Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA
Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.
Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.
Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.
Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?
474 Antworten
Heute, ca. eine Woche nach dem Update, ist die Meldung aus der App verschwunden. Schön, nach nun ca. einem Jahr mal keine Rote Warnmeldung zu haben. HPC-Laden geht wunderbar, keine Leistungsverluste. Die Reichweite ist auch nach nun einer Woche und 500 gefahrenen Kilometern ca. 30 km über dem Status vor Software-Update, keine Ahnung ob das nun Zufall ist oder tatsächlich was damit zu tun hat. Ich bin froh dass das endlich erledigt ist und stand jetzt ohne jegliche bleibende Einschränkung.
Freue mich schon auf den Wartungstermin im September, dann gibt es 30km mehr Reichweite gratis dazu 😁
Im Ernst: ich glaube, es liegt einfach daran, dass sich BMC nach dem Zurücksetzen erstmal kalibrieren muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebastian983 schrieb am 21. Februar 2025 um 19:09:37 Uhr:
Oder dass es heute 15 grad wärmer ist als letzte Woche 🙂
In meinem Fall nicht.
Das Fahrzeug zeigte exakt unmittelbar nach dem SW Update eine Sprung in der Reichweite an. Da stand es bei der selben Temperatur in der Halle in der zuvor der geringere Wert angezeigt wurde.
Das wird sich wieder einpendeln.
Meine Vermutung: das BMC geht von einem Batterie Neuzustand aus, weil alle Werte zurückgesetzt worden sind. Nach 3-4 vollen Ladezyklen wird es sich wieder einpendeln, weil es dann den Batteriezustand wieder weiß.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. Februar 2025 um 10:20:28 Uhr:
Meine Vermutung: das BMC geht von einem Batterie Neuzustand aus, weil alle Werte zurückgesetzt worden sind. Nach 3-4 vollen Ladezyklen wird es sich wieder einpendeln, weil es dann den Batteriezustand wieder weiß.
Das bleibt zu hoffen.
Der erste Ladevorgang bei IONITY war ein Desaster von der Ladeleistung her. Trotz über 10° wärmer über 20Minuten!!! längere Ladezeit für die gleiche Energiemenge.
Es ging oberhalb 80% auf 17kW runter!!
Wenn das so bleiben sollte, wird es mächtig Zoff mit AUDI geben!
Krass 😰
Das hattest du früher nie oder wie?
Der e-tron lädt doch normalerweise auch über 80% ziemlich flott weiter, dafür ist er eigentlich bekannt.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. Februar 2025 um 11:22:47 Uhr:
Krass 😰
Das hattest du früher nie oder wie?
Der e-tron lädt doch normalerweise auch über 80% ziemlich flott weiter, dafür ist er eigentlich bekannt.
Sonst immer Hochplateau zwischen SoC 20% und 80% 145-150kW, dann leicht abfallend. 99-100% praktisch immer über 50kW
Mal die nächsten Ladevorgänge abwarten.
So wie jetzt ist das inakzeptabler Eingriff in mein Eigentum!
Ich hatte ja extra zuvor gefragt…
Wahnsinn 😰
Hoffentlich war das nur ein blöder Zufall. Das ist ja genau das, was e-tron früher besonders ausgemacht hat, der konnte laden bis auf 95% wie ein Ochse.
Es war ehrlich gesagt sehr leichtsinnig, zu glauben, dass da sonst nichts gedrosselt wird. Die haben ja nicht umsonst diese Sperre auf 80% eingeführt, da war was im Busch.
Bitte halte uns auf dem Laufenden. Gegebenenfalls fahre ich gar nicht zu updaten, wenn sich die App nicht meldet. In einer Audi Servicewerkstatt hier in der Nähe machen sie nur Wartung, aber keine Updates. Dann lasse ich den Wagen dort warten und fertig.
Wenn sich das nach ein paar Ladevorgängen wieder einpendelt und Leistungen wie bei @Sebastian983 erreicht, wäre ja alles ok. Dann wäre lediglich die schlechte Kundeninfo seitens Audi Werk zu bemängeln. Die Werkstätten werden ja auch oftmals alleine und im Dunklen gelassen.
@kappa9 Fingers Crossed dass sich das wieder einrenkt, schon sehr nervig...
Zweite HPC Ladung bei 14,5°C Außentemperatur, strahlendem Sonnenschein und warmem Akku über 60km gefahren , meist mit 120km/h und wo es erlaubt war 210 km/h auf den letzten 20km
Begonnen mit 29% SoC und Ladeleistung 139kW
langsame Steigerung bis 59% und 148kW für einen kurzen Moment
Dann ab 63% starker Abfall der Ladeleistung.
Bei 70% nur noch 100kW für ein paar Sekunden
76% 79kW
77% 70kW
78% 67kW
79% 64kW
80% 59kW
80% 55kW (ja, innerhalb 80% so stark abgefallen)
81% 52kW
81% 50kW
83% 44kW
84% 37kW
86% 35 kW
86% 33kW
86% 31kW
87% 30kW
87% 28kW
88% 26kW
89% 22kW
90% 21kW
92% 16kW
95% 18kW Lade Ende - keine Lust mehr unendlich lange zu warten. Das voraussichtliche Ladeende zieht sich immer weiter nach hinten.
12:03 Beginn Ladevorgang bei SoC 29%
12:58 bei SoC95% abgebrochen
55 Minuten Ladezeit für 55,97 kWh BRUTTO (IONITY Rechnung
@AUDI: Das ist völlig inakzeptable Schwachleistung und eine Frechheit durch ein SW Update ohne jeglichen Hinweis (selbst auf meine explizite Frage zuvor) das Auto dermaßen Langstrecken untauglich zu machen!
)
p.s.: Audi Kundenbetreuung ist zusätzlich bereits eingeschaltet.
So darf der Hersteller mein Eigentum nicht ungefragt verschlechtern und für Langstrecke unbrauchbar machen!
Habe heute meinen ebenfalls abgeholt nach dem Finalen Update. Der Händler hat das Auto selber bei sich geladen an der HPC, er kam nicht über 100kw. Bei 93% 9kw haha