Rücklichter funktionieren nicht mehr richtig

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute, ich habe Probleme mit den Rücklichtern.

Nachdem die Masse Masseverbindung an den Lampenhalterungen verschmort waren funktionieren die Lichter nicht mehr richtig. Ich habe mir neue Lampenhalterungen gekauft und eingebaut und hat sich nichts verändert.

Folgende Fehler liegen an:

Standlichter bleiben an obwohl ich das Auto veriegel oder am Schalter versuche es auszumachen.

Wenn ich den Blicker rechts betätige blinkt das Seitenmarkierungslicht rechts.

Seitenmarkierungslicht und Nebelschlusslicht links leuchten wenn die Zündung an ist.

Im Display werden alle Fehlermeldungen angezeigt.

Was kann da kaputt gegangen sein weiß da jemand Bescheid darüber.

49 Antworten

Ja hast Recht könnte noch ein zusätzliches Masse Kabel legen. Klingt logisch.

Ich habe gequetscht und ein Teil mit Wagos für flexible
Leutung verbunden.

Quetschen ist nichts vernünftiges. Löten ist besser und dann einen Schrumpfschlauch über jede Ader.
Ich denke du hast da was vertauscht oder keine vernünftige Masse am Lampenträger.

Im Kofferraum ist auf beiden Seiten ein Massepunkt. Kannst direkt von da eine zusätzliche Masse holen. Wenns geht direkt am Lampenträger befestigen. Der Massekontakt am Stecker ist viel zu schwach ausgelegt.

Wie ich an dem Lamperträger sehe ist das eine Limousine. Am Lampenträger siehst du gegenüber der Blinkerbirne eine Anschlußfahne stehen. Das ist Masse. Die Fahne anschleifen bis sie beidseitig metallisch blank ist. Flexiblen Draht 1,0 Querschnitt hier sauber anlöten. Schrumpfschlauch drüber und am Massepunkt mittels Kabelschuh oder Öse befestigen. Wenn du das so machst hast du nie wieder Probleme mit den Rückleuchten.

Ähnliche Themen

Für mich hört sich das immer noch nach einer falschen Verdrahtung oder fehlenden Masse an.

Warum sollte sonst ein anderes Leuchtmittel blinken wenn du den Blinker bestätigst?
Das Steuergerät programmiert sich nicht selbstständig um so wie "torty666" es beschreibt. Der Strom sucht sich aber laienhaft verständlich ausgedrückt einen anderen Weg wo er fließen kann und das kann natürlich auch über andere Glühbirnen statt direkt zur Masse sein.
Warum für diesen Fehler der Lichtschalter defekt sein soll kann ich mir auch nicht erklären. Eventuell aber für den Fehler mit deinen leuchtenden Rücklichtern ohne das etwas eingeschaltet ist.
Aber das 2 Fehler gleichzeitig auftreten???

Stelle bitte Bilder ein wo wir die einzelnen weißen Adern direkt von den Ursprungsadern bis zum Stecker verfolgen können. Das bitte für beide Seiten.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 15:24:45 Uhr:


Für mich sieht das auch immer noch nach einer falschen Verdrahtung oder fehlenden Masse aus.

Warum sollte sonst ein anderes Leuchtmittel blinken wenn du den Blinker bestätigst?
Das Steuergerät programmiert sich nicht selbstständig um so wie "torty666" es beschreibt. Der Strom sucht sich aber laienhaft

Wo hab ich denn sowas behauptet?

Zitat:

Warum für diesen Fehler der Lichtschalter defekt sein soll kann ich mir nicht erklären. Eventuell aber für den Fehler mit deinen zusätzlich leuchtenden Rücklichtern ohne das etwas eingschaltet ist.

Genau, so wars gemeint. Lichtschalter ausbauen dauert 5min, dann hat man entweder einen Fehler gefunden, oder ausgeschlossen.

Zitat:

Aber das 2 Fehler gleichzeitig auftreten???

Kann doch sein daß bei den neuen Lampen eine defekte dabei ist, oder keinen richtigen Kontakt hat.

Bei den Blinkern würde ich die Leuchtmittel von rechts nach links tauschen, und dann schauen was passiert.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 15:24:45 Uhr:


Das Steuergerät programmiert sich nicht selbstständig um so wie "torty666" es beschreibt.

Zitat:

@torty666 schrieb am 4. November 2020 um 15:45:12 Uhr:


Wo hab ich denn sowas behauptet?

Hier:

Zitat:

@torty666 schrieb am 4. November 2020 um 09:03:37 Uhr:
Wenn der Wagen einen defekte Lampe erkennt, versucht er die Funktion woanders unter zu bringen. Deswegen blinkt dann z.b. eine andere Lampe.

Wenn du etwas anderes beschreiben wolltest, ist es für den TE und weiteren überhaupt nicht hilfreich.
Es wird kein defektes Leuchtmittel automatisch auf ein noch funktionierendes Leuchtmittel geändert. Dafür sind bei sicherheitsrelevanten Leuchtmittel wie Bremse / Rückleuchten usw. bei einem Defekt eines Leuchtmittels immer zwei Leuchtmittel / Schaltausgänge verbaut damit dann ein Leuchtmittel immer noch funkioniert.
Der "Wagen" gibt nur eine Fehlermeldung aus und das Steuergerät schaltet den Ausgang nach ein paar Versuchen aus.
Deshalb muss bei den meisten Fehlern auch erst die Zündung Aus- und wieder Eingeschaltet werden bevor das Steuergerät es erneut versucht ob der Mangel beseitigt wurde. Manchmal hilft auch nur ein kompletter Reset durch Batterie abklemmen.

So wäre es vielleicht für fast alle verständlicher gewesen:

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 15:24:45 Uhr:



Der Strom sucht sich aber laienhaft verständlich ausgedrückt einen anderen Weg wo er fließen kann und das kann natürlich auch über andere Glühbirnen statt direkt zur Masse sein.

Hallo nochmal, habe jetzt zusätzlich Masse Kabel verlegt auf beiden Seiten und angeschlossen.
Was jetzt passiert.

Standlichter gehen jetzt aus wenn ich veriegel dieser Fehler ist jetzt weg aber der Blinker rechts bleibt an und geht nicht aus.

Wenn ich die Bel einschalte und rechts den Blinker setzte blinkt die Nebelschlussleuchte rechts.

Werde morgen noch den Schalter ausbauen und Birnen noch zusätzlich wechseln.

Wie baut man eigentlich den Schalter aus?

 

Hier die defekten Lampentr.

Am Lampenträger links stimmt auch was nicht. Bei Abblendlicht sollten nur die oberen 2 Birnen Leuchten. Das muß eine 21 Watt Birne sein. Die kleine ist eine 5Watt Glassockelbirne. Diese beiden sollten Leuchten. Rückwärsgang ist die 21 Watt Birne neben der Blinkerbirne, ebenfalls 21 Watt. Die beiden unteren Birnen 21 Watt sind das Bremslicht bzw. links Nebelschlußleuchte. Ich kann mir nicht helfen, irgendwo hast du nen Dreher in der Verkabelung.

Hallo

Habe die Verdrahtung auf die Schnelle kontrolliert und finde im Moment keinen Fehler.

Ein Birnentausch bringt nichts.

Die Masseanschlüsse (braun) in den Lampenträger sind jeweils außen zu den Seitenteilen hin. Ist das bei dir so?

Es blinkt also die Nebelschlußleuchte (Rücklicht rechts oben) wenn du den Blinker rechts einschaltest? Richtig hell oder so gedimmt wie die unteren beiden Rückleuchten (Bremsleuchten).
Normal ist dieses rechte Nebelschlusslicht bei deutschen Fahrzeugen garnicht als Nebelschlußleuchte (HELL) codiert.

Ich schaue es mir morgen früh noch einmal an. Jetzt ist Fußballzeit.

Gruß Michael

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 4. November 2020 um 20:57:31 Uhr:


Am Lampenträger links stimmt auch was nicht. Bei Abblendlicht sollten nur die oberen 2 Birnen Leuchten. Das muß eine 21 Watt Birne sein. Die kleine ist eine 5Watt Glassockelbirne. Diese beiden sollten Leuchten. Rückwärsgang ist die 21 Watt Birne neben der Blinkerbirne, ebenfalls 21 Watt. Die beiden unteren Birnen 21 Watt sind das Bremslicht bzw. links Nebelschlußleuchte. Ich kann mir nicht helfen, irgendwo hast du nen Dreher in der Verkabelung.

Ich weiß auch nicht weiter checke morgen nochmal. Danke

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 20:57:47 Uhr:


Hallo

Habe die Verdrahtung auf die Schnelle kontrolliert und finde im Moment keinen Fehler.

Ein Birnentausch bringt nichts.

Die Masseanschlüsse (braun) in den Lampenträger sind jeweils außen zu den Seitenteilen hin. Ist das bei dir so?

Es blinkt also die Nebelschlußleuchte (Rücklicht rechts oben) wenn du den Blinker rechts einschaltest? Richtig hell oder so gedimmt wie die unteren beiden Rückleuchten (Bremsleuchten).
Normal ist dieses rechte Nebelschlusslicht bei deutschen Fahrzeugen garnicht als Nebelschlußleuchte (HELL) codiert.

Ich schaue es mir morgen früh noch einmal an. Jetzt ist Fußballzeit.

Gruß Michael

Stimmt die Masseanschlüsse sind außen zu den Seitenteilen. Ich weiß nicht genau ob die Birne hell oder gedimmt leuchtete ich gucke morgen nochmal. Danke dir.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 4. November 2020 um 20:57:31 Uhr:


Am Lampenträger links stimmt auch was nicht. Bei Abblendlicht sollten nur die oberen 2 Birnen Leuchten. Die beiden unteren Birnen 21 Watt sind das Bremslicht bzw. links Nebelschlußleuchte.

Tippe jetzt vom Handy.
Bist du dir da ganz sicher? Die beiden unteren Bremslicht Birnen waren bei mir auch gedimmt fürs Rücklicht.
Kann es aber leider nicht mehr kontrollieren da ich auf LED umgebaut habe und ein T- Modell fahre.
Aber es waren auf jeden Fall immer 2 Reihen beim Rücklicht gedimmt eingeschaltet.
Im Schaltplan werden die beiden unteren Birnen auch als Brems-Schlusslicht bezeichnet. Deshalb glimmen die ja auch beim LED Umbau weiter und die Spannung fürs Rücklicht muss für die beiden unteren Birnen von ca.4 Volt auf 0 Volt geändert werden. Danach sind es wirklich nur noch die Bremsleuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen