ABS-Hydraulikeinheit, Turbolader und Stellmotor Umluftklappe hat sich gestern auch meine Lichtmaschine verabschiedet .. grummel ...

Der Wagen wurde bereits vom ADAC zum FOH geschleppt und ich werde morgen früh mal dort vorbeischauen. VIN gehört leider nicht mehr zum Kreis der eingangs genannten, meint ihr ein Kulanzantrag macht bei der derzeitigen Situation um Opel dennoch sinn?

EZ 07 / 05
km 120.000

Vermutlich ohne Chance oder?

Was haltet ihr von den eBay Alternativen, die ja schon ab 150 Eur (neu, je nachdem ob 105A, 120A oder gar 130A bzw.. 140A) zu bekommen sind? Schrott?

Viele Grüße
Steffen

Mit 120.000 km hat die Lima fast doppelt so lange gehalten, wie sie das im Durchschnitt tut 😉
Deswegen wird Opel hier wohl nicht sehr kulant sein. Wie auch immer würde es im Kulanzfall bei einem Eigenanteil von mindestens 250,-- Euro, zuzüglich Arbeitszeit bleiben.
Von den Ebay-Alternativen würde ich die Finger lassen. Die beissen sich in den meisten Fällen mit der Fahrzeugelektronik.
In der Opel Vertragsverkstatt kostet der japanisch-italienische Schrottgenerator im Austausch um die 800,-- Euro, zzgl. Einbau.
Bei einer freien Werkstatt gibt es ihn, dem Hörensagen nach, für weniger als die Hälfte. Das wäre für mich die akzeptable Alternative.

Hallöchen,

sooo, war dann gerade beim FOH. Sein Angebot: 715 Eur brutto inkl. Einbau (Regenerierte LiMa im Austausch)

Worin unterscheiden sich denn "freier Zubehörmarkt" und "freie Werkstatt" ? Wie kann ich sicherstellen, dass die freie Werkstatt nicht die gleichen "unverträglichen" LiMa'en einbaut, die bei eBay für 200 Eur angeboten werden?

Gibts weitere Erfahrungen und Meinungen?

Viele Grüße
Steffen

"unverträgliche" Lichtmaschine????....ist jetzt ein Scherz oder?
Lichtmaschinen machen was...mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln! Und das machen sie alle.
Halte es für ausgesprochenen Blödsinn das eine Lima von Bosch nicht passen soll (vor allem wenn Bosch sagt die paßt).
Wieviel Kabel, Drähte werden dort angeschlossen...richtig ein dickes Pluskabel und wenns hoch kommt noch eine Massekabel.

Wo ist die Unverträglichkeit? Könnte das nicht vielmehr damit zu tun haben das Opel Lieferverträge hat und außerdem auch nen bissel Geld verdienen will?
(bei meinem Verctra B 2,0DTI sollte der Endschalldämpfer beim FOH 350 Euro kosten...der von Ebay passte auch für 45 Euro inklusive Lieferung)

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


Worin unterscheiden sich denn "freier Zubehörmarkt" und "freie Werkstatt" ? Wie kann ich sicherstellen, dass die freie Werkstatt nicht die gleichen "unverträglichen" LiMa'en einbaut, die bei eBay für 200 Eur angeboten werden?

Wenn du eine Lichtmaschine auf dem Zubehörmarkt kaufst, die dann in deinem Auto Probleme macht, obwohl sie grundsätzlich funktioniert, dann könnte es zu Problemen mit der Gewährleistung kommen.

Der freien Werkstatt hast du denn Auftrag erteilt die Lichtmaschine zu reparieren. Egal, was dort eingebaut wird, es muss ordnungsgemäß funktionieren und darauf muss die Werkstatt eine sechsmonatige Gewährleistung geben. Eine "inkompatible" Lichtmaschine wird sich in dieser Zeit schon mit dem ein oder anderen roten Lämpchen bemerkbar machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


"unverträgliche" Lichtmaschine????....ist jetzt ein Scherz oder?
Lichtmaschinen machen was...mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln! Und das machen sie alle.
Halte es für ausgesprochenen Blödsinn das eine Lima von Bosch nicht passen soll (vor allem wenn Bosch sagt die paßt).

Du darfst das halten, wie ein Dachdecker. Raufsteigen und runterfallen. Müßig hierzu streiten.

Die Verhaltenbiologie kennt eben auch "Lernen aus schlechten Erfahrungen" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen