Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@UrmelFFM schrieb am 11. September 2020 um 08:57:00 Uhr:


... Ach ja, ist E350 BlueTec Bj 11/2014, nunmehr 182000 km erfolgreich abgespult. ...

Du hast auch den mit 258PS (wurde seit 07/2014 eingesetzt)? Komisch... meiner aus 09/2015 mit 258PS und 4matic mußte zum Pflicht-Update.

Hier mal nen Feedback, bin jetzt mitlerweile 10000km mit dem update unterwegs, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,1 Liter und 63km, vorher bei 45000km lag er bei 8 Liter, im Anhängerbetrieb komme ich bei leeren Anhänger nicht unter 10, bei Beladung (ca 1,5to) nicht unter 12, vorher bei 8 leer und 9-10 beladen.
Aber natürlich gebe ich seit dem Update deutlich mehr Gas, lach, das die Aussage vom MB.
Seit dem Update habe ich im kaltlauf nach ca 300m oft den Notlauf, der nach Neustart wieder weg ist, Speicher sagte Differenzdrucksensor, dieser wurde gewechselt, wie gut das er am nächsten Tag wieder in den Notlauf ging, wieder der Sensor. Nun muss geklärt werden ob der wirklich defekt ist oder ein anderes prob vorliegt.
Vielleicht noch zu erähnen das auch noch der Ekas seinen Geist aufgegeben hat.
Ich werde sicher in der Zukunft versuchen keine Updates zu machen, wenn Pflicht wird besser das Auto verkaufen.

Vielen Dank für Deinen ehrlichen und ungeschönten Bericht, denn aufgrund der vergleichsweise großen Fahrstrecke dürft er natürlich viel aussagefähiger sein als die - sicher gut gemeinten - Berichte von denen, die seither gerade mal ein paar km gefahren sind.

Zitat:

@SoenniTDI schrieb am 8. September 2020 um 12:16:06 Uhr:


Als ich die Tage meinen 2015 250d übernommen habe, lag ein Zettel bei, das dies "freiwillige Update" schon aufgespielt wurde.
Mein Arbeitskollege fährt einen 2010 220d und ist schon mehrmals angeschrieben worden. Dies nun auch die Tage und nun muss er hin. Wäre er vor einem Jahr gegangen, hätte er zuminedestens noch die 100€ einsacken können.
Ein anderer Arbeitskollege mit seinem 2011 220d ist bis jetzt nur 2x von MB angeschrieben worden...

Mein S 220 CDI ist 10/2011 gebaut und ich habe auch nur die 2 Aufforderungen zum freiwilligen Update bekommen......hoffentlich bleibt es dabei.

Ähnliche Themen

Also bei meinem ist das Update jetzt 2300 km her..... (300BT aus Ende 2014 mit der 9-Gang Automatik)

Ich habe das Gefühl, dass er im Stadtbetrieb ein wenig höhertourig läuft?!?

War letztens in München (und zurück, 1100km mit einer Tankfüllung), und da hat er auf der Autobahn sich genau so verhalten wie immer.....

Also alles in allem, Fazit: nach knapp 2,5tkm: Kein echter Unterschied zu früher; alles höchstens im "gefühlten, subjektiven Bereich" ein bis´chen....) keine Komfortverschlechterung und und kein messbarer Mehrverbrauch. Alles Gut.

Zitat:

@2704 schrieb am 14. September 2020 um 16:50:27 Uhr:


Vielen Dank für Deinen ehrlichen und ungeschönten Bericht, denn aufgrund der vergleichsweise großen Fahrstrecke dürft er natürlich viel aussagefähiger sein als die - sicher gut gemeinten - Berichte von denen, die seither gerade mal ein paar km gefahren sind.

Toll, wie Du fachmännisch und sachverständig den Bericht eines Fremden als ehrlich und ungeschönt qualifizieren kannst! Hut ab!

Aber sei ehrlich, es war auch Deine Glaskugel oder nur einfach Dein (hier bestätigtes) Vorurteil, das zur Einstufung führte. 😁 😁 😁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 14. September 2020 um 22:45:03 Uhr:



Zitat:

@2704 schrieb am 14. September 2020 um 16:50:27 Uhr:


Vielen Dank für Deinen ehrlichen und ungeschönten Bericht, denn aufgrund der vergleichsweise großen Fahrstrecke dürft er natürlich viel aussagefähiger sein als die - sicher gut gemeinten - Berichte von denen, die seither gerade mal ein paar km gefahren sind.

Toll, wie Du fachmännisch und sachverständig den Bericht eines Fremden als ehrlich und ungeschönt qualifizieren kannst! Hut ab!

Aber sei ehrlich, es war auch Deine Glaskugel oder nur einfach Dein (hier bestätigtes) Vorurteil, das zur Einstufung führte. 😁 😁 😁

Er sieht den Bericht als ungeschönt und ehrlich an. Ich auch.

Du allerdings unterstellst indirekt dem Berichtersteller, dass es das frei erfunden hat. Warum meldest du dich aus dem Forum nicht ab, wenn sowie nur unehrliche Erfahrungen ausgetauscht werden...

Oh man! Ich habe genau gewusst, dass so etwas passieren wird!
Seid meinem Update (E300cdi) sind jetzt 11.000 km vergangen. Verbrauch (gerechnet mit Spritmonitor) ca. 0,1 - 0,2 l/100 km weniger als vorher. Adblue habe ich noch nicht geprüft, wahrscheinlich höher (alles andere würde mich wundern). Tendenz geht weiter runter.
Schaltverhalten ist anders. Manchmal scheint er in den Gängen zu hängen, schaltet nicht hoch, ECO ist grün. Nach einer Weile wieder alles normal! Allerdings: kein Schaltrucken mehr, keine Veränderung im Schaltverhalten. Vielleicht hält er die höhere Drehzahl, um mal alle Kanäle zu spülen????
Leistungsverluste? Gefühlt ein wenig?! Nachweisbar??? Immer noch mehr als genug Leistung!
Anfangs hatte ich das Gefühl, dass er etwas rauer läuft. Mittlerweile denke ich, dass die Laufkultur sich nicht geändert hat. Unser Sohn meinte letztens: es ist erstaunlich wie leise er für einen Verbrenner läuft. Er war mit einem E Golf da.
Fazit: Ich bin mit dem Update zufrieden!

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 14. September 2020 um 22:45:03 Uhr:



Zitat:

@2704 schrieb am 14. September 2020 um 16:50:27 Uhr:


Vielen Dank für Deinen ehrlichen und ungeschönten Bericht, denn aufgrund der vergleichsweise großen Fahrstrecke dürft er natürlich viel aussagefähiger sein als die - sicher gut gemeinten - Berichte von denen, die seither gerade mal ein paar km gefahren sind.

Toll, wie Du fachmännisch und sachverständig den Bericht eines Fremden als ehrlich und ungeschönt qualifizieren kannst! Hut ab!

Aber sei ehrlich, es war auch Deine Glaskugel oder nur einfach Dein (hier bestätigtes) Vorurteil, das zur Einstufung führte. 😁 😁 😁

Passt denn der Bericht von @ltrainbow nicht ganz in Dein Weltbild oder was passt dir an dem Bericht nicht? Erstens ist es schon rein aus der Theorie her logisch, dass der Verbrauch steigt, zweitens stimmt er überein mit anderen Berichten von MB und drittens haben VW-Fahrer nach deren Update dieselben Erfahrungen gemacht. Und bei denen begannen die technischen Probleme, selbst bei Kurzstreckenfahrern, üblicherweise erst 20 Tkm nach dem Update. Da die Änderungen bei MB weniger radikal sind als bei VW, dürfte es bei MB folglich länger gehen und deswegen sind Berichte nach Laufleistungen von > 20 Tkm nach dem Update sehr wertvoll und logischerweise aussagefähiger als Berichte, die - sicher gut gemeint - kurz nach dem Update erstellt wurden.

Zitat:

@2704 schrieb am 15. September 2020 um 09:11:26 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 14. September 2020 um 22:45:03 Uhr:


Toll, wie Du fachmännisch und sachverständig den Bericht eines Fremden als ehrlich und ungeschönt qualifizieren kannst! Hut ab!

Aber sei ehrlich, es war auch Deine Glaskugel oder nur einfach Dein (hier bestätigtes) Vorurteil, das zur Einstufung führte. 😁 😁 😁

Passt denn der Bericht von @ltrainbow nicht ganz in Dein Weltbild oder was passt dir an dem Bericht nicht? Erstens ist es schon rein aus der Theorie her logisch, dass der Verbrauch steigt, zweitens stimmt er überein mit anderen Berichten von MB und drittens haben VW-Fahrer nach deren Update dieselben Erfahrungen gemacht. Und bei denen begannen die technischen Probleme, selbst bei Kurzstreckenfahrern, üblicherweise erst 20 Tkm nach dem Update. Da die Änderungen bei MB weniger radikal sind als bei VW, dürfte es bei MB folglich länger gehen und deswegen sind Berichte nach Laufleistungen von > 20 Tkm nach dem Update sehr wertvoll und logischerweise aussagefähiger als Berichte, die - sicher gut gemeint - kurz nach dem Update erstellt wurden.

@ltrainbow hätte uns wenigstens verraten können, welchen Motor er fährt, das ist nämlich nicht unerheblich 😉 Wie hier schon mehrfach festgestellt wurde, verhalten sich die Euro5 Motoren nach dem Update völlig anders, als die mit Euro6. Bei meinem mit Euro6 (E350 BT 4matic 258PS) habe ich nämlich null Änderung im Verbrauch nach dem Update, und das liegt mittlerweile ca. 10.000km zurück! Der einzige Verbrauch, der deutlich angestiegen ist, ist der vom AdBlue: ca. auf das Doppelte! Keine Minderleistung, kein geändertes Schaltverhalten, kein rauherer Motorlauf - nichts! Damit hat @Franjo001 schon ein wenig recht...

Hi Leute, immer wieder schön wie manchmal im Forum so einiges zerredet wird, selbst wenn man einfach mal einen privaten unabhängigen Erfahrungsbericht schreibt, es handelt sich hierbei ja um meine ganz persöhnliche Erfahrung bei jetzt ca 10000km gefahrenen Kilometer. Leider habe ich kein Foto vom Bordcomputer gemacht, da ich nicht wusste das beim Update alles auf Null gesetzt wird, schande über mich. Ansonsten hätte ich hier gerne die Bilder mit den Werten gepostet, denn ich setzte grundsätzlich nach dem Kauf (Gebrauchtwagen) den Zähler auf Null, interessiert mich halt wie viele Kilometer und welche Werte ich erreiche im Laufe der Fahrzeit bis zum Wiederverkauf. (Sollte beim 250 CDI SLK sowas kommen, sichere ich die Daten vorher, falls ich ihn nicht besser vorher verkaufe, lach)
Es gibt nun viele Kunden die genau das selbe sagen wie ich, erhöhte Verbrauchswerte, andere wiederrum können keinen Unterschied feststellen, denke es gibt dafür mehrere Gründe.
Fazit, ich wollte hier nur meine Erfahrung kundtun, da ich ja bereits eiiniges an Kilometer gefahren bin, im anderen Bericht hier von mir erwähnte ich schon kurz nach dem Update erhöhte Werte, die sich weiterhin bestätigten.
Jeder sollte sich ein eigenes Bild machen, Update hin oder her, Pflicht oder Freiwillig, entscheidet selber, ich wie gesagt, werde keins mehr machen, bei Pflicht wird das Fahrzeug verkauft.
Sei noch gesagt, das nach dem Update, gefühlt der Partikelfilter öfters regeneriert wird.
@S212
E350 CDI 2011 Euro 5 264PS ohne AdBlue
Anhang zum einen Werte seit Update, zum anderen heute gefahren, zwei Strecken je 19km über Land, eine Ampel, eine Ortsdurchfahrt (je hin und rückweg), vor dem Update wäre ich bei unter 8 gewesen!!!

20200915
20200915

@ltrainbow danke für Deine Antwort. Es macht aber schon einen Unterschied, ob Du beim Euro5 oder Euro6 updatest. Deshalb hatte ich vermutet, dass du einen Euro5 fährst. Hier wird häufiger von (gefühltem) Mehrverbrauch geschrieben. Obwohl ich nur Langzeitmonitoring realer Verbräuche akzeptiere 🙂 Verbrauch lt. BC ist inakzeptabel, weißt Du, ob MB dort nicht auch gedreht hat?
Ich dokumentiere ALLE Betankungen in Spritmonitor, früher habe ich das aufgeschrieben, bei allen Autos, die ich bisher gefahren bin. Deshalb kann ich auch exakt belegen, dass mein Verbrauch VOR und NACH dem Update gleich geblieben ist. Und nach dem Update bin ich auch schon wieder ca. 10.000km gefahren. Ich kann auch einzelne Betankungen mit 7,x raussuchen und mit einer einzelnen von 10,x NACH dem Update vergleichen... das ist nicht zielführend. In den ganzen Threads zum Update hat noch kein einziger User wirklich nachweisen können, dass der Verbrauch gestiegen ist. Immer "gefühlt", "vermutet" oder "geglaubt". Nichts für ungut @ltrainbow aber 38km sind da uninteressant, auch wenn es der täglich gefahrene Arbeitsweg oder was auch immer ist. Zu viele Einflussfaktoren (Temperatur, Wind, Verkehr, Drehgeschwindigkeit des Mondes...). Das fällt unter "gefühlt", "vermutet" oder "geglaubt". Das mache ich Dir zweimal hintereinander, einmal mit 10l und einmal mit 8l 😉
Was gestiegen ist, ist der AdBlue Verbrauch bei den Euro6 Motoren, genau genommen bei meinem 350 BT mit 4matic. Habe ich hier Klick! im 207er Forum geschrieben. Verbrauch hat sich wohl mehr als verdoppelt.

Edit: Ich habe in meiner Tankhistorie zweimal fast exakt den gleichen Verbrauch, 9,48 und 9,49 auf 100km. Einmal mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 73 km/h das andere mal 38 km/h. soviel zu den Einflussfaktoren...

Ich habe keine Tankquittungen mit exaktem Verbrauchswerten, das habe ich vor 30 Jahren noch bei meinem DB 280SE W108 gemacht. Hätte ich gewusst, das es mal ein Update gibt und das dadur Änderungen im Verbrauch auftreten, sei gewiss, dann hätte ich es dokumentiert.
Mein Merci braucht nicht gefühlt mehr, er braucht real ca 2 Liter mehr, denke das ich das sehr gut beurteilen kann, da ich ihn täglich fahre, und mitlerweile auch nicht mehr so weit mit einer Tankfüllung komme. Der BC ist relativ genau, da ich bei jedem tanken den Verbrauch ausrechne. Ich war nach dem Kauf sehr begeistert das der 212 deutlich weniger braucht als mein vorgänger, 320 CDI W211, und wesentlich durchzugstärker ist etc., was natürlich klar ist, nur dachte ich der Verbrauch liegt höher oder mind gleich. Das er deutlich weniger braucht freute mich ungemein.
Die 38km sind ja nur ein Beispiel, sicher fahre ich die auch mit 8Liter, aber dann muss ich deutlich langsamer fahren, Tempomat mit 70, die angezeigten Werte stehen für "normales" fahren mit Einhaltung der StvO!
Selbst ein Spritbuch hilft ja jetzt nichts mehr, da ich keine alte Software bekomme und es testen kann, oder hat jemand ne Idee, lach, bin sofort dabei, frechgrins.

Hab jetzt meinen w212 350BT optimieren lassen auf 300PS / 700nm und zwar mit TÜV.

Kompletter alter Datenstand (ohne Update) ist beim Tuner hinterlegt und kann jederzeit rückgerüstet werden.

Zitat:

@DanyTT schrieb am 16. September 2020 um 12:55:08 Uhr:


Hab jetzt meinen w212 350BT optimieren lassen auf 300PS / 700nm und zwar mit TÜV.

Kompletter alter Datenstand (ohne Update) ist beim Tuner hinterlegt und kann jederzeit rückgerüstet werden.

Du hast vergessen zu schrieben, wo und wie teuer ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen