Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA
Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.
Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.
Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.
Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?
474 Antworten
Ausschließlich LG-Zellen: "AUDI AG is conducting a voluntary safety recall involving all Audi e-tron vehicles built with potentially suspect HV battery modules type E61V from LG Energy Solution." (Aus NHTSA Recall report)
Steht auf den Zellen drauf ;-)
Laut meinem Kenntnisstand hat der 50er immer Samsung Zellen.
Der 55er hat bis Ende 2020 immer LG Zellen. Im Laufe 2021 wurde beim 55er mit der Umstellung auf Samsung begonnen. Ende der Umstellung irgendwann 2022.
Zitat:
@RobertP schrieb am 19. Februar 2024 um 13:23:23 Uhr:
Steht auf den Zellen drauf ;-)
Sie müssen lediglich den Akku bis auf Module zerlegen, um den richtigen Aufkleber zu finden :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@RobertP schrieb am 19. Februar 2024 um 13:23:23 Uhr:
Steht auf den Zellen drauf ;-)Laut meinem Kenntnisstand hat der 50er immer Samsung Zellen.
Der 55er hat bis Ende 2020 immer LG Zellen. Im Laufe 2021 wurde beim 55er mit der Umstellung auf Samsung begonnen. Ende der Umstellung irgendwann 2022.
Von diesem Rückruf betroffen: Produktionsdaten: 3. Januar 2019 – 11. März 2022
Zitat:
@anemeth schrieb am 19. Februar 2024 um 14:14:02 Uhr:
Zitat:
@RobertP schrieb am 19. Februar 2024 um 13:23:23 Uhr:
Steht auf den Zellen drauf ;-)Laut meinem Kenntnisstand hat der 50er immer Samsung Zellen.
Der 55er hat bis Ende 2020 immer LG Zellen. Im Laufe 2021 wurde beim 55er mit der Umstellung auf Samsung begonnen. Ende der Umstellung irgendwann 2022.Von diesem Rückruf betroffen: Produktionsdaten: 3. Januar 2019 – 11. März 2022
Es scheinen nicht alle Fahrzeughalter zugleich die Info zu bekommen.
Mein MJ21 ist bis zum heutigen Tag noch nicht dabei.
unter https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.html
müsste das ja dann aufgeführt sein.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:53:20 Uhr:
Zitat:
@anemeth schrieb am 19. Februar 2024 um 14:14:02 Uhr:
Von diesem Rückruf betroffen: Produktionsdaten: 3. Januar 2019 – 11. März 2022
Es scheinen nicht alle Fahrzeughalter zugleich die Info zu bekommen.
Mein MJ21 ist bis zum heutigen Tag noch nicht dabei.unter https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.html
müsste das ja dann aufgeführt sein.
Bei mir kommt nur „undefined“
Nicht sehr beruhigend eine solche Meldung ;-)
Warum? Wenn nichts in der App steht ist doch alles ok. Die Feldmaßnahmen sollten doch für alle, die nicht im Forum lesen 🙂 auf mögliche Maßnahmen hinweisen. Hat bei mir bisher geklappt. Mich beunruhigt so etwas nicht. Mit MJ7/21 könnte mein SB betroffen sein oder nicht 🙂
Bislang??
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
"Rückruf Audi E-Tron inkl. Sportback
Spannungsverlust im Hochvolt-Akku - Brandgefahr
Audi muss fast 43.000 Exemplare des Elektro-SUV E-Tron zurückrufen. Fehlerhafte Batterie-Zellmodule können zu einer thermischen Überlastung führen"
Der Automobilhersteller Audi hat eine Rückrufaktion gestartet. Es geht dabei um den Elektro-SUV E-Tron und dessen Coupé-Version E-Tron Sportback.
Deutschlandweit umfasst die Rückrufaktion bislang 1.453 Fahrzeuge, weltweit sind es 42.668 Einheiten"
KBA hat dies:
"Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 42668
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 1453"
https://www.motor-talk.de/.../feldmassnahme-93v2-t7600400.html?...
Betrachtet man die historischen Verkaufszahlen, dürfte 42668 etwa dem weltweiten Volumen der in den betroffenen Jahren verkauften e55-Varianten entsprechen.
Der Rückruf hat jetzt auch hier in Norwegen begonnen. Diejenigen, die bereits benachrichtigt wurden, haben ein etwas anderes Verfahren erhalten: Das Auto wird sofort in die Werkstatt gebracht, um eine eintägige Batteriediagnose durchzuführen (+ eventueller Modulaustausch, wenn dort bereits etwas entdeckt wurde), plus einen zweiten Besuch später im Jahr das Software-Update.
Interessant ist hierbei auch der Hinweis: „Als erste Sicherheitsmaßnahme sollte der Akku maximal bis auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden.“
Es gab hier im Forum mal eine Anleitung, wie sich Spannungsverluste über OBD monitoren lassen. Genau darum geht es doch bei dem Rückruf, oder?
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7158554.html?...
Zitat:
@Nororbit schrieb am 23. Februar 2024 um 08:25:24 Uhr:
KBA hat dies:
"Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 42668
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 1453"
https://www.motor-talk.de/.../feldmassnahme-93v2-t7600400.html?...Betrachtet man die historischen Verkaufszahlen, dürfte 42668 etwa dem weltweiten Volumen der in den betroffenen Jahren verkauften e55-Varianten entsprechen.
Der Rückruf hat jetzt auch hier in Norwegen begonnen. Diejenigen, die bereits benachrichtigt wurden, haben ein etwas anderes Verfahren erhalten: Das Auto wird sofort in die Werkstatt gebracht, um eine eintägige Batteriediagnose durchzuführen (+ eventueller Modulaustausch, wenn dort bereits etwas entdeckt wurde), plus einen zweiten Besuch später im Jahr das Software-Update.
Ja, die deutschen Kunden sind für Audi (VW-Konzern) wie für Mercedes, nur noch lästig und haben auch keine Priorität mehr.
Selbst das KBA schreibt: vermutlich betroffene Fahrzeuge Deutschland 1453*
Ich denke, Audi selbst hat die Anzahl der betroffenen/mangelbehafteten Audi e-tron Fahrzeuge für Deutschland noch nicht final beziffern können oder sogar wollen.
Könnte mir gut vorstellen, das sich diese noch einmal ehöht, vielleicht sogar erst in ein paar Monaten, ganz still an den Medien vorbei.
Das mögen Deine Erfahrungen sein und Deine Interpretation des Begriffs „vermutlich“.
Beide Punkte zeigen eine sehr einseitige Betrachtung.
Warten wir es ab, Du gehörst nicht zu den Betroffenen, sei froh.
Ich sehe es weiterhin unkritisch, ich werde, wenn betroffen, informiert und bis dahin lade ich weiter, fahre weiter und genieße das Auto.
@RGBLicht
Keine sehr einseitige Sicht meinerseits, sondern leider Erfahrungswerte aus den letzten Jahren 😉