Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an, Batterie tot !
Moin,
heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich in die Garage ging und das Rücklicht hinten an war, genau so wie die Kennzeichenbeleuchtung.. Ich ahnte böses !!
Auto war auch nicht abgeschlossen, Batterie tot.. macht keinen Mucks die Karre, aber das Rücklicht und Kennzeichen hinten brennen munter weiter, was ist das ?! --Y Frontlicht war gestern wohl auch an, ist heute dann aus, wahrscheinlich nicht genug Spannung. Ich hab Dienstag versucht die Türverkleidung zu lösen, aber das kann es ja nicht sein, am Türkontakt etc war ich ja nicht !!! Tür war und ist auch zu, nur nicht verriegelt.
Gang ( AT ) ist richtig drin, etc !!?!?
245 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 3. März 2021 um 19:42:55 Uhr:
Zitat:
@haseh schrieb am 3. März 2021 um 19:36:37 Uhr:
Das schlimme ist das er das nicht vernünftig vorher anzeigt das er demnächst geladen werden soll. War bei mir auch so einfach Tod aber nicht so tief Tod. Und ich hatte nichts angelassen.Nach Tod kommt ganz Tod.... 😁
Es ist aber auch nichts schlimmes daran, wenn er das nicht vorher anzeigt.
Aber es ist auch nicht schlimm, wenn er es macht. Der Volvo meiner Arbeitskollegin zeigt ihr z.B. gerade an, dass die Batterie mal wieder geladen werden muss. Die fährt ihren Diesel zur Zeit nur sporadisch und dann sehr sehr viel Kurzstrecke.
Zitat:
@haseh schrieb am 3. März 2021 um 21:49:18 Uhr:
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 3. März 2021 um 21:40:14 Uhr:
Eine AGM Batterie kann dass ganz gut verkraften.
Baut man sie im Kofferraum ein kann sie doppelt so lang halten. Der Motorraum ist wie Gift für sie.Klar hinten verbraucht sie weniger Energie :-(
Einfach mal im Netz lesen. Da findet man den Grund.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 04. März 2021 um 06:57:32 Uhr:
Aber es ist auch nicht schlimm, wenn er es macht. Der Volvo meiner Arbeitskollegin zeigt ihr z.B. gerade an, dass die Batterie mal wieder geladen werden muss.
Natürlich nicht.
Wie zeigt der Volvo das an? Mein V60 (MY 2015) zeigte weder Temperatur noch sonstwas an.
Ich gehe von einer Meldung "Batterie schwach" im Display aus. Diese Info hat sie mir nämlich gegeben. Habe ihr jetzt einmal mein Ladegerät mitgebracht.
Ähnliche Themen
Was heißt denn in deinen Augen wartungsfrei? Genau das ist das Dilemma. Für mich heißt wartungsfrei nichts mehr nachfüllen aber nachladen schon.
Wenn das notwendig ist, läuft im Regelbetrieb irgend etwas verkehrt. Externes laden der Batterie ist nur dann notwendig, wenn die Fahrzyklen zu gering/kurz sind. Oder es liegt ein tech. Defekt/Fehlbedienung vor. Besitze meinen Insi nun 19 Monate und habe ca. 26000km gefahren, ein Nachladen war bis Dato noch nicht notwendig. Die Ladeleistung der Lichtmaschiene, liegt irgendwo zwischen 120 und 150Ah. Eine ABM-Batterie für Start/Stop Technologie, ist in der Lage relativ hohe Ladeströme aufzunehmen und zu speichern. In meinen 49 Jahren als Autofahrer und Kfz-Mechaniker, war es noch nicht nötig eine Batterie extern nachzuladen. Nur wenn ein Technischer Defekt vorlag, oder eine Fehlbedienung meinerseitens. mfg.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 04. März 2021 um 08:03:31 Uhr:
gegeben
Diese Info gibt der Insignia aber auch !!
Zitat:
@Hapabla schrieb am 4. März 2021 um 06:32:09 Uhr:
Klickidiklick
Das Video ist Super
Schon gesehen
Zitat:
@haseh schrieb am 3. März 2021 um 21:47:02 Uhr:
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 3. März 2021 um 21:15:53 Uhr:
Was ist denn gute Pflege bei einer wartungsfreien Batterie? Die Qualität/Lebensdauer einer Batterie hängt mit den Ladezyklen zusammen und Tiefentladen kann zum Batterietot führen. nfg.Was heißt denn in deinen Augen wartungsfrei? Genau das ist das Dilemma. Für mich heißt wartungsfrei nichts mehr nachfüllen aber nachladen schon.
Wartungsfreie Batterien haben zwar einen Überlauf, nachfüllen kann man die aber nicht ohne die Zellenabdeckung zu zerstören.
Jedem sollte bewusst sein, dass auch eine neue AGM-Batterie für S/S auch im Kurzstreckenbetrieb kaputt gehen kann.
Sitzheizung, Lenkradheizung, Quick Heat , heizbare Heckscheibe, Licht, Gebläse und zu aller letzt die Glühkerzen beim Kaltstart zieht mehr Strom als der Generator liefern kann, dass vor einer Ampel ist in der Stadt zum Brötchen holen übel.
Auf dem Land ist es weniger ein Problem, da dort Stop & Go so gut wie gar nicht vorkommt, da fährt man auch nicht 2Km zum Bäcker.
Die Zyklenfestigkeit bei AGMs ist natürlich ausgeprägter als bei einer simplen Säurebatterie, aber man sollte es nicht übertreiben.