Rückrüstung von Xenon auf Halogen
Hallo Leute,
ich möchte meine Xenon Scheinwerfer gegen Halogen tauschen.
Mein rechter Scheinwerfer ist durch einen Unfall zerstört worden (den ich nicht gemacht habe) und ein neuer oder gebrauchter ist mir einfach zu teuer.
Zudem hab ich mit den Xenons bei Regen und Dunkelheit keine guten Erfahrungen gemacht.
Meine Entscheidung steht deshalb fest das ich die Xenons raus nehmen werde und Halogens rein setzen. Auch wenn der Wert dadurch gemindert wird , das ist mir egal. Ich möchte was sehen können und nicht durch ersatzteile in den Ruin gerissen werden.
Hat jemand ne Ahnung wie das mit den Steckern zu bewältigen ist ??
Muß sonst noch was gemacht werden ??
Danke schon mal im Vorraus 🙂
LG
Jens
Beste Antwort im Thema
Die Einstellschrauben am Scheinwerfergehäuse sind nicht die automatisch Leuchtweitenregelung. Denn die besteht aus zwei Sensoren am Fahrzeugboden, zwei Stellmotoren in den Scheinwerfern und einer Steuerelektronik im linken Scheinwerfer. Das hast Du sicher so, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Zum Umbau: der mechanische Tausch der Scheinwerfer ist das kleinste Problem. Passt auf Anhieb. Hinterher mit den Stellschrauben die Höhe richtig voreinstellen. Macht jetzt im Herbst fast jede Werkstatt kostenlos.
Xenon-Scheinwerfer haben 14-polige Stecker, Halogen 7-polige. Passt also mechanisch garnicht zusammen. Also beim Schrotti zwei 7-polige Scheinwerferstecker mit etwas Kabel dran besorgen, die 14-poligen Stecker abzwicken und die 7-poligen dafür anklemmen. Welches Kabel für was ist, findest Du per Messgerät ganz schnell raus. Die Farben sind auch gleich. Alle nicht mehr benötigten Leitungen aus der Xenon-Veerkabelung sauber abbinden und fertig.
Fehlt eines noch: manuelle Leuchtweitenregelung. Doch, Du brauchst einen anderen Lichtschalter, weil Dein Xenon-Lichtschalter nicht den zusätzlichen Drehregler für die Leichtweiteneinstellung drin hat. Also besorgen und am dort zusätzlich vorhandenen Ausgangspin (Pin 1) ein Kabel raus zu den Scheinwerfern und dort jeweils an dem bislang übrigend Pin 5 der Halogen-Scheinwerferstecker anklemmen.
Dann ist alles original und der TÜV dürfte es durchwinken.
Die restlichen Teile der automatischen Leuchtweitenregelung sind "tot" und stören nicht. Die Scheinwerferreinigung kann weiter benutzt werden.
Grüße
Uli
19 Antworten
Sehr geehrter Herr XXX ,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Es ist erlaubt Halogenscheinwerfer statt Xenonscheinwerfer zu verwenden.Nur muss sichergestellt sein,dass die Scheinwerferhöhenregulierung
Funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Kannegiesser
TÜV NORD Mobilität
www.tuev-nord.de
Diese Antwort hab ich auf die Frage der Erlaubnis zur Rückrüstung auf Halogenscheinwerfer bekommen.
Was denn fürn Glasbruch ?? den vom Scheinwerfer oder den von der Frontscheibe ?? (wurde ja von innen verübt)
JOAH , ich hab auch vor die noch heilen Teile bei ebay zu vertickern 🙂
Was ist passiert ... hmmmm.. ok
Alsoo : Person 1 ist auf verschneiter Autobahn rumgeschleudert und hat die rechte Heckseite demoliert- Heckklappe + Blinkerblech+stoßstange haben was abbekommen
Person 2 ist mit der Frontseite rechts hinten in einen Corsa gefahren und hatte dabei 50 kmh drauf. Dadurch ist die Stoßstange gerissen , Der Scheinwerfer gerissen , die Motorhaube eingebeult und 2-3 innere Blechteile am Kotflügel und der Scheinwerfer Halterung verformt.
Als nebenbei Überraschung war auch noch das Frontgerüst gerissen.
Nicht ganz so wichtige komponenten waren der rechte Nebelscheinwerfer und die rechte Spritzdüse.
Im Nachhinein aufgefallen ist mir dann die linke Fahrwerksfeder die oben gebrochen ist.
Ähnliche Themen
...udn für das verbogenen Ding willst Du wirklich noch Geld ausgeben um Halogen nachzurüsten? Ein Fahrsicherheitstraining wäre sicher angebrachter, für beide 😁