Rückrufaktion - defekter Kurbelwellensensor

Mercedes GL X164

Hier im Forum bereits diskutiert und nunmehr aus der aktuellen AMS:

"Mercedes ruft Diesel zurück
Bei den V6 und V8 Dieselmotoren der GL-, M-,E- und R-Klasse kann es wegen defekter Kurbelwellen-Sensoren zu einem Leistungsverlust kommen. (nicht war Fliegerfelix 🙂) Der Motor läßt sich zudem nicht mehr starten. ....."

Weiß jemand schon, welchen Produktionszeitraum es beim 164er betrifft? Sozusagen bevor ich stehen bleibe 🙁

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Cool! @ MJ093 Dann schlage ich doch mal vor, daß der MLCD der Mercedes-Benz AG eine kostenlose VIP-Mitgliedschaft anträgt, dann mß Mercedes nicht warten, bis es die Listen der betroffenen Fahrzeuge vom KBA bekommt... 😉 (Ich frage hier mal besser nicht, woher der MLCD diese Daten hat.)

Und auch an Dich MLaster: Ich bleibe dabei, daß das, was Du und seismo hier betreiben, schlicht an der Sache vorbeigeht. Dieser Thread ist einmal eröffnet worden, weil es über den Jahreswechsel in den USA schon den Rückruf gab. Es hat rd. fünf Monate gedauert, bis dies offenbar jetzt erst in Deutschland nachvollzogen wird. Und DAS ist inakzeptabel.

Natürlich hat derjenige leicht reden, der noch nicht mit seinem Wagen liegengeblieben ist. Und natürlich bin ich auch deshalb verärgert, weil ich mit meinem Wagen liegengeblieben bin. Und zwar völlig überflüssigerweise. Nämlich nur deswegen, weil Mercedes in Deutschland mehr als fünf Monate länger für die Umsetzung einer von Mercedes selbst als notwendig erkannten Maßnahme (schönen Gruß an seismo, der mich hier ja schon belehrt hat, daß Mercedes den Rückruf in den USA von sich selbst aus initiiert hat) benötigt als in den USA.

Das verstehe ich nicht und akzeptiere ich nicht, schlicht, weil der Motorausfall bei voller Fahrt extrem gefährlich sein kann. Und da kann mich auch kein Hinweis darauf überzeugen, daß andere Hersteller nicht besser sind. Von anderen Herstellern habe ich ja gerade kein Fahrzeug gekauft (u.a. z.B. von VW nicht wegen der LMM-Probleme, die ich zur Genüge kennenlernen durfte und die mein Vertrauen in die Pumpe-Düse-Technik total zerstört haben). Und daß Deutschland eine Servicewüste ist, ist allenfalls peinlich, aber schon gar keine Rechtfertigung für einen völlig inkompetenten und vielfach auch sonst inakzeptablen Umgang mit Kunden seitens Mercedes.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Der Sensor hat im Fahrbetrieb keinen mechanischen Verschleiß. Schmutz beeinflusst ihn nicht wirklich, eher metallischer Abrieb, dass ist wiederum ungewöhnlich da er sich über dem Anlasser befindet und Abrieb den der Anlasser erzeugt wird bei fast 360 ° Drehung nach aussen weggeschleudert.
O. g. Sensor und Raddrehzahlsensoren basieren auf dem gleichen Prinzip.
Der Positionsgeber KW wird zur Ermittlung von OT Zylinder 1 benötigt, darauf baut das STG auf.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


@Nik999
Die ET-Nr. für den W164 wurde in einem Thread schon mal genannt, der Preis was m. M. irgend was bei 50 €.

Merci Reiner....dann mach ich das mal, geschissen auf den Fuffi......bevor ich noch irgendwo zwischen München und Flensburg nachts auf der A7 rumstehe...

Grüßle

Nik

Ne sorry Nik,

nicht einen Cent gebe ich für das Ding aus. Ganz im Gegenteil, ich statuiere damit ein Exempel, sollte es zum Stillstand kommen!

Weiß nicht, ob es in der Gesamtheit der gehobenen Automobilindustrie soweit gediehen ist, dass der Kunde mit den Wagen mehrheitlich beschäftigt sein muß, dass der Wagen am rollen bleibt.

Grüsse
Alex

Zitat:

Original geschrieben von frauschnupp2


Ne sorry Nik,

nicht einen Cent gebe ich für das Ding aus. Ganz im Gegenteil, ich statuiere damit ein Exempel, sollte es zum Stillstand kommen!

Weiß nicht, ob es in der Gesamtheit der gehobenen Automobilindustrie soweit gediehen ist, dass der Kunde mit den Wagen mehrheitlich beschäftigt sein muß, dass der Wagen am rollen bleibt.

Grüsse
Alex

Ja, Alex, grundsätzlich geb ich Dir natürlich Recht, aaaaber:

Unabhängig von der Politik von Mercedes-Benz, die ich ja nur vermuten kann, aber nicht kenne, stell ich mir natürlich schon die Frage, ob ich dieses Risiko (wenns denn eins ist) mit verhältnismäßig wenig finanziellem Aufwand und geringem Zeitfaktor (anrufen-Termin-drauf warten-zahlen und gut) nicht lieber deckeln soll, auch wenns im ersten Moment irrational klingt.

Ich spiel die Szenarien einfach mal exemplarisch (und mit mittlerem Schweregrad) durch:

1. Ich ruf meinen KD-Meister meines Vertrauens an und bestell den Geber, nenne meinen Wunschtermin (wann ich eben Zeit hab), fahr hin und laß das Ding wechseln, nehm den Alten Geber mit und gut. Zeitaufwand insgesamt max. 2 Stunden, Kosten ca. 100.- incl. der 10% Nachlass, die ich ja in meiner Werkstatt habe und das wars dann.

2. Ich bleib mit dem Wagen irgendwo liegen, sagen wir mal 50km von daheim an nicht exponierter Stelle (was echtes Glück wäe), verpasse dadurch evtl. einen Termin, den ich dann verschieben muß.....ok, ich ruf also in Maastricht an, warte auf den Service, der schleppt mich weg (und beschädigt dabei hoffentlich nix am Auto) in eine Werkstatt, die ich nicht kenne, die geben mir eine Ersatzkiste, mit der ich dann, sagen wir mal einen Tag rumfahre.....am nächsten Tag muß ich wieder da hin, Ersatzkarre abgeben, meinen Dicken hoffentlich i. O. übernehmen und wieder zurück das Ganze......kostet mich Minimum 5-6 Stunden insgesamt, vermutlich eher mehr...dazu die diversen Risiken. die sich daraus ergeben würden (liegenbleiben an exponierter Stelle und damit verbundene Unfallgefahr, Unkosten durch verpassten Termin- oder Arbeitszeitausfall, rumgeeiere mit unbekannter Werkstatt, einen Tag A-Klasse fahren usw. ......)

Also da geh ich lieber auf Nummer Sicher und leg den Hunni auf den Tisch, hab ein gutes Gefühl und einen ausgebauten Sensor zum untersuchen, abfotografieren, hier einstellen usw. .... aber ist nur meine persönliche Meinung! :-)

Grüßle

Nik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der Sensor hat im Fahrbetrieb keinen mechanischen Verschleiß. Schmutz beeinflusst ihn nicht wirklich, eher metallischer Abrieb, dass ist wiederum ungewöhnlich da er sich über dem Anlasser befindet und Abrieb den der Anlasser erzeugt wird bei fast 360 ° Drehung nach aussen weggeschleudert.
O. g. Sensor und Raddrehzahlsensoren basieren auf dem gleichen Prinzip.
Der Positionsgeber KW wird zur Ermittlung von OT Zylinder 1 benötigt, darauf baut das STG auf.

Ja,, ich vermute mal, es ist ein (berührungsloser) Hallgeber.....aber das Problem liegt ja angeblich nicht an der Erfassung, sondern an den eingegossenen Kabeln/angeflanschten Steckern am Sensor selber. So hab ich das zumindest in dem Ami-Schrieb verstanden.....

Grüßle

Nik

Der Geber ist ein Induktionsgeber ohne Kabel mit einem Steckanschluß dran.
Das Ganze ist vergossen.
Wenn du das Teil wechseln lässt bleib dabei stehen , es dauert nur ca. 15 min, schau dir den ausgebauten Fühler auf magnetischen Abrieb oder Haarrisse um den E-Anschluß an.
Fotos wären auch ganz nett und natürlich die ET-Nr. sowie der Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der Geber ist ein Induktionsgeber ohne Kabel mit einem Steckanschluß dran.
Das Ganze ist vergossen.
Wenn du das Teil wechseln lässt bleib dabei stehen , es dauert nur ca. 15 min, schau dir den ausgebauten Fühler auf magnetischen Abrieb oder Haarrisse um den E-Anschluß an.
Fotos wären auch ganz nett und natürlich die ET-Nr. sowie der Preis.

Klar ist der vergossen...trotzdem führen im Verguß irgendwelche Drähte von dem Geber- bzw. Induktivaufnehmer zum Steckanschluß.....somit mindestens 4 Verbindungsstellen (2mal am Geber, 2mal am Kontaktblock), die schadhaft werden können.

Jo, ich werd das Ding fotografieren und hier einstellen, klar.

Beim KD im Januar hatte ich den Meister ja auf den Geber angesprochen, er hat ihn beim KD zur vorsorglichen Reinigung ausgebaut und geprüft, meinte, er wäre absolut sauber gewesen...da war der KM-Stand bei 20.000.

Sag mal.....kann man das Ding eigentlich auch verkehrt einbauen, oder ist da nix falsch zu machen? Muß die Elektronik neu angelernt werden?

Nik

Hallo

In Österreich wird jetzt in den MB Werkstätten bei den ML Modellen 2 Bauteile auf Kulanz gewechselt. Alle M Klassen die in eine MB Werkstatt fahren sollten darauf angesprochen werde. 

1. Der Kompressor der Klimaanlage wird gewechselt - wegen lautem pfeifen

2. Der Antriebstrang (Kardanwelle oder so) wird gewechselt - auch wegen lautem pfeifen

Bei beiden Bauteilen ist bei uns aber bis dato kein pfeifen aufgetreten.

Vielleicht wird ja als nächstes der Kurbelwellensensor gewechselt. Man soll ja die Hoffnung nie aufgeben.

Alex

Der Geber passt nur in eine Richtung und wird nicht angelernt wie bei VW/AUDI.

Moin Mädels

So, Sensor ist bestellt, kostet so um die EUR 25 zzgl. Einbau (ein fürchterliches Gefrickel, man kommt da wohl recht schlecht ran).......ich geb Euch Bescheid, wenn die Sache über die Bühne ist!

Grüßle

Nik

...ach ja, hier nochmal das Originaldokument aus USA......

Nik

Hallo,

hier mal ein Kommentar vom "Nachbar-Forum":

Mein Vito/Viano aus 02/2007 mit dem OM642 V6-Diesel hat als Kd-Maßnahme am 22.02.2008 einen neuen KW-Sensor erhalten.

Ich war gleichzeitig im Ersatzteile-Verkauf, einen Ölfilter besorgen. Innerhalb von 3 Minuten war mein Auto wieder auf dem Hof, den gewechselten Sensor hielt der Kollege "noch warm" in der Hand.

Sooo kompliziert kann es mit der Zugänglichkeit eigentlich nicht sein, ist auch nur 1 Befestigungs-Schraube, soweit ich das Altteil begutachtet habe.

Gruß Reinhard

hier noch ein Link zum Nachbar-Forum mit Wechsel-Anleitung..

http://www.motor-talk.de/.../...s-bzw-kurbelwellensensor-t1722668.html

Hallo zusammen,
ich beobachte dieses Thema sehr besorgt. Frage mich ob dieser Fehler wirklich nur eine bestimmte Anzahl von Motoren betrifft oder ob dieser Fehler auch bei den in diesem Jahr produzierten Fahrzeugen/Motoren auftreten kann. Ich erhalte meinen Dicken im Juli. Was meint ihr oder wer hat genauere Infos (außer das Schreiben aus der USA)?

Gruß Ciro

So, liebe Kollegen, vor drei Stunden hat es meinen Dicken auch erwischt. Praktischerweise direkt am Charlottenburger Tor. Nach dem Neustart bin ich mit leuchtender Motorwarnung nur noch die zweihundert Meter bis zur NL am Salzufer gefahren. Derzeit wird er gerade "verarztet". Übrigens: Am Wochenende war es genau ein Jahr her, daß ich den Wagen übernommen habe - ein Schelm, wer Böses bei der Erinnerung an die früher genau einjährigen Garantiezeiten denkt...

😠

Wie wäre es mit einem offiziellen Brief an Mercedes?

Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen