Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA
Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.
Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.
Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.
Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?
474 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2025 um 14:38:34 Uhr:
@AUDI: Das ist völlig inakzeptable Schwachleistung und eine Frechheit durch ein SW Update ohne jeglichen Hinweis (selbst auf meine explizite Frage zuvor) das Auto dermaßen Langstrecken untauglich zu machen!p.s.: Audi Kundenbetreuung ist zusätzlich bereits eingeschaltet.
So darf der Hersteller mein Eigentum nicht ungefragt verschlechtern und für Langstrecke unbrauchbar machen!
Ein ähnlicher Fall wurde gerade vor dem Obersten Hof in Norwegen endgültig entschieden. Tesla hat 2019 die Ladegeschwindigkeit für das Model S von 2013 bis 2015 reduziert. In diesem Fall ging es nicht einmal um ein Sicherheitsproblem, sondern darum, eine starke Verschlechterung der Batteriekapazität zu vermeiden. Durch diesen Schritt lieferte die Batterie am Ende der Garantiezeit immer noch >80 %.
Das Urteil lautet, dass Tesla nicht im Recht war, diese Änderung vorzunehmen, und wurde angewiesen, die Eigentümer mit ca. 4300 € zu entschädigen. Sie müssen auch die Kosten für einen fünfjährigen Rechtsstreit tragen.
Zitat:
@Nororbit schrieb am 25. Februar 2025 um 22:17:43 Uhr:
Ein ähnlicher Fall wurde gerade vor dem Obersten Hof in Norwegen endgültig entschieden. Tesla ...
Tesla? Norwegen? Relevanz?
Hab nun einige Hunderte Kilometer gefahren und kann nur positives berichten bisher.
Die Reichweite ist immernoch höher wie vor dem Update.
Aktuell liege ich bei 100% /330km , das hatte ich nicht mal im Hochsommer.
Laden tut er ganz normal, am Schnelllader auch gerne mit 150kwH, natürlich immer von der Säule abhängig. Lade aber sonst auch mehr AC Zuhause oder im Büro.
@kappa9 Ohje, das tut natürlich weh, vor allem dir als Unterwegslader 🙁
Aber vielen Dank, dass du es für uns festgehalten hast. Für mich steht es nun fest, ich werde das Update nicht machen lassen, ehe sich die App mit einem Warnhinweis meldet. Ich werde das Update, mit dem Verweis auf die Verschlechterung der Ladekurve, verweigern, wenn es möglich ist.
Sollte ich doch eines bekommen, kann ich mich gerne der Sammelklage anschließen, sollte jemand eine planen.
Es ist wie ich schon paar mal schrieb - es war wirklich naiv zu glauben, dass hier keine Veränderung eintritt. Ich habe fast so erwartet, dass es eine Verschlechterung geben wird.
Ich werde mal bei mir beobachten, was er beim AC Laden mit bis zu 11kW macht. Wenn es auch da einen Einbruch ab 90% gibt, dass er nicht mal 11kW schlucken kann, dann ist es für mich noch schlimmer 🙁
Ähnliche Themen
Ich habe mich im Januar viel mit diesem Thema beschäftigt, bei mir war die Ladeleistung bereits letztes Jahr eingeschränkt, nach den ersten Updates. Ich hatte viele emails mit dem Händler, er lud mich ein, um das Auto zu testen. Audi hat sich mit Ferndiagnose verbunden. Sie haben das Auto einmal leergefahren und anschliessend mit HPC geladen. Auto kam nicht über 130KW (nach einer Leerfahrt und eingriff von Audi). Audi sagte jedoch, alles ist sehr gut und man müsste nur auf wärmere Wetterverhältnisse warten. Nach diesem Eingriff kam es mir vor, dass es besser wurde. Ich kam wenigstens wieder auf 130kw (zuvor max 114kw und mit ganz schlechter Ladekurve). Gestern nach dem finalen Update haben sie das Auto vollgeladen, er kam nicht auf 100kw, gegen ende 9kw. Vielleicht nur ein Zufall, ich muss es selber mal testen.
Audi stellt sich komplett quer, will davon gar nichts wissen. Haben mir sogar mal gesagt, dass ich keine Garantieansprüche mehr habe und das es mein Problem ist (natürlich höflich ausgedrückt).
Was schön wäre, die Ladeleistung mal unabhängig zu testen und zu dokumentieren. Habe hier in der Schweiz leider niemanden gefunden der sowas macht. Bosch hatte einen Ansatz, hat mir dann leider doch abgesagt.
Zitat:
@azza schrieb am 26. Februar 2025 um 06:33:30 Uhr:
Tesla? Norwegen? Relevanz?
Ich sehe hier eine gewisse Relevanz, da der Oberste Gerichtshof in Norwegen festgestellt hat, dass ein Autohersteller, der die Ladekurve gegenüber der Werbung verschlechtert, gegen unsere lokalen Verbraucherrechte verstößt. Es gibt >30.000 e-tron/Q8 auf diesem Markt und Audi hat bisher noch nicht einmal mit dem Update-Prozess begonnen.
Zitat:
@Simon_Staniewski schrieb am 26. Februar 2025 um 06:40:38 Uhr:
Hab nun einige Hunderte Kilometer gefahren und kann nur positives berichten bisher.Die Reichweite ist immernoch höher wie vor dem Update.
Aktuell liege ich bei 100% /330km , das hatte ich nicht mal im Hochsommer.
Laden tut er ganz normal, am Schnelllader auch gerne mit 150kwH, natürlich immer von der Säule abhängig. Lade aber sonst auch mehr AC Zuhause oder im Büro.
Ich nehme an Du meinst die Ladeleistung mit 150kW (nicht die Energiemenge kWh).
Ab welchem SoC fängt er an mit der Ladeleistung herunter zu gehen und wann wie weit?
bereits ab knapp über 60%, oder erst oberhalb 80%?
Wieviel Ladeleistung hat er noch zwischen 90% und 99/100%?
Es sieht für mich so aus, als wären die 9kW oberhalb von 90% SOC kein Einzelfall. Hier muss Audi aus meiner Sicht definitiv nochmals nacharbeiten, oder halt neue (brandsichere) Akkus spendieren!
Wenn ich das so lese, werde ich das aktuelle Update definitiv verweigern, falls es bei meinem e-tron gefordert werden sollte. Ich habe mich für das Fahrzeug hauptsächlich wegen der Ladekurve (150kW bis fast 80% SOC, und danach noch relativ lange über 50kW) entschieden (die Verbrauchswerte sind ja bekannterweise aus mehreren Gründen (cw-Wert, Asynchronmotoren, verbaute Leistungselektronik, etc.) nicht gerade eine Glanzleistung!
Ja das stimmt - zusätzlich sollte mal jemand die 10-80% Zeit prüfen, die war ja eine "offizelle" Angabe von Audi. Die Tatsache dass die "Ladeende"-Zeit während des Vorgangs nach hinten wandert zeigt ja auch deutlich ein Missmatch zwischen Ladeleistung und dem was das Auto eigentlich erwartet.
@kappa9
Ist es mittlerweile besser geworden mit der Ladekurve nach dem Update?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 8. März 2025 um 06:46:24 Uhr:
@kappa9
Ist es mittlerweile besser geworden mit der Ladekurve nach dem Update?
Nein,
Montag ist das Fahrzeug zur Diagnose wieder in der Werkstatt.
Auch wir haben nach dem Update das erste Mal HPC-Laden hinter uns gebracht. Die Ladekurve ist wirklich kein Hochplateau mehr, sondern gleicht der von @kappa9 sehr. Ich füge mal die Daten und ein "selbst gefrickeltes" Diagramm ein. Geladen haben wir bei Shell Recharge.
Update erhalten am 27.02.2025
Schnell-Ladung:
04.03.2025 - Shell-Station 150 KW Ladesäule
Temperatur außen: 6 Grad
4 Ladeplätze - nur 1 Platz durch uns belegt
Batterie: 9 %
Ladeleistung: 114,5 kw
Ladedauer: 02:39
Batterie: 14 %
Ladeleistung: 119,8 kw
Ladedauer: 04:38
Batterie: 17 %
Ladeleistung: 124,8 kw
Ladedauer: 05:48
Batterie: 20 %
Ladeleistung: 130,4 kw
Ladedauer: 07:10
Batterie: 26 %
Ladeleistung: 141,3 kw
Ladedauer: 09:20
Batterie: 29 %
Ladeleistung: 144,2 kw
Ladedauer: 10:28
Batterie: 51 %
Ladeleistung: 147,6 kw
Ladedauer: 18:45
Batterie: 58 %
Ladeleistung: 140,2 kw
Ladedauer: 21,12
Batterie: 58 %
Ladeleistung: 137,0 kw
Ladedauer: 21:32
Batterie: 61 %
Ladeleistung: 132,7 kw
Ladedauer: 22:25
Batterie: 64 %
Ladeleistung: 122,3 kw
Ladedauer: 23:47
Batterie: 66 %
Ladeleistung: 120,4 kw
Ladedauer: 24:37
Batterie: 68 %
Ladeleistung: 110,8 kw
Ladedauer: 25:47
Batterie: 70 %
Ladeleistung: 105,2 kw
Ladedauer: 26:39
Batterie: 71 %
Ladeleistung: 99,9 kw
Ladedauer: 27:11
Batterie: 72 %
Ladeleistung: 96,3 kw
Ladedauer: 27:44
Batterie: 73 %
Ladeleistung: 93,9 kw
Ladedauer: 28:28
Batterie: 75 %
Ladeleistung: 85,2 kw
Ladedauer: 29:29
Batterie: 75 %
Ladeleistung: 79,3 kw
Ladedauer: 30:06
Batterie: 77 %
Ladeleistung: 75,7 kw
Ladedauer: 31:02
Batterie: 79 %
Ladeleistung: 60,7 kw
Ladedauer: 33:16
Batterie: 80 %
Ladeleistung: 55,4 kw
Ladedauer: 33:36
Batterie: 81 %
Ladeleistung: 50,2 kw
Ladedauer: 34:38
Batterie: 81 %
Ladeleistung: 45,8 kw
Ladedauer: 35:37
Wir laden zwar nur selten schnell, aber dann meist mit Wohnwagen im Schlepp. Diese Ladekurve ist nicht akzeptabel. Der Audi Kundendienst ist eingeschaltet. Mal sehen, ob und wenn was da jetzt kommt.
Also geht es bereits ab 70% steil bergab und unter 100kW Ladeleistung 🙁
Der Vorteil des e-tron schnell zu laden wäre somit dahin 🙁
ps: zum Glück haben wir diesmal doch wieder eine Flugreise gebucht. Auf diese Ladekurve auf einer Urlaubsfahrt hätte ich keine Lust. Alle 200km zu laden ist zu viel des Guten 😠
Zitat:
@kotakpay schrieb am 12. März 2025 um 11:20:54 Uhr:
Also geht es bereits ab 70% steil bergab und unter 100kW Ladeleistung 🙁
Der Vorteil des e-tron schnell zu laden wäre somit dahin 🙁
unter den Umständen "nur" alle 200km zu laden kannste beim e-tron S vergessen... Da ist das noch schlimmer.
Ca. 35min von 10% auf 80% ist schon krass lange, da habe ich keine Lust weite Strecken mit dem Auto zu fahren, sage ich ganz ehrlich. Eine 35min Pause alle 200km ist zu viel des Guten 🙁
Ich glaube dir sofort, dass es beim e-tron S noch schlimmer ist. Das ist ein klarer Fall für Wertminderung. Wenn da nichts kommt, würde ich an eurer Stelle einen guten Anwalt aufsuchen und gegen Audi vorgehen.
Ich versuche derweil, das Update zu umgehen ggf. lasse ich die Wartung in einer freien Werkstatt machen. Muss noch die eine Audi/VW Service Werkstatt in der Nähe anfragen, ob sie updaten können. Wenn nicht, dann fahre ich sofort dorthin 😁