Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@Apevia schrieb am 2. Februar 2020 um 10:59:53 Uhr:



Zitat:

@Hyperbel schrieb am 1. Februar 2020 um 11:47:58 Uhr:


Dabei ging es um einen Euro-5 Diesel.
Und die tolle "Firma" hat dann eine RDE-Messung gemacht. Die gab es zu Euro5-Zeiten noch gar nicht!

Verarsche hoch drei!

Da geht es nicht um die Sache, sondern um "Stimmung zu machen".

Wenn das Update wirksam wäre, würde der Wagen aber weniger und nicht mehr ausstoßen, egal welche Messung gemacht wird. Wenn das Auto jetzt nur weniger ausstößt wenn wie zu EU5 Zeiten gemessen wird, hat man das Ziel doch verfehlt!

Das ist eine Vermutung.
Fakt ist jedenfalls, dass du gemäß den damals vorgegebenen Bedingungen Messen musst. Und das haben die nicht getan.
Heute ist RDE vorgegeben - damals NEFZ.

Ist das Fahrzeug überhaupt in einem korrekten Zustand gewesen? Mit richtigem Reifendruck, Temperaturbedingungen, Wartungszustand, wieviel Kilometer auf der Uhr, ...?

Und vor allen Dingen wird sugeriert, dass Mercedes betrogen hat und die Werte die damals gemäß geltendem Recht eingehalten werden sollten nicht eingehalten hat. Dann wende ich einfach neue Abgasvorschriften auf ein altes Auto an und beweise damit was ich will ...

Also was kommt als Ergebnis raus? Mist!

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 1. Februar 2020 um 20:47:41 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 1. Februar 2020 um 07:08:28 Uhr:


Welcher Schaden ist denn konkret entstanden?

Ich habe mir extra den Motor mit Stahlkolben und heißerer Verbrennung gekauft weil ich wusste daß dadurch weniger Ruß aber dafür mehr NOx entsteht (von dem ich dachte daß es im SCR-Kat ausreichend umgewandelt wird).
Dafür habe ich mehr Geld ausgegeben im Vergleich zur 252PS-Version des Motors mit Euro5. Jetzt wird mir die AGR-Rate durch das Update hochgeschraubt und der Schaden ist stärkere Versottung des Ansaugtraktes.

Gruß Metalehad

Du verweist doch immer auf die NOX- Ruß Schere! Woher nimmst du die Info, dass die AGR Rate hoch gesetzt wird? Alternative wäre höherer Verbrauch von AdBlue, weil man höheren NOX Ausstoß in Kauf nimmt. Laut Schreiben von MB wird sich („unter Umständen“) der AdBlue Verbrauch erhöhen!
Ich hätte nach den Erfahrungen, die VW gemacht hast, eher getippt, dass MB genau den Weg nicht geht!?

Einfach mal als Suchbegriff eingeben:
https://www.automobilwoche.de/.../...fuer-hoeheren-feinstaub-grenzwert

War das als Antwort auf meine Frage gedacht? Das hat doch damit nichts zu tun! 😮 Die Forderung habe ich gelesen, hat aber nichts mit dem schon genehmigten Update zu tun!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 2. Februar 2020 um 11:41:44 Uhr:



Zitat:

@Apevia schrieb am 2. Februar 2020 um 10:59:53 Uhr:


Wenn das Update wirksam wäre, würde der Wagen aber weniger und nicht mehr ausstoßen, egal welche Messung gemacht wird. Wenn das Auto jetzt nur weniger ausstößt wenn wie zu EU5 Zeiten gemessen wird, hat man das Ziel doch verfehlt!

Das ist eine Vermutung.
Fakt ist jedenfalls, dass du gemäß den damals vorgegebenen Bedingungen Messen musst. Und das haben die nicht getan.
Heute ist RDE vorgegeben - damals NEFZ.

Ist das Fahrzeug überhaupt in einem korrekten Zustand gewesen? Mit richtigem Reifendruck, Temperaturbedingungen, Wartungszustand, wieviel Kilometer auf der Uhr, ...?

Und vor allen Dingen wird sugeriert, dass Mercedes betrogen hat und die Werte die damals gemäß geltendem Recht eingehalten werden sollten nicht eingehalten hat. Dann wende ich einfach neue Abgasvorschriften auf ein altes Auto an und beweise damit was ich will ...

Also was kommt als Ergebnis raus? Mist!

Letztendlich geht es doch aber um die Werte im Realbetrieb. Und der Realbetrieb ist nunmal auf der normalen Straße wie bei der Messung in Stuttgart. Und zwar nicht mit perfekter Temperatur, Luftdruck oder sonstwas. Was nutzt es wenn die Werte unter besten Bedingungen gut sind? Die Fahrzeuge sind schließlich im Privatgebrauch bei jeder Bedingung unterwegs, nicht nur bei 20 Grad und Sonnenschein ohne Stau oder rote Ampeln. Und dabei muss es auch egal sein wie viele km die Karre schon drauf hat sonst können wir es auch sein lassen. Solange in den Städten zu hohe Werte gemessen werden, wird das Elend nicht aufhören. Und da sowohl vor und nach dem Update gemessen wurde ist es doch egal mit welcher Messung. Es wurde jeweils die gleiche angewandt also kann man es doch auch vergleichen. Natürlich muss das jetzt noch an etlichen weiteren Fahrzeugen gemacht werden, aber eine Vorahnung was dabei rauskommen wird ist doch klar.

Laut aktueller Rechtssprechung sind einige Gerichte ja der Meinung, dass die Werte immer (also auch im „Normalbetrieb“ auf der Straße) eingehalten werden müssen! Dahin scheint die Tendenz zu gehen! Die Hersteller waren da wohl bisher anderer Meinung! Das wird auch noch spannend!

Hi, mal eine Frage am Rande. Bin verunsichert.
WÜRDET ihr jetzt noch einen e350bt kaufen?
Ich kann unseren Firmenwagen zu einem echt guten Preis bekommen. Haben aber letzte Woche den Brief von MB erhalten, dass das Update verpflichtend aufgespielt werden muss.
Bin hin und her gerissen.
Kopf sagt...nein nicht kaufen
Bauch sagt...will haben

Ist ein T Modell ez 3/15 mit super Ausstattung
Laufleistung 90tsd km

Lg, Holger

Zitat:

Ich kann unseren Firmenwagen zu einem echt guten Preis bekommen.
Ist ein T Modell ez 3/15 mit super Ausstattung
Laufleistung 90tsd km

Ist das wirklich eine Frage? ;-)

Zitat:

@onkelholli70 schrieb am 2. Februar 2020 um 15:24:24 Uhr:


Hi, mal eine Frage am Rande. Bin verunsichert.
WÜRDET ihr jetzt noch einen e350bt kaufen?
Ich kann unseren Firmenwagen zu einem echt guten Preis bekommen. Haben aber letzte Woche den Brief von MB erhalten, dass das Update verpflichtend aufgespielt werden muss.
Bin hin und her gerissen.
Kopf sagt...nein nicht kaufen
Bauch sagt...will haben

Ist ein T Modell ez 3/15 mit super Ausstattung
Laufleistung 90tsd km

Lg, Holger

Kaufen! Update hin oder her, das ist ein fantastisches Fahrzeug!

Wenn er nicht gerade in Berlin Mitte wohnt, .... . 😉

Ja, die Frage ist ernst gemeint.
Für mich ist der Wagen reiner Luxus.
Fahre 9000km im Jahr. Also, eigentlich muss ich keinen Diesel fahren. Aber, ich habe mich in den Wagen verliebt und der Preis liegt bei 13.500.
Bei meinem Fahrprofil, würde ich den , so wie meinen PT Cruiser locker 15-20 Jahre fahren .

Der Wagen ist ohne Zweifel deutlich mehr wert, auch der Marktpreis. Ich fahre den gleichen Wagen, übrigens mit 7,5 ltr. im Schnitt, und bin bestens zufrieden.

Hallo,

hat jemand nicht geupdated und war danach beim TÜV?

VG
tee.kay

(W212 350 Bluetec 4M Bj. 15 Modelljahr 16)

.. ein 350BT ist ein toller Wagen, Diesel hin oder her, .. diese sinnlosen Diskussionen bringen nichts, die Weltretter lügen sich was zusammen und die Dieselfahrer sollen zahlen oder Radfahren.

Was machen die Weltretter gegen die echten Umweltsünder?
Was tun sie gegen die Waldbrände in Australien?
Wieviel Feinstaub und Abgase erzeugen die Brände täglich?
Ach so, schuld sind die Dieselfahrer!
Was passiert bei den immer wieder vorkommenden Vulkanausbrüchen? Speien die Staubfilter und Sauerstoff.

Wer ist für 95% Feinstaub verantwortlich? Die Natur, das sind Tatsachen die die nicht verstehen wollen.

Trotzdem sollte man in den Innenstädten nicht unbedingt mit dem Auto herumfahren, da bin ich auch dafür die Öffis zu verwenden.

Jetzt wird es zu bunt hier, Dinge werden vermischt die keinem Zusammenhang haben. Ich bin erstaunt das betroffene ein Softwareupdate welches sich offensichtlich negativ auf das Fahrzeug auswirken, auch koch befürworten und der Regierung den Rücken stärken. So lange der Verbraucher nicht geschützt wird sehe ich auch nicht ein mein Fahrzeug für Experimente herzugeben. Btw es muss eine Hardware Lösung für eine sauberer Lösung ohne den Motor zu belasten geben. W213 350d (BT) funktioniert auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen