rückruf vorderachse
da ist wohl sowas im anflug. alle astra-g und zafira-a. wohl nur diesel. irgentwas mit vorderachse verrostet, durchgerostet.
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, Opel startet den Rückruf nicht, weil man so eine "tolle Marke" ist oder aus purer Gutherzigkeit, sondern weil das KBA da die Finger drauf hat.
Hier geht es schließlich nicht um einen Rückruf wegen abblätterndem Chrom an einer Leiste, sondern um ein sicherheitsrelevantes Teil.
Auf gut Deutsch: Opel hat gar keine andere Wahl, als einen Rückruf zu starten.
Koreaner
81 Antworten
die FOHs tauschen die achsen wie die weltmeister. opel hat schon lieferengpässe hab ich gehört. die haben wohl auch nicht damit gerechnet das bei fast allen zurückgerufenen die teile ersetzt werden.
Ich bin in 7 Wochen aus Südamerika zurück und werde dann selbst nachschauen. Von der Ferne ist das momentan schwierig.
Ich hoffe es ist dann noch nicht zu spät, falls nichts gemacht wurde.
Gruß
So, war heute auch beim FOH um das mal anschauen zu lassen ...muss bei mir auch nachgearbeitet werden.
PS: Kann es sein daß sich da unten sogar das Kondenswasser von der Klimaanlage sammelt, weil das hab ich bei mir noch nie wirklich beobachtet daß das unterm Auto irgendwo rausläuft.
ne nicht wirklich
das Kondenswasser sollte eigentlich mittig nach unten Tropfen
da is direkt zum innenraum hin so ein 90° Bogen nach unten
Ähnliche Themen
Jepp, Unser Diesel war auch bei Opel um den Vorderachskörper zu tauschen. Wurden von Opel angeschrieben.
Nur leider haben die "Mechaniker" von Opel R..... in Oberstenfeld unsere Stoßstange nicht wieder richtig befestigt sondern mit Karosseriekleber und Gaffatape gearbeitet. Ist meiner Frau aufgefallen weil das ding nun wackelt...
Sind grade dran das die Jungs das nachbessern dürfen. So gehts ja nicht.
Grüßle
JustinK
Im übrigen sollte man darauf achten, dass beim Austausch des Fahrschemels auch sämtlichen Befestigungsschrauben (Dehnschrauben) und selbtssichernden Muttern von Lenkung und Querlenker erneuert werden.
Die Werkstätten verzichten gerne mal auf Kosten der Sicherheit darauf.
Ebenso muss das Fahrzeug danach vermessen werden, dies gehört alles zum Arbeitsumfang.
Im übrigen wär das auch eine gute Möglichkeit sehr kostengünstig die Stabilisatorgummis zu tauschen, die gerne mal Knarzgeräusche verursachen, und hier nur mit gut 10€ zusätzlich zu Buche schlagen.
dürfte wohl nicht nur ein problem von astra/zafira sein.
Mein Vectra B Bj.2001 2.2dti steht mit durchgerosteter Vorderachse in der Werkstatt.
Kulanzantrag läuft. Sollte der nicht durchkommen muss ich ihn verschrotten da Reparatur unwirtschaftlich.
Servolenkung hat, wohl aus Solidarität, auch den Geist aufgegeben.
Das traurige daran ist, ich krieg nicht mal Abwrackprämie.
Danke an das GM Kosten/Qualitätsmanagement der Vergangenheit.
Hoffentlich macht das Opel mit neuem Besitzer in der Zukunft anders.
War trotztem mein letzter Opel. Wie heißt es so schön: Ist der Ruf mal ruiniert.......
Ich jedenfals gebe Opel keine zweite mehr. Man sieht sich immer zweimal im Leben.
Gruß zusammen
Zu dieser Sache kann ich auch etwas sagen,ich habe im Mai so ein Schreiben von Opel erhalten,habe darauf eine Opel-Werkstatt in Stolberg-Mausbach aufgesucht,es wurde mir gesagt wäre alles OK.Leider habe ich seit diesem Besuch(ca.10 Tage später nur noch Pech)!Mein Astra G-1.7dti(2001),LM defekt,Öl im Kühlwasser-Behälter,erhöhter Ölstand(über Maximum)im Motor,nachdem diese Sachen behoben waren,Stillstand auf der Autobahn(nach kurzem ruckeln,geht die Kontrolleuchte an und der Opel ging aus)Nach auslesen des Speichers(adac)Kraftstoffpumpe defekt(Verdacht)!!!So allmählich muss ich anfangen ein Grab zu graben...und die Kiste ziemlich tief verbuddeln!!!!
MFG an alle!!!
Zitat:
Original geschrieben von P-Opel
Stillstand auf der Autobahn(nach kurzem ruckeln,geht die Kontrolleuchte an und der Opel ging aus)Nach auslesen des Speichers(adac)Kraftstoffpumpe defekt(Verdacht)!!!
Das Auto hat keine Kraftstoffpumpe im Tank. Was steht genau im Fehlerspeicher? Lies mal meinen Beitrag (ca. 3 Wochen alt). Hatte dasselbe Problem, das war mit unter 10€ zu beheben (defekte Lötstelle im Steuergerät).
Das mit dem Öl im Wasser deutet wohl auf Zylinderkopfdichtung hin.
er meint vermutlich schon das richtige
und zwar die Hochdruckpumpe die sitzt bei den Dieseln vorne im Motorraum das ist richtig
bekannter Mangel bei allen Dieseln (nicht nur Opel...)
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Das Auto hat keine Kraftstoffpumpe im Tank. Was steht genau im Fehlerspeicher? Lies mal meinen Beitrag (ca. 3 Wochen alt). Hatte dasselbe Problem, das war mit unter 10€ zu beheben (defekte Lötstelle im Steuergerät).Zitat:
Original geschrieben von P-Opel
Stillstand auf der Autobahn(nach kurzem ruckeln,geht die Kontrolleuchte an und der Opel ging aus)Nach auslesen des Speichers(adac)Kraftstoffpumpe defekt(Verdacht)!!!Das mit dem Öl im Wasser deutet wohl auf Zylinderkopfdichtung hin.
Richtig, das mit den gebrochenen Lötstellen ist ein bekanntes Problem, da gibts auch schon einige Themen dazu.
Ansonsten bitte ich euch beim Thema Vorderachse zu bleiben 😉
Grüße
Steini
Danke für die Tips,aber mit dieser Aktion(Vorderachse)ging alles los,ich weis nicht was die(Werkstatt!) da getan hat,evtl.hat jemand selbe Erfahrung gemacht...!!Ansonsten hatte ich wenig Probleme,Zylinderkopfdichtung,war es wohl nicht!Wurde gemacht,Fehler blieb,danach Ölkühler(jetzt ist der Fehler weg,...mit dem Öl...!)!!
Sooooo, nach erhalt des Briefes von Opel hatte ich beim FOH einen Termin zur besichtigung des Vorderachskörpers ausgemacht.
Nach kurzer Zeit wurde mir mitgeteilt das der Träger getauscht werden muss.... Termin vereinbart
2 Tage vor dem ausgemachten Termin ruft mein FOH an und sagt mir das es einen Lieferengpass für das Teil gibt.
Also noch ne woche gewartet... TÜV Termin verpasst.... naja jetzt isses erledigt, hätte zwar schneller gehen können aber dafür hats ja nix gekostet 🙂😁
Also vorher besser mal nachfragen ob se das Teil auch bekommen.
MfG