Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
das ist doch nahezu geschenkt
Zitat:
@onkelholli70 schrieb am 2. Februar 2020 um 15:59:21 Uhr:
Ja, die Frage ist ernst gemeint.
Für mich ist der Wagen reiner Luxus.
Fahre 9000km im Jahr. Also, eigentlich muss ich keinen Diesel fahren. Aber, ich habe mich in den Wagen verliebt und der Preis liegt bei 13.500.
Bei meinem Fahrprofil, würde ich den , so wie meinen PT Cruiser locker 15-20 Jahre fahren .
Zitat:
@onkelholli70 schrieb am 2. Februar 2020 um 15:59:21 Uhr:
Ja, die Frage ist ernst gemeint.
Für mich ist der Wagen reiner Luxus.
Fahre 9000km im Jahr. Also, eigentlich muss ich keinen Diesel fahren. Aber, ich habe mich in den Wagen verliebt und der Preis liegt bei 13.500.
Bei meinem Fahrprofil, würde ich den , so wie meinen PT Cruiser locker 15-20 Jahre fahren .
Vorschlag: Übernimm das Fahrzeug und ich kaufe ihn dir ungesehen eine Woche später für 15000 Euro ab.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 2. Februar 2020 um 11:56:27 Uhr:
Du verweist doch immer auf die NOX- Ruß Schere! Woher nimmst du die Info, dass die AGR Rate hoch gesetzt wird?
Steht doch im Schreiben schon zwischen den Zeilen.
Der SCR-Kat wird vermutlich nicht schnell genug warm um da früh genug wirksam zu sein (also höhere AGR-Rate).
Ich glaube wenn ich mal Langweile habe schreibe ich mal an Mercedes und bitte um Details (da kommt aber wahrscheinlich nix brauchbares zurück).
Gruß Metalhead
Davon steht in meinem Schreiben nichts! Nur dass SCR Kat durch Einspritzung durch AdBlue funktioniert und sich der Verbrauch eventuell nach Update erhöhen kann! Von daher denke ich, dass man die Ruß - NOX Schere mit höherem AdBlue Verbrauch begegnet! VW musste die AGR Rate erhöhen, weil bei den Euro5 Dieseln kein SCR Kat existiert! Genau aus dem Grund will ich mit dem Werkstattmeister reden! Sie sollten wissen, was das Update macht!? Notfalls kann man dann immer noch mal bei MB nachfragen... Aber da... Wie du schon sagst. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 2. Februar 2020 um 20:34:07 Uhr:
Davon steht in meinem Schreiben nichts!
Da steht "... falls es zu Schäden an den Bauteilen der Abgasrückführung kommt ...". Warum sollten die das schreiben wenn sie da nix ändern.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Februar 2020 um 12:03:36 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 2. Februar 2020 um 11:41:44 Uhr:
Das ist eine Vermutung.
Fakt ist jedenfalls, dass du gemäß den damals vorgegebenen Bedingungen Messen musst. Und das haben die nicht getan.
Heute ist RDE vorgegeben - damals NEFZ.Ist das Fahrzeug überhaupt in einem korrekten Zustand gewesen? Mit richtigem Reifendruck, Temperaturbedingungen, Wartungszustand, wieviel Kilometer auf der Uhr, ...?
Und vor allen Dingen wird sugeriert, dass Mercedes betrogen hat und die Werte die damals gemäß geltendem Recht eingehalten werden sollten nicht eingehalten hat. Dann wende ich einfach neue Abgasvorschriften auf ein altes Auto an und beweise damit was ich will ...
Also was kommt als Ergebnis raus? Mist!
Letztendlich geht es doch aber um die Werte im Realbetrieb. Und der Realbetrieb ist nunmal auf der normalen Straße wie bei der Messung in Stuttgart. Und zwar nicht mit perfekter Temperatur, Luftdruck oder sonstwas. Was nutzt es wenn die Werte unter besten Bedingungen gut sind? Die Fahrzeuge sind schließlich im Privatgebrauch bei jeder Bedingung unterwegs, nicht nur bei 20 Grad und Sonnenschein ohne Stau oder rote Ampeln. Und dabei muss es auch egal sein wie viele km die Karre schon drauf hat sonst können wir es auch sein lassen. Solange in den Städten zu hohe Werte gemessen werden, wird das Elend nicht aufhören. Und da sowohl vor und nach dem Update gemessen wurde ist es doch egal mit welcher Messung. Es wurde jeweils die gleiche angewandt also kann man es doch auch vergleichen. Natürlich muss das jetzt noch an etlichen weiteren Fahrzeugen gemacht werden, aber eine Vorahnung was dabei rauskommen wird ist doch klar.
Weil es in der EU5 Gesetzgebung eben nicht steht, dass bei X Grad gemessen wird sondern bei Y Grad.
Wenn der Gesetzgeber das gefordert hätte, dann bin ich bei dir. Es wurde aber nicht gefordert. Also kann man dem Fahrezghersteller keinen Strick draus drehen.
Und wenn der Gestzgeber es haben wollte, dass die Abgasnachbehandlung von X is Y Grad zu 100% funktioniert, warum hat er es dann nicht geschrieben? Warum soll er jetzt im Nachhinein etwas Einhalten, was früher gar nicht für die Fahrzeuge zur Diskussion stand und technisch gar nicht vorgesehen war?
Interessant ist dabei, dass bei den LKW andere Regularien gelten als bei PKW. Komisch, oder? Also war man in der EU ja wohl doch in der Lage auch andere Anforderungen zu formulieren.
Und was die Luftwerte anbelangt ... ich habe es oben schon mal geschrieben (oder war es ein anderer Thread) - die Luft war in Stuttgart nie besser seit Erfindung der Feuerstelle.
Was "gute Luft" anbelangt bin ich ja bei dir. Ich bin für das Schonen von Ressourcen, ich bin für Nachhaltigkeit, etc.
Jedoch ist das was wir gerade tun (Verschrotten und Ersetzen von guten Fahrzeugen), E-Mobilität unreflektiert als Lösung aller Probleme darstellen, etc. kein Interesse an einer besseren Zukunft. Hier geht es aus meiner Sicht um Brot und Spiele. Das Volk (nicht alle) ruft: "Saubere Autos!" Und es wird ganz schnell irgendwas verordnet. Das Volk soll konsumieren und blechen!
Wir werden noch ganz andere Probleme bekommen!
Zitat:
Ich glaube wenn ich mal Langweile habe schreibe ich mal an Mercedes und bitte um Details (da kommt aber wahrscheinlich nix brauchbares zurück).
würd´ich drauf wetten..... nix aussser Marketing-Blabla....
Zitat:
.....ich habe es oben schon mal geschrieben (oder war es ein anderer Thread) - die Luft war in Stuttgart nie besser seit Erfindung der Feuerstelle.
und das ist nun auch schon 10.000 Jahre her (oder so).....
schlimm, was da in dieser Zeit so abgeht :-) mir scheint, die ganze Welt ist bekloppt; keiner mehr mit normalem Menschenverstand :-(
Zitat:
@onkelholli70 schrieb am 2. Februar 2020 um 15:59:21 Uhr:
... Bei meinem Fahrprofil, würde ich den , so wie meinen PT Cruiser locker 15-20 Jahre fahren.
Baujahr 2015 + 15 bis 20 Jahre sind am Ende mal locker ein 20 bis 25 Jahre altes Fahrzeug. Auch bei wenig Laufleistung, der Zahn der Zeit nagt überall. Bist du auf Werkstattleistungen angewiesen oder kannst du auch vieles selber machen?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 2. Februar 2020 um 20:34:07 Uhr:
... Genau aus dem Grund will ich mit dem Werkstattmeister reden! Sie sollten wissen, was das Update macht!? Notfalls kann man dann immer noch mal bei MB nachfragen... Aber da... Wie du schon sagst. 🙁
Das Werkstattpersonal ist vergattert und mit Argumentationshilfen versorgt. Sie werden dir alles sagen, nur nicht das was du hören willst.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 3. Februar 2020 um 09:34:11 Uhr:
Fragen kostet nichts!
bringt aber auch nix :-)
Glaub mir, die lügen dich im Zweifelsfall kackfrech an :-(
Wer in der Werkstatt soll denn in der Lage sein für 50 Fahrzeugmodelle seit 2000 mit bis zu 70 Steuergeräten und Varianten über Hardware, Software, Ländervarianten, Ausstattungsvarianten, Modelljahren ... einen Überblick zu haben und die Fehlerlisten zu verwalten?.
Wir sprechen da ganz sicher von einer 4-5-stelligen Zahl an Softwaren.
Ist doch kein Open Source.