Rückrufaktion - defekter Kurbelwellensensor
Hier im Forum bereits diskutiert und nunmehr aus der aktuellen AMS:
"Mercedes ruft Diesel zurück
Bei den V6 und V8 Dieselmotoren der GL-, M-,E- und R-Klasse kann es wegen defekter Kurbelwellen-Sensoren zu einem Leistungsverlust kommen. (nicht war Fliegerfelix 🙂) Der Motor läßt sich zudem nicht mehr starten. ....."
Weiß jemand schon, welchen Produktionszeitraum es beim 164er betrifft? Sozusagen bevor ich stehen bleibe 🙁
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Cool! @ MJ093 Dann schlage ich doch mal vor, daß der MLCD der Mercedes-Benz AG eine kostenlose VIP-Mitgliedschaft anträgt, dann mß Mercedes nicht warten, bis es die Listen der betroffenen Fahrzeuge vom KBA bekommt... 😉 (Ich frage hier mal besser nicht, woher der MLCD diese Daten hat.)
Und auch an Dich MLaster: Ich bleibe dabei, daß das, was Du und seismo hier betreiben, schlicht an der Sache vorbeigeht. Dieser Thread ist einmal eröffnet worden, weil es über den Jahreswechsel in den USA schon den Rückruf gab. Es hat rd. fünf Monate gedauert, bis dies offenbar jetzt erst in Deutschland nachvollzogen wird. Und DAS ist inakzeptabel.
Natürlich hat derjenige leicht reden, der noch nicht mit seinem Wagen liegengeblieben ist. Und natürlich bin ich auch deshalb verärgert, weil ich mit meinem Wagen liegengeblieben bin. Und zwar völlig überflüssigerweise. Nämlich nur deswegen, weil Mercedes in Deutschland mehr als fünf Monate länger für die Umsetzung einer von Mercedes selbst als notwendig erkannten Maßnahme (schönen Gruß an seismo, der mich hier ja schon belehrt hat, daß Mercedes den Rückruf in den USA von sich selbst aus initiiert hat) benötigt als in den USA.
Das verstehe ich nicht und akzeptiere ich nicht, schlicht, weil der Motorausfall bei voller Fahrt extrem gefährlich sein kann. Und da kann mich auch kein Hinweis darauf überzeugen, daß andere Hersteller nicht besser sind. Von anderen Herstellern habe ich ja gerade kein Fahrzeug gekauft (u.a. z.B. von VW nicht wegen der LMM-Probleme, die ich zur Genüge kennenlernen durfte und die mein Vertrauen in die Pumpe-Düse-Technik total zerstört haben). Und daß Deutschland eine Servicewüste ist, ist allenfalls peinlich, aber schon gar keine Rechtfertigung für einen völlig inkompetenten und vielfach auch sonst inakzeptablen Umgang mit Kunden seitens Mercedes.
149 Antworten
Ich glaube, ich muß aus der Betreffzeile "Rückrufaktion" löschen!
Wie aus diesem Forum und auch aus anderer Quelle, betrifft es neuwertige - nicht ganz 1 Jahr alte V6 V8 Diesel Fahrzeuge. Die Besitzer bekommen keine Nachricht über den evtl. defekt des Kurbelwellensensors. Anderslautende Aussagen entziehen sich meiner Kenntnis.
Wehe dem der böses ahnt! Hier scheint so lange Einhalt geboten, bis die Überzahl bzw. der Medienklang den Zwang ergibt. In den USA wurde der Defekt durch die NHTSA (National Highway Traffic Safety Administrationi) angemahnt. Wer weiß, welche Institution oder Behörde eine solche Aufgabe in der BRD oder der übergeordneten EU übernimmt? Und da sind wir bei der Sicherheit angelangt, was das Liegenbleiben an gefährdeter Stelle auf "langsam" befahrenen deutschen Bundesstrassen oder -AB betrifft.
Ich bleibe dran
So, und hier der zitierte Claim seitens der zuvor beschriebenen Institution NHTSA:
"Mercedes-Benz is recalling 9,004 MY 2007 E-Class, GL-Class, M-Class and R-Class vehicles equipped with diesel engines. The crankshaft sensor could fail due to separation of bond wires from the lead frame in the sensor. This results in an interruption in the electrical connection in the chip housing of the sensor. When this happens, the vehicle may lose power rather than enter a limp-home mode. In addition, the vehicle cannot be restarted after failure of the electrical connection in the sensor, increasing the risk of a crash. Dealers will replace the crankshaft sensor. The recall is expected to begin during February 2008. 08V-006"
Zu dieser Formulierung kann ich noch keine Unterscheidung zu den Fz´en von Nik, seismo, civic_FK3 und meinem vornehmen. Außer den einen hat es betroffen, den anderen wird es nicht betreffen?, oder es folgt noch Gau.
Hast du eine Einschätzung Balmer?
Sinngemäß hast du Recht.
Ich würde jedenfalls an meinem Auto das Teil auswechseln, spätestes nach Garantieablauf (oder vor einem Auslandsurlaub), bevor ich den Abschlepper brauche und noch höhere Kosten auf mich zu kommen.
Bevor ich ewig hinter MB herlaufe und graue Haare wegen des Sensors bekomme, bezahle ich das Teil selber und schone meine Nerven.
Ebenso ist es wenn sich für mich eine Kulanz rechen soll, muss das Teil schon preislich ein Loch reißen. Z. B wenn MB als Kulanz nur das Ersatzteil bezahlen will und ich den Arbeitslohn, der am Ende höher ist als das Teil selbst. Hier bei uns hat die Arbeitsstunde zuletzt ca. 100 € die Stunde gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von frauschnupp2
So, und hier der zitierte Claim seitens der zuvor beschriebenen Institution NHTSA:"Mercedes-Benz is recalling 9,004 MY 2007 E-Class, GL-Class, M-Class and R-Class vehicles...........
Zu dieser Formulierung kann ich noch keine Unterscheidung zu den Fz´en von Nik, seismo, civic_FK3 und meinem vornehmen. Außer den einen hat es betroffen, den anderen wird es nicht betreffen?, oder es folgt noch Gau.
Was mir komisch vorkommt, ist die Stückzahl.......9004 Motoren sollen betroffen sein, allesamt aus 2007. Ich glaub nicht, das MB nur 9000 Motoren dieses Typs in einem Jahr gebaut/ausgeliefert hat. Klingt für mich wie eine madige Serie, eine mangelhafte charge an Sensoren quasi.....vielleicht isses ja wirklich so, das die Fahrzeuge mit diesen Sensoren schwerpunktmäßig in USA ausgeliefert wurden. Gibts für die E-Klasse eigentlich in USA ein eigenes Werk?
Hat eigentlich schonmal jemand im E-Klaase-Forum geschaut, ob sich da was tut?
Grüßle
Nik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
Was mir komisch vorkommt, ist die Stückzahl.......9004 Motoren sollen betroffen sein, allesamt aus 2007.Hat eigentlich schonmal jemand im E-Klaase-Forum geschaut, ob sich da was tut?
Sicher die Frage nach der Stückzahl ist mir auch merkwürdig vorgekommen, habe keine Erklärung bis dato.
Im E-Klasse Forum habe ich kurz über die Suchfkt. mit dem Stichwort "Kurbelwellensensor" versucht, no joy!
Hierzu ist der Vorfall von civic_FK3 mit Betreff - Plötzlicher Leistungsverlust ML 420 - W164 - interessant, der genau in dieses Raster paßt. Kein MB Rückruf, jedoch Analyse defekt des KWS.
Interessant wird auch der neue aufgekommene Vorfall http://www.motor-talk.de/.../totalausfall-neuwagen-ml280-t1767303.html
Schaun mer mal!
Hallo,
so, heute hat es mich erwischt. Ich wollte heute morgen ins Büro fahren, als mein ML 320 unvermittelt ausging. Neustart war nicht möglich.
Ich habe meine Werkstatt angerufen, die dann mit einem Abschleppwagen ankam. Das Fahrzeug ließ sich dann doch nochmals starten und ich konnte etwa die halbe Strecke zur Werkstatt (ca. 10 km) selbst fahren, bis sich dann die Prozedur wiederholte. Dann also doch noch abschleppen. Heute Nachmittag dann der Anruf vom Meister: Kurbelwellensensor defekt. Wurde ausgetauscht und heute Abend habe ich das Fahrzeug wieder erhalten. Derzeitiger km-Stand: ca. 73000, EZ 07/2006.
HGG
Ok jetzt reichts...Montag gehts zu DB, die sollen den tauschen 😠
Hab kein Bock nochmal liegen zu bleiben.
Felix
Lustig wie sich das hier langsam anhäuft mit den Problemen mit dem Sensor :P
Also seit dem Tausch bei meiner Mutter klappt wieder alles, keine Probleme!
Erzähl dann von deinem Werkstattaufenthalt, Fliegerfelix!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von HGG
....... Derzeitiger km-Stand: ca. 73000, EZ 07/2006.HGG
verso
"Mercedes-Benz is recalling 9,004 MY 2007 E-Class, GL-Class, M-Class and R-Class vehicles equipped with diesel engines.
Nunmehr stellt sich mir die Frage, wie glaubwürdig die Aussage seitens MB sein könnte?!
Ich gehe einmal davon aus, dass die NHTSA als anerkannte U.S. Behörde die Inhalte zitiert, die mit MB oder wem auch immer zuvor abgesprochen wurden. Dürfte dein ML HGG nicht Modelljahr 2006 (Code 806) sein? Der Umbruch im Werk fällt recht genau zu dieser Zeit. Ohne Betrachtung der Zeit für die Auslieferung versteht sich.
Ferner kann ich aus den mir bekannten Beiträgen hier im Forum keine Korrelation der Laufleistung feststellen.
... und er bereitet soviel Spaß, wenn er fährt 😁
Sagt mal, weiß hier eigentlich jemand, was dieser drecksblöde Sensor kostet? Bin ernsthaft am überlegen, das Teil prophylaktisch zu wechseln....
Grüßle
Nik
---> Dürfte dein ML HGG nicht Modelljahr 2006 (Code 806) sein? Der Umbruch im Werk fällt recht genau zu dieser Zeit. Ohne --->Betrachtung der Zeit für die Auslieferung versteht sich.
Hallo,
ich gehe davon aus, dass ich das Modelljahr 2006 habe. Alles, was hier an Änderungen für das Jahr 2007 geschrieben wurde, ist das eindeutig 2006.
--->Ferner kann ich aus den mir bekannten Beiträgen hier im Forum keine Korrelation der Laufleistung feststellen.
Es kann schon sein , dasses bisher keine Beziehung zur Laufleistung gab, ich halte die Angabe trotzdem für wichtig und interessant. Und deshalb habe ich sie in meinem Beitrag vermerkt. Eine andere Frage, die sich mir hier stellt: Wieviele Fahrzeuge sind denn bisher tatsächlich von dem Problem betroffen? So ein Teil vorsorglich zu tauschen, halte ich für wenig sinnvoll. Im September vergangenen Jahres ist mir das Fahrzeug auch auf der 3. Spur auf der Autobahn plötzlich ausgegangen. Ich konnte das Fahrzeug auf der Standspur wieder starten und bin anschließend in die Werkstatt gefahren. Damals sagte man mir, dass sie das Motorsteuergerät wegen eines Softwarefehlers getauscht hätten. Jedenmfalls gabs anschließend keine Probleme mehr.
Natürlich ist das Ausgehen des Fahrzeugs auf der Autobahn oder auch Landstraße ein ungutes Gefühl. Ich hatte vor ca. 10 Jahren einen Volvo T5 mit erhöhtem Ladedruck. Daging ab und an mal der Schlauch des Turboladers ab und die Geschwindigkeit urplötzlich von über 200km/h auf 60 km/h. Von da her war das Gefühl für mich nicht überraschend, aber ich verzichte auch gerne darauf.
HGG
Hallo Liebe Leidensgenossen,
also ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass wir hier über die selbe Problematik sprechen,daher anbei einmal der Link auf meinen Vorfall:
http://www.motor-talk.de/.../...talausfall-ml320cdi-w164-t1771206.html
Nicht zuletzt um dieses - ich denke - immer heisser werdende Problem zu kanalisieren.
gruss
first-trial
@Nik999
Die ET-Nr. für den W164 wurde in einem Thread schon mal genannt, der Preis was m. M. irgend was bei 50 €.
Zitat:
Original geschrieben von HGG
--->Ferner kann ich aus den mir bekannten Beiträgen hier im Forum keine Korrelation der Laufleistung feststellen.Es kann schon sein , dasses bisher keine Beziehung zur Laufleistung gab, ich halte die Angabe trotzdem für wichtig und interessant. Und deshalb habe ich sie in meinem Beitrag vermerkt.
Reines Missverständnis HGG 😉 Ganz im Gegenteil, deine Angabe erscheint mir in Anbetracht einer weiterführenden Bewertung für äußerst hilfreich! Es betrifft ja auch Forumskollegen bei 12t und über 20000km. Die Frage stellt sich, wie sich der Sensor abnutzt, bzw. seinen Dienst quittiert. Das mag maximal Reiner wissen 🙂
HGG zu deinem Modelljahr: im Zweifel kannst du in der Kaufaufstellung seitens MB, im Werkstattheft oder auch irgendwo, glaube hinten unter der Seitenverkleidung (Modell abhängig) die Aufführung der 3-stelligen Herstellercodes finden. Wie gesagt, dann müsste bei dir der Code 806 zu finden sein. MJ 2007 wäre respektive 807
Gruß
Alex
Ne gute Beschreibung wie ich meine! Könnte mir vorstellen, dass es den ein oder andere unter euch ebenso hilft zu verstehen:
DER KURBELWELLENSENSOR
"Er dient zur Erfassung der Motordrehzahl und der Position der Kurbelwelle. Die Motorsteuerung verwendet die Werte des Kurbelwellensensors zur Berechnung von Einspritz- und Zündsignal. Gründe für einen Ausfall sind möglicherweise Kontaktierungsprobleme, interne Kurzschlüsse und Kurzschlüsse oder Unterbrechungen in den Leitungen. Eine mechanische Beschädigung des Geberrades oder Verschmutzungen durch Metallabrieb können ebenfalls zum Versagen führen. Bemerkbar macht sich ein ausgefallener Kurbelwellensensor im gravierendsten Fall mit Motorstillstand, aber auch Motoraussetzer deuten auf einen Schaden hin. In der Regel macht sich der defekte Sensor auch durch ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und einen Eintrag im Fehlerspeicher bemerkbar"