Rückruf 27H2 Riemenstartgenerator

Audi A5 F5 Coupe

Hat Jemand von Euch schon seitens Audi etwas gehört zu diesen Rückrufaktion?

Es sol feuchtigkeit in den Riemenstartgenerator eintreten können.

Mehr Information auf denn Rapex Homepage

Beste Antwort im Thema

Kann naürlich auch sein. Allerdings aufgrund dessen das Audi an allen Stellen sparen möchte und das nur der "Klemmkasten"des RSG von eventuellem Feuchtigkeitseintritt betroffen sein soll kommt mir diese Version nicht so unwahrscheinlich vor.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Habe das Schreiben auch bekommen 🙁
A5 40 TFSI (2018)

...mein Förster-Cabrio ist auch betroffen. Brief erhalten ohne Termin zu nennen :-(

... die Ersatzteile sind bestellbar und es ist bekannt, was genau zu tun ist. Also Händler nerven, die Teile rasch zu bestellen ...

Ich bin da ganz entspannt, bei meinem 3er BMW gabs auch einen Rückruf bei dem durch ein Hardware-Modul in der Abgasrückführung im Extremfall ein Brand des Motors entstehen könnte. Mir war aber nicht bekannt dass die 3er regelmäßig abgefackelt sind und genau ists wohl jetzt bei Audi. Die wollen auf Nummer Sicher gehen aber bis jetzt sind keine Schäden (Brände) aufgrund dieses Fehlers bekannt.

Ein Freund von mir musste letzte Woche seinen Q5 sofort in der Werkstatt abgeben.

Hab gerade einen Termin für übernächste Woche vereinbart, dann wird der RSG getauscht.

Meine Werkstatt hat jetzt einen Auftrag für mein Fahrzeug angelegt und die Teile bestellt,
ein Termin wir dann nach Eingang der Teile vereinbart.

Ich hab direkt am 1.7.20 Termin bekommen in Mannheim

Mein Audi-Zentrum in Kassel sagt, Teile laut Audi ab 30. Juni verfügbar

... hab das neue Teil schon drin, ist also verfügbar und bestellbar ...

Ist es auch spürbar?...

nö, merke ich überhaupt nicht, parke aber jetzt wieder in TG und Garage Zuhause, denke das 48V System in den TDI ist effektiver zu merken, muss es mal in München prüfen im Stadtverkehr ....

Im Q8 merke ich von einer zusätzlichen Unterstützung quasi nix. 😉

Ich bilde mir schon ein, dass es in manchen Situationen zumindest messbar, wenn auch nicht spürbar ist.
Zum Beispiel wenn man auf einer ebenen Strecke innerorts bei rund 50 km/h ins Segeln geht (Motor aus/ready) dann rollt der Wagen merklich langsamer aus als einer ohne eine solche Unterstützung. Ob das wirklich merklich Sprit spart will ich nicht beurteilen.

Das ist dann definitiv Einbildung, da konstruktiv gar nicht möglich: Beim Segeln, also bei abgeschaltetem Motor steht auch der RSG. Schließlich ist der ja mit dem Motor fest über den Riemen verbunden. Aber genau so hatte ich es mir zu Anfang eigentlich auch vorgestellt. 😉

Deine Antwort