Rückruf 18S07 Software zur Erkennung von Kupplungsschlupf

Ford Kuga DM3

Hallo Gemeinde,

zur Info für Euch, dieser Rückruf ist bei uns am Samstag eingetrudelt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ford3011 schrieb am 6. März 2019 um 06:54:05 Uhr:


Guten Morgen ,hast Du einen Leihwagen bekommen für die Aktion .Meine Werkstatt sagte ich müsse den Leihwagen selber zahlen .

Wenn das Update, wie oben geschrieben, 0,5 Stunden dauert. Für was brauchst du dann einen Leihwagen??

172 weitere Antworten
172 Antworten

man sollte nicht alles auf den Kuga schieben,ein bischen fahrerrisches Können ist auch wichtig!

Dem stimme ich grundsätzlich zu! 🙂

Allerdings fahre ich seit 20 Jahren im Gespannbetrieb in unterschiedlichsten Ausführung inkl. dem Kuga VOR dem Rückruf und hatte nie solche Sorgen/Probleme wie nach dem Softwareupdate.

Die Reduzierung des Drehmoments ist gerade beim anfahren im Gespannbetrieb nun eben eher suboptimal.

Gruß, René

bei deiner Schilderung hat jedes Auto(kein Ford) bestimmt dieselben Probleme,das ist kein Ford spezifisches Problem!

Ich denke wenn jemand 20 Jahre lang Gespann fährt, den kuga vor und nach den Update mit Hänger bzw Wohnwagen fährt, dann kann er schon beurteilen ob das Update etwas ausmacht.

Ähnliche Themen

Muss mich da auch noch mal zu Wort melden, mein voriger Kuga wahr ein 1,6 mit 150 Ps, auch ich fahre ein Gespann mit 1,8 to am Haken, ich hatte nach den update kein Unterschied gemerkt.

Moin!

Dann liegt es wohl doch an mir...

Ich hab es bis dato nie geschafft Rauchwolken zu generieren, geschweige eine Kupplung so zu belasten, dass sie selbst nach knapp 3 Stunden Fahrt noch riecht!

Wir warten einfach mal ab. Zur Not gibt es ja noch den ADAC wenn mal gar nix mehr geht...

Knapp drei Jahre muss er noch durchhalten!

Gruß, René

Angeblich wird das Drehmoment erst dann geregelt wenn Schlupf entsteht. Also wenn die Kupplung geschlossen ist. Dies wird dem Fahrer durch eine / die ?! Kontrolleuchte in der Anzeige signalisiert. War die Antwort auf meine Frage beim FFH.

Waren in den Ferien auch mit 1,8 t am Hacken, konnten keine Veränderung feststellen.

Genau so ist es. Das Software-Update greift erst bei erhöhtem Kupplungsschlupf ein. Dann regelt es die Leistung runter und die Service-Leuchte geht an. Im normalen Fahrbetrieb festgestellter Leistungsmangel nach dem Update, ist eine Art umgekehrter Placebo-Effekt.🙂

Zitat:

@saabxy2 schrieb am 24. Juni 2019 um 09:10:34 Uhr:


Angeblich wird das Drehmoment erst dann geregelt wenn Schlupf entsteht. Also wenn die Kupplung geschlossen ist. Dies wird dem Fahrer durch eine / die ?! Kontrolleuchte in der Anzeige signalisiert. War die Antwort auf meine Frage beim FFH.

Waren in den Ferien auch mit 1,8 t am Hacken, konnten keine Veränderung feststellen.

Jut, dann war es vermutlich einfach eine Konvergenz mehrerer Einflüsse und geologisch bedingten Gegebenheiten.

Ich werde das mal beobachten...

Wird schon schief gehen! 😁

Letztlich muss der Kuga da einfach durch. So ist das halt, wenn man das Auto vor dem Wohnwagen hatte. Konnt ja keiner ahnen das wir damit dann mal doch wieder was ziehen werden. 🙂

Gruß, René

@Fordstern
Als ich hier damals schrieb, dass mein Kuga nach dem Update die ersten einigen Male viel schlechter beschleunigt, haben mich auch einige Zeitgenossen erstmal als ein bissel deppert hingestellt. Als ob jemand, der sein Auto schon über fünf Jahre lang fährt, nicht merken bzw. sich einbilden würde, dass sich sein Auto von jetzt auf gleich anders verhält.

Zitat:

@Thue184 schrieb am 24. Juni 2019 um 17:52:02 Uhr:


@Fordstern
Als ich hier damals schrieb, dass mein Kuga nach dem Update die ersten einigen Male viel schlechter beschleunigt, haben mich auch einige Zeitgenossen erstmal als ein bissel deppert hingestellt. Als ob jemand, der sein Auto schon über fünf Jahre lang fährt, nicht merken bzw. sich einbilden würde, dass sich sein Auto von jetzt auf gleich anders verhält.

Deppert glaube ich nicht, man hat dich bestimmt darauf hingewiesen das das Steuergerät sich erst mal wieder an dein Fahrstil gewöhnen muss, da es bei den Update zurück gesetzt wurde.

Es kamen dieselben Reaktionen wie bei Fordstern. Es könne überhaupt gar nicht sein was ich da schreibe, weil die Software erst bei Überlastung eingreift...
Ich finde das jetzt nicht mehr.

Es gibt im Focus Forum auch einen ellenlangen Fred mit gleichem Thema, in dem einige Fahrer auch berichten, dass ihr Auto nach dem Update schlechter beschleunigt.

Zitat:

@Thue184 schrieb am 25. Juni 2019 um 08:51:09 Uhr:


Es kamen dieselben Reaktionen wie bei Fordstern. Es könne überhaupt gar nicht sein was ich da schreibe, weil die Software erst bei Überlastung eingreift...
Ich finde das jetzt nicht mehr.

Es gibt im Focus Forum auch einen ellenlangen Fred mit gleichem Thema, in dem einige Fahrer auch berichten, dass ihr Auto nach dem Update schlechter beschleunigt.

Möglich ist das bestimmt. In deinem Fall durch das Tuning vielleicht sogar eher.

Vielleicht hat ja die Kupplung bereits Schlupf und wird deshalb von der Software eingegeregelt.
Eine Frage bleibt: Wie oder über welchen Sensor jann das System den Schlupf feststellen?
Liefert dieser korrekte Werte?
Dann kann es auch sein das der Wagen schlechter beschleunigt?!

Sorry, kurze Zwischenfrage;
Gibt es dieses Thema mit dem Kupplungsschlupf auch bei den Diesel?
Hab den Eindruck gewonnen das hiervon nur die Benziner betroffen sind.

Bei mir hat die Software auch vollgepackt und Vollgas noch nicht eingegriffen. Also scheint die Kupplung die Mehrleistung gut zu vertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen