Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 11. März 2019 um 13:48:48 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 10. März 2019 um 18:42:54 Uhr:
Komisch. Viele sind vom KBA angeschrieben worden und Mercedes hat diese ebenfalls schriftlich über das notwendige Aufspielen informiert, da sonst die Betriebserlaubnis erloschen wäre. Mein Mercedes ist aus 6/2016. Es handelt sich um eine unerlaubte Abschaltung auf dem Prüfstand und die Abgasreinigung mit AdBlue wird nach dem Softwareupdate verdoppelt. D.h. hätte ich mich geweigert das Update zu akzeptieren, hätte ich ein Fahrzeug nach 24 Monaten nicht mehr auf deutschen Straßen nutzen dürfen. ( Aussage KBA )
Warum DB Fahrzeuge ohne Info an den Eigentümer updatet sollte einmal juristisch geprüft werden.
Ich nehme an, daß Mercedes einen verpflichtenden Rückruf (Auflage vom KBA) mit einem freiwilligen Rückruf
zuvorgekommen ist.
Nicht mit VW verwechseln. Die hatten ja keine Reinigung daher die Überschreitung im schnitt um 4000%.Hier bei Mercedes ist keine Abschaltung auf dem Prüfstand. Es ist eine Abschaltung der Reinigung bei Fahrt um eine schaden des Motors zu minimieren u.s.w. Dies war auch erlaubt es war aber nicht genau festgelegt wann, wie viel, warum u.s.w. Also hat jeder Hersteller seine eigene Linie gemacht. Vorher war das OK jetzt auf einmal da die Hexenjagd los ging ist alles nicht mehr OK. Jetzt nehmen die alles extrem streng und daher müssen viele Herrsteler nachbessern.
Ist jetzt für den Kunden scheisse aber es ist so.1. Einmal AD-blue ist ja brutal günstig und dazu hat man viel sauberes Auto.
2. Der Verbrauch wurde hier schon mehrmals angesprochen ist bei den Meisten nur die Anzeige die jetzt richtig anzeigt.
Ja - wenn es zum Motorenschutz so war und jetzt nach Mehreinspritzung von AddBlue (nach Update) fällt dieser Schutz f.d. Motor weg - oder ?
Die Erklärung von Perfe11 schein mir logisch.
Dennoch werde ich von Mercedes versuchen Schadenersatz zu erhalten.
1. DB geht mit der Angelegenheit nicht offen und nachvollziehbar um
2. Hält auch den Händler ,, doof´´
3. Warum hat man noch im Sommer 2016 diese Fahrzeuge ausgeliefert.
4. Diese Dieselaffäre kostet derzeit 10-20 % niedrigere Gebrauchtwagenpreise
Da werde ich juristisch versuchen einen Ausgleich zu erstreiten.
Wir zahlen die mit höchsten NW Preise weltweit und haben weniger Rechte!
Ich wäre da auch dabei. Meiner hat EZ 05/16. Hätte sogar ne Rechtschutzversicherung (Zwar keine Ahnung ob die den Fall übernehmen würden.).
Aber wie willst du das denn beweisen? Du müsstest quasi ein Angebot zum Verkauf haben in welchem drin steht, dass man 10% abzieht wegen Diesel 😕
Bei meinem 250d vom März 2016 bemerke ich mit Ausnahme des Adblueverbrauchs und der nun korrekten Verbrauchsanzeige KEINEN Unterschied!
Weder läuft der Motor rauher noch irgendwelche Vibrationen.
Start/Stop funktionier auch genau wie vorher, wobei ich auch denke, dass dies mit der Batterie zusammenhängt.
Ähnliche Themen
Auch bei meinem GLC-Diesel läuft der Motor nach den Update genauso unauffällig. Jedoch ist der Dieselverbrauch wohl
etwas angestiegen ( nach Gefühl festgestellt, ohne dies objektiv genau ausgemessen). Ist aber nicht der Rede wert -
ob es nun 1 oder 1/2 Liter mehr an Verbrauch ist, vermag ich nicht genau sagen zu können.
Nur bei der Rückfahrt von. meiner Inspektion (Ausspielung des Updates) im Nov.18 von der Werkstatt nach Hause (= 12 km)
fiel mir auf, daß der Verbrauch enorm hoch war (20 Liter bis heruntergehend auf 10 Liter). Das hat sich aber dann danach wieder normalisiert auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 7 bis 8 Liter.
Wer weiß oder kann folgendes beurteilen : MB hat immer argumentiert, daß zum Motorenschutz bei gewissen Temperaturen die AdBlue-Zuführung abgeschaltet oder geringer zugeführt wird.
Wenn nun nach dem Update ungeachtet der Temperaturen Ad-Blue zum verbesserten Abgasverhalten zugeführt wird,
leidet da der Motor oder hat dieses schädliche Auswirkungen auf den Motor ?
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. März 2019 um 13:16:02 Uhr:
Wer weiß oder kann folgendes beurteilen : MB hat immer argumentiert, daß zum Motorenschutz bei gewissen Temperaturen die AdBlue-Zuführung abgeschaltet oder geringer zugeführt wird.
Wenn nun nach dem Update ungeachtet der Temperaturen Ad-Blue zum verbesserten Abgasverhalten zugeführt wird,
leidet da der Motor oder hat dieses schädliche Auswirkungen auf den Motor ?
Nach meinen Erfahrungen hat sich bei dem AdBlue-Verbrauch nicht viel geändert, nur die Anzeige ist verändert worden. Siehe hier, das war mein Post unter dem Thema "AdBlue Verbrauch:
Unser GLC 250d aus 09/2017 hat im November das Dieselupdate bekommen. Da habe ich den AdBlue-Tank an der Tankstelle per Zapfpistole bis zum ausklicken voll gemacht. Die AdBlue-Anzeige zeigte nach dem Auffüllen eine Restlaufstrecke von 11.500 Km an.
Seit dem bin ich genau 8.006 Km gefahren und habe dabei 559,63 Liter Diesel verbraucht. (Restlaufstrecke AdBlue zeigte heute morgen immer noch 8.500 Km an).
Eben habe ich den AdBlue-Tank in gleicher Weise wieder aufgefüllt für 0,549 €/je Liter, verbraucht habe ich 6,58 Liter AdBlue für 8.006 Km.
Komisch finde ich das schon, die Restlaufstrecke hat sich lediglich um 3.000 Km nach unten bewegt obwohl ich über 8.000 Km gefahren bin.
Also gibt es hier wohl erhebliche Differenzen zwischen dem tatsächlichen Verbrauch von AdBlue und der Anzeige.
Mein Fazit also:
Die AdBlue-Anzeige wurde beim Dieselupdate wohl verändert (Reichweite ungefähr halbiert), der AdBlue-Tank mit 27 Litern Inhalt reicht gerechnet aber trotzdem für weit mehr als 25.000 Km. Also eigentlich ist alles beim Alten geblieben...
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. März 2019 um 12:13:36 Uhr:
Auch bei meinem GLC-Diesel läuft der Motor nach den Update genauso unauffällig. Jedoch ist der Dieselverbrauch wohl
etwas angestiegen ( nach Gefühl festgestellt, ohne dies objektiv genau ausgemessen). Ist aber nicht der Rede wert -
ob es nun 1 oder 1/2 Liter mehr an Verbrauch ist, vermag ich nicht genau sagen zu können.
Nur bei der Rückfahrt von. meiner Inspektion (Ausspielung des Updates) im Nov.18 von der Werkstatt nach Hause (= 12 km)
fiel mir auf, daß der Verbrauch enorm hoch war (20 Liter bis heruntergehend auf 10 Liter). Das hat sich aber dann danach wieder normalisiert auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 7 bis 8 Liter.
Wie Du schon oben geschrieben hast nach Gefühl festgestellt,dein Gefühl heißt warscheinlich Bordcomputer,dieser zeigt natürlich jetzt ca 1 Liter mehr, da er jetzt genau anzeigt das war vor dem Update nicht der Fall,da zeigte er ca 1 Liter weniger an als beim Auslitern an der Tanke.Beim Auslitern ist der Verbrauch vor und nachher gleich geblieben.Ich führe genau Buch über jede Tankung.
Aber ich denke, dass nach dem Update alles wieder angelernt werden muss. Wegen dem Update wird denke ich auch das Getriebe auf 0 gesetzt und muss wieder den Fahrstil des Besitzers anlernen.
Zitat:
@dakota22 schrieb am 12. März 2019 um 15:48:43 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. März 2019 um 12:13:36 Uhr:
Auch bei meinem GLC-Diesel läuft der Motor nach den Update genauso unauffällig. Jedoch ist der Dieselverbrauch wohl
etwas angestiegen ( nach Gefühl festgestellt, ohne dies objektiv genau ausgemessen). Ist aber nicht der Rede wert -
ob es nun 1 oder 1/2 Liter mehr an Verbrauch ist, vermag ich nicht genau sagen zu können.
Nur bei der Rückfahrt von. meiner Inspektion (Ausspielung des Updates) im Nov.18 von der Werkstatt nach Hause (= 12 km)
fiel mir auf, daß der Verbrauch enorm hoch war (20 Liter bis heruntergehend auf 10 Liter). Das hat sich aber dann danach wieder normalisiert auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 7 bis 8 Liter.
Wie Du schon oben geschrieben hast nach Gefühl festgestellt,dein Gefühl heißt warscheinlich Bordcomputer,dieser zeigt natürlich jetzt ca 1 Liter mehr, da er jetzt genau anzeigt das war vor dem Update nicht der Fall,da zeigte er ca 1 Liter weniger an als beim Auslitern an der Tanke.Beim Auslitern ist der Verbrauch vor und nachher gleich geblieben.Ich führe genau Buch über jede Tankung.
MEINE FRAGE BLEIBT ABER ! HAT DAS SCHÄDIGENDE AUSWIRKUNG AUF DEN MOTOR ???
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 12. März 2019 um 20:37:39 Uhr:
Stand doch im Rückruf. Alles gut, hat nur Einfluss auf den Adblue Verbrauch 😁
Und da sich der tatsächliche Verbrauch von Adblue nicht verändert hat sondern nur die Anzeige, besteht wohl auch keine Gefahr für den Motor 🙂
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 11. März 2019 um 13:48:48 Uhr:
Hier bei Mercedes ist keine Abschaltung auf dem Prüfstand. Es ist eine Abschaltung der Reinigung bei Fahrt um eine schaden des Motors zu minimieren u.s.w. Dies war auch erlaubt es war aber nicht genau festgelegt wann, wie viel, warum u.s.w. Also hat jeder Hersteller seine eigene Linie gemacht. Vorher war das OK jetzt auf einmal da die Hexenjagd los ging ist alles nicht mehr OK. Jetzt nehmen die alles extrem streng und daher müssen viele Herrsteler nachbessern.
Fake News! Die Abschaltung der Abgasreinigung im normalen Betrieb war schon immer illegal.
Auch beim GLC handelt es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung und es wurde daher zurück gerufen. Siehe dieses Interview: https://www.youtube.com/watch?v=QBWYO7O1stc
Glaubt doch bitte nicht dieses Marketing-Märchen vom Bauteileschutz. Nicht mal Mercedes konnte das KBA davon überzeugen, dass dies so ist 🙄
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 13. März 2019 um 19:27:36 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 11. März 2019 um 13:48:48 Uhr:
Hier bei Mercedes ist keine Abschaltung auf dem Prüfstand. Es ist eine Abschaltung der Reinigung bei Fahrt um eine schaden des Motors zu minimieren u.s.w. Dies war auch erlaubt es war aber nicht genau festgelegt wann, wie viel, warum u.s.w. Also hat jeder Hersteller seine eigene Linie gemacht. Vorher war das OK jetzt auf einmal da die Hexenjagd los ging ist alles nicht mehr OK. Jetzt nehmen die alles extrem streng und daher müssen viele Herrsteler nachbessern.Fake News! Die Abschaltung der Abgasreinigung im normalen Betrieb war schon immer illegal.
Auch beim GLC handelt es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung und es wurde daher zurück gerufen. Siehe dieses Interview: https://www.youtube.com/watch?v=QBWYO7O1stc
Glaubt doch bitte nicht dieses Marketing-Märchen vom Bauteileschutz. Nicht mal Mercedes konnte das KBA davon überzeugen, dass dies so ist 🙄
Warum dann?
nur für den Konsum und die Langeweile mit Blue aufzufüllen?