Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Ich könnte mir vorstellen, dass die Aktualisierung dort ein wenig dauert. Vielleicht mal nach 4 Wochen prüfen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Oktober 2019 um 15:43:34 Uhr:


Interessant wäre, wieviel häufiger jetzt der Partikelfilter regeneriert.

Wie und wo kann mann es ablesen?

So einfach leider nicht. Besonders beim 6 Zylinder soll man es recht einfach merken. Ich habe es beim 4 Zylinder noch nie bemerkt. Hatte mal eine Leuchtdiode eingebaut, die das anzeigt. Wenn du aber nicht immer hinguckst, kriegst du es auch nicht mit. Es lässt sich aber wohl auslesen, was ich selber aber auch nicht kann.

Habe letzte Woche auch das Schreiben bekommen, für das T-Modell 350 CDI (265 PS) und das Cabrio 350 CDI (231 PS).
Werde es solange es freiwillig ist auf keinen Fall machen.

Beim nächsten Kundendienst darauf hinzuweisen dass man kein Update möchte sollte doch ausreichen...

Ähnliche Themen

Habe auch das Schreiben bekommen. Ich mache erstmal nichts, solange das freiwillig ist. Bei einigen Modellen allerdings, wie dem GLK Euro 5, wurde aus der freiwilligen Maßnahme ja über Nacht eine Pflichtmaßnahme. Verdächtig. Vermutlich würde dass dann aber auch bedeuten, dass unter Umständen Chancen auf Schadenersatzansprüche entstehen könnten. Ich hoffe, es bleibt bei der freiwilligen Maßnahme.

Zitat:

@elke1001 schrieb am 10. Oktober 2019 um 17:31:56 Uhr:


Habe auch das Schreiben bekommen. Ich mache erstmal nichts, solange das freiwillig ist. Bei einigen Modellen allerdings, wie dem GLK Euro 5, wurde aus der freiwilligen Maßnahme ja über Nacht eine Pflichtmaßnahme. Verdächtig. Vermutlich würde dass dann aber auch bedeuten, dass unter Umständen Chancen auf Schadenersatzansprüche entstehen könnten. Ich hoffe, es bleibt bei der freiwilligen Maßnahme.

Ich denke, dass es bei den GLK Euro 5ern schon immer Pflicht war, weil es da wirklich eine Schummeleinrichtung gab. Warum nur beim GLK weiß ich aber nicht.

Die Garantieversprechen mit dem freiwilligen Update sind ja ganz nett, aber ich bin schon über die 250tkm hinaus.

Wir haben in der Familie noch einen GLK (VorMOPF) 350cdi mit 231PS und Euro 5.
Das Schreiben vom KBA von vor einem halben Jahr sagt "freiwilliges Update".
Es kann natürlich sein, dass die 265PS-Version anders gehandhabt wird/wurde.

Das Update wurde nicht gemacht, soll nicht gemacht werden und es gab bislang KEINE weitere Post vom KBA.
Zumindest nicht zu diesem Fahrzeug!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 10. Oktober 2019 um 19:48:30 Uhr:



Zitat:

@elke1001 schrieb am 10. Oktober 2019 um 17:31:56 Uhr:


Habe auch das Schreiben bekommen. Ich mache erstmal nichts, solange das freiwillig ist. Bei einigen Modellen allerdings, wie dem GLK Euro 5, wurde aus der freiwilligen Maßnahme ja über Nacht eine Pflichtmaßnahme. Verdächtig. Vermutlich würde dass dann aber auch bedeuten, dass unter Umständen Chancen auf Schadenersatzansprüche entstehen könnten. Ich hoffe, es bleibt bei der freiwilligen Maßnahme.

Ich denke, dass es bei den GLK Euro 5ern schon immer Pflicht war, weil es da wirklich eine Schummeleinrichtung gab. Warum nur beim GLK weiß ich aber nicht.

Wahrscheinlich weil so eine fahrende Hauswand ganz andere Abgas- und Verbrauchswerte produziert 😎

Mal zu den Erfahrungen nach dem update: Mercedeswird das mit Sicherheit getestet haben, dass die Kisten nach dem update innerhalb der nächsten 3-4 Tankfüllungen explodieren erwarte ich selbst als mißtrauischen Mensch nicht. 😁

Gruß
Hagelschaden

Hallo zusammen,

wenn die Entwicklungsingenieure von Anfang an für den Einsatz der Maßnahmen, die das Update enthält, keine Sorgenfalten auf der Stirn gehabt hätten, wäre das Update heute nicht notwendig.

Bauteileschutz = Motorschutz = Kundenschutz

Jeder Betroffene darf ein Häkchen machen, welchem der drei Bereiche die Sorgenfalten seinerzeit gegolten haben ...

LG, Walter

Guten Abend zusammen,
einmal von Daimler, einmal vom KBA aufgefordret, hat die Werkstatt in der KW 39 das Update aufgespielt,
gibt ein DIN A Blatt, daß mitgeführt werden soll. (Auto 220 cdi Bj. 212).
Mit freundlichen Grüßen Ladula.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 11. Oktober 2019 um 10:21:45 Uhr:


Mal zu den Erfahrungen nach dem update: Mercedeswird das mit Sicherheit getestet haben, dass die Kisten nach dem update innerhalb der nächsten 3-4 Tankfüllungen explodieren erwarte ich selbst als mißtrauischen Mensch nicht.

Na ja, der Supergau wird wohl nicht eintreten, nur andere Probleme lassen sich nicht ganz ausschliessen. Für Schadenersatzanspruch müsstes du dann den Nachweis erbringen, dass das Update der Verursacher war. Das dürfte sehr schwer werden, bis hin zu unmöglich.

"Den Nachweis, dass keine Fehler (mehr) vorhanden sind, kann der Test einer Software nicht erbringen. Es kann lediglich feststellen, dass bestimmte Testfälle erfolgreich waren. Der Grund ist, dass alle Programmfunktionen und auch alle möglichen Werte in den Eingabedaten in allen ihren Kombinationen getestet werden müssten - was (außer bei sehr einfachen Testobjekten) praktisch nicht möglich ist.
Das Testen von Programmen kann die Existenz von Fehlern zeigen, aber niemals deren Nichtvorhandensein."

Warum eigentlich gibt es Updates nach einem Update?
Warum äußern sich Autohersteller nicht eindeutig zu potenziellen Spätschäden an Motor, Filtersystemen etc.?

Habe ich gemacht.

Zitat:

@termi0815 schrieb am 10. Oktober 2019 um 11:17:42 Uhr:



Zitat:

@donald_313 schrieb am 10. Oktober 2019 um 06:59:09 Uhr:


Hallo,
habe meinen E350cdi gestern von der Inspektion abgeholt. Habe ein Update vom Motorsteuergerät nicht erlaubt. War gar kein Problem.
Hast du schon auf der MB Rückrufseite einen Gegentest gemacht, ob für deine FIN immer noch ein Update ansteht?

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/being-an-owner/service-und-wartung/technische-massnahme-dieselfahrzeuge.module.html

Fin-abfrage

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 12. Oktober 2019 um 01:22:49 Uhr:


Warum äußern sich Autohersteller nicht eindeutig zu potenziellen Spätschäden an Motor, Filtersystemen etc.?

Weil sie nicht bescheuert sind. 😁

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen