Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Meines Wissens wird die Durchführung (verpflichtender) Rückrufe beim KBA nachgehalten.
Von dort gibt es dann irgendwann Probleme in Richtung Entzug der Zulassung, dann bekommt man Post von der Zulassungsstelle.
Mehr dazu hier:
https://www.db-anwaelte.de/.../
(Dort steht allerdings auch etwas vom TÜV, der 18 Monate nach Aufforderung keine Plakette mehr erteilen soll, aber mir ist auch schleierhaft, auf welcher Datenbasis die Prüforganisationen aufsetzen sollen.)
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:15:26 Uhr:
Meines Wissens wird die Durchführung (verpflichtender) Rückrufe beim KBA nachgehalten.
Von dort gibt es dann irgendwann Probleme in Richtung Entzug der Zulassung, dann bekommt man Post von der Zulassungsstelle.
Mehr dazu hier:
https://www.db-anwaelte.de/.../(Dort steht allerdings auch etwas vom TÜV, der 18 Monate nach Aufforderung keine Plakette mehr erteilen soll, aber mir ist auch schleierhaft, auf welcher Datenbasis die Prüforganisationen aufsetzen sollen.)
Ich denke, dass "da-anwälte.de" da auch kein neutraler Ansprechpartner ist. Deren Ziel ist eben dir ein Gefühl zu vermitteln, dass es ohne deren Rechtsbeistand alles zum schlechten verlaufen wird. Schüren Ängste, Hilflosigkeit, etc...
Nix neues, wollen doch nur "etwas" verdienen...
Der 350er ist mein erster „Moderner“. Davor waren es 124er, 126er und 201er, hab also auch schon einige „alte“ Mercedesmotoren zerlegt und wieder zum laufen bekommen.
Hab jetzt seit 2 Wochen das Update drauf. Fahre täglich 35km einfach Autobahn (meist ohne Beschränkung) in die Arbeit, zusätzlich noch Überland- und (Klein)Stadtverkehr. Fahrstil: ..... „zügig“... ;-)
Meine Eindrücke nach dem Update:
1. Trotz allem Komforts kommt er auch nach dem Update nicht an nen 124 ran ;-)
2. Er kommt dtl. schneller auf Betriebstemperatur (was im kalten Oberfranken angenehm ist)
3. Kalt klingt er etwas mehr nach Diesel (oder Traktor :-D )
4. bei der Fahrdynamik merk ich keinen relevanten Unterschied.
5. in meinem Fall ist der Verbrauch über 2 Tankfüllungen gesehen eher minus 0,5 l bis gleichbleibend (ist ne Momentaufnahme, klar)
Zur allgemeinen Diskussion:
- wir haben schon bei der Einführung der Abgasrückführung beim 124 den sofortigen Tod sämtlicher Motoren prophezeit... ist nur „leider“ erst ab 400T km mal zu Problemen gekommen.
- Nur weil der Bescheid NOCH nicht vom KBA kam, updaten müssen wir früher oder später sowieso.
- Den Rechtsstreit spare ich persönlich mir auf, wenn mir tatsächlich ein Schaden entstanden ist, völlig unabhängig davon, dass ich wahrscheinlich jetzt schon gute Chancen hätte, dafür ist mir aber meine knappe Freizeit und meine Nerven zu kostbar
Ähnliche Themen
Zitat:
- Nur weil der Bescheid NOCH nicht vom KBA kam, updaten müssen wir früher oder später sowieso.
Dafür gibt es derzeit keinerlei Anzeichen.
Die Presse hat ja kürzlich darüber berichtet, dass die Industrie ihre Zusagen für freiwillige Updates fast erfüllt hat. Insofern glaube ich nicht, dass der Druck auf die Industrie und die Euro-5-Fahrer zu Software-Updates nochmal erhöht wird. Es sei denn, die Rechtslage zur Zulässigkeit von Thermofenstern u.ä. ändert sich für Euro-5-Fahrzeuge durch Urteile nochmals.
Allerdings ist weiterhin mit Fahrverboten für Euro-5-Diesel zu rechnen (ob mit oder ohne Update), da die Politik darauf hinweisen wird, dass das Thema ja nun schon soooo lange öffentlich diskutiert wird, dass sich jede Privatperson zwischenzeitlich darauf hat einstellen können.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 13. Februar 2020 um 07:16:34 Uhr:
Zitat:
- Nur weil der Bescheid NOCH nicht vom KBA kam, updaten müssen wir früher oder später sowieso.
Dafür gibt es derzeit keinerlei Anzeichen.
Die Presse hat ja kürzlich darüber berichtet, dass die Industrie ihre Zusagen für freiwillige Updates fast erfüllt hat. Insofern glaube ich nicht, dass der Druck auf die Industrie und die Euro-5-Fahrer zu Software-Updates nochmal erhöht wird. Es sei denn, die Rechtslage zur Zulässigkeit von Thermofenstern u.ä. ändert sich für Euro-5-Fahrzeuge durch Urteile nochmals.
Allerdings ist weiterhin mit Fahrverboten für Euro-5-Diesel zu rechnen (ob mit oder ohne Update), da die Politik darauf hinweisen wird, dass das Thema ja nun schon soooo lange öffentlich diskutiert wird, dass sich jede Privatperson zwischenzeitlich darauf hat einstellen können.
Er hat aber nen Bluetc mit Pflichtupdate. Das hat zunächst nichts mit den freiwilligen Updates zu tun.
Das die irgendwann zur Pflicht werden, glaube ich aber auch nicht.
Ach so, sorry, hatte das "noch nicht vom KBA" falsch gedeutet. Hätte mal auf die Signatur schauen sollen...
Zitat:
Meine Eindrücke nach dem Update:
1. Trotz allem Komforts kommt er auch nach dem Update nicht an nen 124 ran ;-)
2. Er kommt dtl. schneller auf Betriebstemperatur (was im kalten Oberfranken angenehm ist)
3. Kalt klingt er etwas mehr nach Diesel (oder Traktor :-D )
4. bei der Fahrdynamik merk ich keinen relevanten Unterschied.
5. in meinem Fall ist der Verbrauch über 2 Tankfüllungen gesehen eher minus 0,5 l bis gleichbleibend (ist ne Momentaufnahme, klar)
Das freut mich. Was hast Du für einen Antrieb? 252 PS oder 258 PS mit Stahlkolben, 7G-Tronic oder 9G-Tronic? Ich fahre fast ausschließlich Landstraße und sehr gemütlich. Bekomme meinen übermorgen vom Update zurück, dann schauen wir mal.
Zitat:
@unimogfan85 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:54:53 Uhr:
Der 350er ist mein erster „Moderner“. Davor waren es 124er, 126er und 201er, hab also auch schon einige „alte“ Mercedesmotoren zerlegt und wieder zum laufen bekommen.1. Trotz allem Komforts kommt er auch nach dem Update nicht an nen 124 ran ;-)
Ich kenne Mercedes seit dem W105. Selbst gefahren habe ich W110, W114 u. W115 (als 200/250), W/S 123 als 280 E, S124 als 300 TE, S210 als 320 CDI und S212 350 CDI.
Kann Deiner Behauptung in keinster Weise zustimmen. 🙄🙄
Servus,
E300 BT T-Modell Bj2015.
Pflicht Update heute machen lassen + es sind die NOx Sensoren getauscht worden auf JS Garantie.
Die wären bald fällig geworden.
27km Land + Stadt gefahren und kein unterschied gemerkt. Fährt wie am ersten Tag
Zitat:
@bmw-5 schrieb am 14. Feb. 2020 um 23:5:19 Uhr:
27km Land + Stadt gefahren
Tja das sind ja auch enorme Distanzen... berichte mal nach 6M 🙄
Zitat:
@tigu schrieb am 15. Februar 2020 um 08:49:52 Uhr:
Tja das sind ja auch enorme Distanzen... berichte mal nach 6M 🙄Zitat:
@bmw-5 schrieb am 14. Feb. 2020 um 23:5:19 Uhr:
27km Land + Stadt gefahren
JA OK!!
Dachte ich sage was ich gesehen habe aber da es dich ja nicht interessiert.... wenn ich in 6M berichte interessiert es eh keinen weil die Frist abgelaufen ist für das Update bis dahin (falls sich da nichts mehr ändert)
Bleib mal locker, also dass das update 27 km ohne Probleme übersteht erwarten wohl auch die größten Skeptiker.
Obwohl, ein User berichtet ja, dass sein Wagen nur nach max 160 km/h schafft, hast Du das schon probiert ain den 27 km. 😁
Gruß
Hagelschaden