RÜCKRUF FÜR OM 656 UND OM 654 MOTOREN

Mercedes C-Klasse S205

https://mbpassion.de/.../

Mögliche Undichtigkeit an der Kühlmittelpumpe.

Brandgefahr nicht ausgeschlossen.

179 Antworten

Zitat:

@Jufimau schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:16:31 Uhr:


Hallo,

so wie mir bekannt ist, ist der 200d davon nicht betroffen.
Wir haben für unseren 200d w177 A-Klasse auch bisher nichts bekommen.

VG und guten Rutsch

Tom

Weil du in der A-Klasse einen OM654 Quermotor verbaut hast und in C, E, S usw. sind es Längsmotoren. Die unterscheiden sich stark von den Anbauteilen. Und die Wasserpumpe ist da eine völlig andere.

Ich würde behaupten das alle 654 und 656 bis zu einem bestimmten Baudatum betroffen sind.

Der Hintergrund dieses seltsamen Schreibens ist, im Schadenfall muss der Motor raus. Im Nichtschadensfall kann die Pumpe ohne M.Ausbau getauscht werden. Also ringt MB mit "Händen undFüssen" darum dass die Kunden schonend mit Ihrem Auto umgehen um keine oder mögl. wenige Motoren ausbauen zu müssen. Es sind zum. alle OM 654 betroffen. Die Fehlerursache (zu anfällige Membran der Unterdruckpumpe) ist so alt wie der Motor, denn diese Arbeiten laufen in den Werkst. seit etwa 2 Jahren schon. Gruß Bw

Weis denn schon jemand was für ein Update aufgespielt werden muss? Bzw. Was alles betroffen ist.
Meinen vormopf habe ich aufgrund des „super Diesel-Updates 2019“ verkauft, das Auto stand nur noch in der Werkstatt da sämtliche Steuergeräte nachweislich davon kaputt gegangen sind.
Und um nicht noch einen 205 deswegen verkaufen zu müssen bin ich mit diesen Updates sehr vorsichtig….
Gruß S2054M

Frohes neues Jahr!

Ich war heute Morgen zu einer sogenannten "Vorabuntersuchung" bezüglich des Rückrufs für 45 Minuten in der Werkstatt. Dort wurde vermutlich etwas softwaretechnisch geändert, so dass die Brandgefahr nicht mehr auftreten kann, wurde mir zumindest so gesagt. Jetzt kann ich, laut Aussage der Werkstatt, wieder mein übliches Kilometerpensum ohne Brandgefahr abspulen, bis ich erneut von MB angeschrieben werde für die finale Beseitigung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Orakelolli schrieb am 3. Januar 2022 um 08:47:29 Uhr:


Frohes neues Jahr!

Ich war heute Morgen zu einer sogenannten "Vorabuntersuchung" bezüglich des Rückrufs für 45 Minuten in der Werkstatt. Dort wurde vermutlich etwas softwaretechnisch geändert, so dass die Brandgefahr nicht mehr auftreten kann, wurde mir zumindest so gesagt. Jetzt kann ich, laut Aussage der Werkstatt, wieder mein übliches Kilometerpensum ohne Brandgefahr abspulen, bis ich erneut von MB angeschrieben werde für die finale Beseitigung.

Meiner Meinung nach liegst du falsch mit deiner Annahme, lasse mich aber gerne korrigieren.
Zitat Mercedes:
Grund für die erhöhte Brandgefahr: Die Kühlmittelpumpe könne undicht sein, teilt der Sprecher mit. Das Problem ist dabei ein „elektrisches Umschaltventil“, das laut Kraftfahrtbundesamt ausgetauscht werden soll. Zudem nimmt Mercedes demnach ein Softwareupdate vor.

Es ist also nicht mit einem Update getan, sondern es muss zusätzlich ein Bauteil getauscht werden, welches aber aktuell nicht verfügbar ist. Das soll Mitte Januar losgehen.

Hallo

Hat er doch genau so geschrieben.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Januar 2022 um 15:42:09 Uhr:



Zitat:

@Orakelolli schrieb am 3. Januar 2022 um 08:47:29 Uhr:


Frohes neues Jahr!

Ich war heute Morgen zu einer sogenannten "Vorabuntersuchung" bezüglich des Rückrufs für 45 Minuten in der Werkstatt. Dort wurde vermutlich etwas softwaretechnisch geändert, so dass die Brandgefahr nicht mehr auftreten kann, wurde mir zumindest so gesagt. Jetzt kann ich, laut Aussage der Werkstatt, wieder mein übliches Kilometerpensum ohne Brandgefahr abspulen, bis ich erneut von MB angeschrieben werde für die finale Beseitigung.

Meiner Meinung nach liegst du falsch mit deiner Annahme, lasse mich aber gerne korrigieren.
Zitat Mercedes:
Grund für die erhöhte Brandgefahr: Die Kühlmittelpumpe könne undicht sein, teilt der Sprecher mit. Das Problem ist dabei ein „elektrisches Umschaltventil“, das laut Kraftfahrtbundesamt ausgetauscht werden soll. Zudem nimmt Mercedes demnach ein Softwareupdate vor.

Es ist also nicht mit einem Update getan, sondern es muss zusätzlich ein Bauteil getauscht werden, welches aber aktuell nicht verfügbar ist. Das soll Mitte Januar losgehen.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Januar 2022 um 15:42:09 Uhr:


Meiner Meinung nach liegst du falsch mit deiner Annahme, lasse mich aber gerne korrigieren.

Tu ich hiermit. Das Softwareupdate legt die Durchflussverstellung der Wasserpumpe lahm, so dass der Verschleiß dieser Verstellung ab dem Update nicht mehr stattfindet und somit eine spätere Undichtigkeit zum Unterdrucksystem vermieden wird.

Bei dem "elektrischen Umschaltventil" handelt es sich um das AGR-Ventil, das heiß wird, wenn es in der Folge der o.a. Undichtigkeit nasse Füße bekommt.

Ich lasse mir das "Update" bei der Inspektion Anfang Februar auch schon aufspielen, unabhängig davon, ob das neue AGR-Ventil schon lieferbar ist. Ich will nämlich wissen, wie sich das in der Praxis auswirkt...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. Dezember 2021 um 20:49:54 Uhr:



Zitat:

@Jufimau schrieb am 26. Dezember 2021 um 19:31:47 Uhr:


Auf jeden Fall ist es mittlerweile ratsam, wenn man seinen Wagen länger fahren will eine Garantieverlängerung abzuschließen!!

Das habe entgegen meiner tiefsten inneren Überzeugung bereits erledigt.

Werksgarantie oder Junge Sterne Garantie?

Mich würde in dem Zusammenhang tatsächlich mal interessieren, ob zwischenzeitlich Anwälte auf das Thema aufmerksam wurden. Bei eine Klage wäre ich sofort dabei.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 5. Januar 2022 um 18:06:22 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Januar 2022 um 15:42:09 Uhr:


Meiner Meinung nach liegst du falsch mit deiner Annahme, lasse mich aber gerne korrigieren.

Tu ich hiermit. Das Softwareupdate legt die Durchflussverstellung der Wasserpumpe lahm, so dass der Verschleiß dieser Verstellung ab dem Update nicht mehr stattfindet und somit eine spätere Undichtigkeit zum Unterdrucksystem vermieden wird.

Bei dem "elektrischen Umschaltventil" handelt es sich um das AGR-Ventil, das heiß wird, wenn es in der Folge der o.a. Undichtigkeit nasse Füße bekommt.

Ich lasse mir das "Update" bei der Inspektion Anfang Februar auch schon aufspielen, unabhängig davon, ob das neue AGR-Ventil schon lieferbar ist. Ich will nämlich wissen, wie sich das in der Praxis auswirkt...

Danke für die Aufklärung. Genau deshalb habe ich ja meinen Senf dazugegeben. Ich bin da kein Fachmann und lerne deshalb gerne dazu 😉

Zitat:

@W2045 schrieb am 5. Januar 2022 um 20:24:44 Uhr:



Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. Dezember 2021 um 20:49:54 Uhr:


Das habe entgegen meiner tiefsten inneren Überzeugung bereits erledigt.

Werksgarantie oder Junge Sterne Garantie?

Mich würde in dem Zusammenhang tatsächlich mal interessieren, ob zwischenzeitlich Anwälte auf das Thema aufmerksam wurden. Bei eine Klage wäre ich sofort dabei.

Werks- und JS-Garantie kann man nicht verlängern. Ich habe bei meinem Händler die Startrust-Garantie abgeschlossen, die im Leistungsumfang ziemlich genau der MB100 entspricht.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 5. Januar 2022 um 17:47:29 Uhr:


Hallo

Hat er doch genau so geschrieben.

Nicht nach meinem Verständnis. Denn ich habe bis vorhin nicht verstanden wie die Gefahr mit einem Update abgewendet werden kann, ohne das problematische Bauteil zu tauschen. Aufgrund der technischen Erklärung von @DeFisser, habe ich jetzt auch verstanden, warum das Update als erste Präventivmaßnahme ausreicht.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Januar 2022 um 20:53:50 Uhr:


Aufgrund der technischen Erklärung von @DeFisser, habe ich jetzt auch verstanden, warum das Update als erste Präventivmaßnahme ausreicht.

Kann ich mal ein paar "Danke" haben? 😁😁😁

Zitat:

@DeFisser schrieb am 5. Januar 2022 um 21:22:18 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Januar 2022 um 20:53:50 Uhr:


Aufgrund der technischen Erklärung von @DeFisser, habe ich jetzt auch verstanden, warum das Update als erste Präventivmaßnahme ausreicht.

Kann ich mal ein paar "Danke" haben? 😁😁😁

Habe mich dich schon bedankt, war allerdings nur einmal 😁

Danke
Danke
Danke
Danke
Danke

Jetzt reichts aber 😛

Wie ich schon geschrieben hatte, einfach den Unterdruckschlauch unterbrechen ...blind legen lassen...Fahre seit September damit und merke kaum einen Unterschied.Im September diesen Jahres lasse ich dann bei der nächsten Durchsicht den Rückruf abarbeiten.

Zitat:

@Gladex schrieb am 6. Januar 2022 um 12:53:45 Uhr:


Wie ich schon geschrieben hatte, einfach den Unterdruckschlauch unterbrechen ...blind legen lassen...

Die Methode ist bekannt. Einfach kappen und Schrauben in die Enden drehen. Aber die 4 Wochen bis zum Service wird der Eimer wohl noch durchhalten 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen