Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
899 Antworten
Mein Wagen ist noch in der Gewährleistung und am letzten Wochenende war die Bahn richtig schön frei, so dass ich ihn auf bis zu 240km/h hatte. Das Schreiben habe ich auch bekommen. 😎
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@deoli85 schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:33:30 Uhr:
Habe auch Post bekommen…
ich mache keine „unnötige Fahren“. Ich fahre nicht zum Briefkasten/Brötchen holen und spazieren fahre ich auch nicht…Ich stelle mir das auch nicht so dramatisch vor.
Aber mal so am Rande…
In Ba-Wü fährt die Polizei fast ausschließlich die aktuelle E-Klasse. Laufen die jetzt die nächsten Wochen/Monate zu ihren Einsätzen? #justasking 🙂
Das ist aber in der oberen Liga, die haben Privilegien!
Ich hab heute eine Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr.... ,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 13. Dezember 2021. Sie wenden sich an uns, da Sie für Ihren Mercedes-Benz E 220 d 4MATIC die Vorabinformation zur Rückrufaktion Kühlmittelpumpe erhalten haben und mehr Informationen wünschen. Gerne habe ich für Sie recherchiert.
Wir haben festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Sollten elektrische Umschaltventile mit Kühlmittel beaufschlagt werden, kann u.a. über Zeit in Einzelfällen aufgrund einer elektrochemischen Reaktion ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiletemperatur nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Vor Auftreten dieses Sachverhaltes könnten Sie als Fahrer durch die Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument auf den Sachverhalt aufmerksam werden. Bei Auftreten des Sachverhalts könnte ebenfalls eine Reduktion der Motorleistung eintreten.
Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen ein Softwareupdate der Kühlmittelpumpe durchgeführt sowie das elektrische Umschaltventil getauscht. Die erforderlichen Arbeiten zur Behebung der Beanstandung werden im Rahmen dieser Maßnahme von der Mercedes-Benz AG für den Kunden kostenlos ausgeführt.
Natürlich verstehen wir, dass Sie Ihre notwendigen Fahrten mit Ihrem E 220 d 4MATIC ausführen müssen. Ich kann Ihnen bestätigen, dass Ihr Fahrzeug keiner Betriebsuntersagung durch das Kraftfahrtbundes-Amt unterliegt und weiter genutzt werden kann. Wir als Unternehmen agieren hier höchstvorsorglich aufgrund einer sehr geringen Feldbeanstandungsquote. Wir empfehlen die Nutzung auf das erforderliche Minimum zu reduzieren und bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten unsere autorisierten Werkstätten aufzusuchen. Eine Übersicht unserer autorisierten Partner finden Sie unter folgendem Link:
https://www.mercedes-benz.de/.../dealer-locator.html
Ich bitte um Verständnis, dass eine Ersatzmobilität - für den Zeitraum bis zur Umsetzung der Maßnahme - nicht vorgesehen ist.
Sobald die Maßnahme beginnt, werden Sie erneut angeschrieben mit der Bitte, einen autorisierten Mercedes-Benz Partner vor Ort - zwecks Terminvereinbarung - zu kontaktieren.
Freundliche Grüße nach Lübeck
Florian Werth
Kundenbetreuung Deutschland
Ist doch das gleiche was im Brief steht!
Ähnliche Themen
Was aber fehlt, ist eine Aussage dazu,
- wie MB mit evtl. bereits entstandenen Vorschäden umgeht bzw. wie diese ausgeschlossen werden können,
- was mit möglichen Folgeschäden ist, wenn die Dichtungen schon einen lebenszeitbgrenzenden Vorschaden haben und
- welche Folgen und Auswirkungen die Stillegung des Aktors am Umschaltventils am Motor hat.
Moin,
ruft im Kundencenter an und stellt dort genau diese Fragen.
Lasst euch nicht auf die Werkstätten verweisen, das muss der Hersteller beantworten.
Ist das jetzt das Ende von Benz oder was? Wieviel Rückrufe könnte noch kommen. Jedes Jahr 2 oder sogar noch mehr, wer weiß!? Am Ende wird alles gut sein. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Mein Händler hat mir mitgeteilt, dass "alles halb so wild sei" und man das Fahrzeug grundsätzlich normal fahren kann. Nur permanente Volllast solle man vermeiden...
Ist hiervon eigentlich jeder OM654/6 im E (und dann auch im C...) betroffen? Oder gibt es irgendwelche Ausnahmen (warum auch immer)?
Gerade den Brief erhalten, obwohl lt. Link zur FIN , mein Fahrzeug nicht betroffen sein sollte. S350 D von 11/2018. Bis jetzt 38000 km ohne irgendwelche Zeichen von Unregelmäßigkeiten.