Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an, Batterie tot !
Moin,
heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich in die Garage ging und das Rücklicht hinten an war, genau so wie die Kennzeichenbeleuchtung.. Ich ahnte böses !!
Auto war auch nicht abgeschlossen, Batterie tot.. macht keinen Mucks die Karre, aber das Rücklicht und Kennzeichen hinten brennen munter weiter, was ist das ?! --Y Frontlicht war gestern wohl auch an, ist heute dann aus, wahrscheinlich nicht genug Spannung. Ich hab Dienstag versucht die Türverkleidung zu lösen, aber das kann es ja nicht sein, am Türkontakt etc war ich ja nicht !!! Tür war und ist auch zu, nur nicht verriegelt.
Gang ( AT ) ist richtig drin, etc !!?!?
245 Antworten
Wenn es dann soweit ist
https://www.autobatterienbilliger.de/...tobatterie-80ah-agm-start-stop
Aber keine Panik wenn meiner ein paar Stunden steht sind es auch nur 12.4V die 2,4V pro Zelle sind ja nur zum Laden.
http://www.batteriedienst24.de/downloads/ladekennlinie-varta-agm.pdf
1@kr1zl
Ich kann dich auch beruhigen dass es bei anderen Fahrzeugen nicht besser ist.
Zündung an, Gebläsestufe auf 2 und du bist auf 11,7V runter.
Zündung aus, bin ich knapp bei 12V.
Oja 😉 Die sind nicht besser.
Zu viele Anzeigen für Laien die es nicht interpretieren können ist das mehr ein Fluch als ein Segen.
Ähnliche Themen
Das schlimme ist das er das nicht vernünftig vorher anzeigt das er demnächst geladen werden soll. War bei mir auch so einfach Tod aber nicht so tief Tod. Und ich hatte nichts angelassen.
Zitat:
@haseh schrieb am 3. März 2021 um 19:36:37 Uhr:
Das schlimme ist das er das nicht vernünftig vorher anzeigt das er demnächst geladen werden soll. War bei mir auch so einfach Tod aber nicht so tief Tod. Und ich hatte nichts angelassen.
Nach Tod kommt ganz Tod.... 😁
Es ist aber auch nichts schlimmes daran, wenn er das nicht vorher anzeigt.
Im Insignia hat er Anfangs mit fast 15V geladen, nach ca. 20 Minuten Autobahnfahrt hat er sich bei etwas über 13V eingependelt.
Wenn ich Quickheat hatte und in der Kaltstartphase war, inkl. Heckscheibenheizung, da ging es teils bis zu 16V hoch, im Stand wider rum runter, da der Generator nicht ausgelastet war.
Da das Starten teils recht mühsam war denke ich, die Batterie ( 3 1/2 Jahre ) ist langsam an Ihre Grenze gekommen.
S/S schalte ich grundsätzlich aus.
Meine Vermutung ist wenn die Batterie schneller den Geist aufgibt und kaputt geht wird sie immer am unteren Limit gefahren. Das kommt auch den Aussagen der Hersteller nah. Die sollten minnimum 5-7Jahre halten bei guter Pflege. Und das will keiner mehr glauben bzw. versteht keiner mehr.
Was ist denn gute Pflege bei einer wartungsfreien Batterie? Die Qualität/Lebensdauer einer Batterie hängt mit den Ladezyklen zusammen und Tiefentladen kann zum Batterietot führen. nfg.
Eine AGM Batterie kann dass ganz gut verkraften.
Baut man sie im Kofferraum ein kann sie doppelt so lang halten. Der Motorraum ist wie Gift für sie.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 3. März 2021 um 21:15:53 Uhr:
Was ist denn gute Pflege bei einer wartungsfreien Batterie? Die Qualität/Lebensdauer einer Batterie hängt mit den Ladezyklen zusammen und Tiefentladen kann zum Batterietot führen. nfg.
Was heißt denn in deinen Augen wartungsfrei? Genau das ist das Dilemma. Für mich heißt wartungsfrei nichts mehr nachfüllen aber nachladen schon.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 3. März 2021 um 21:40:14 Uhr:
Eine AGM Batterie kann dass ganz gut verkraften.
Baut man sie im Kofferraum ein kann sie doppelt so lang halten. Der Motorraum ist wie Gift für sie.
Klar hinten verbraucht sie weniger Energie :-(