Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an, Batterie tot !

Opel Insignia B

Moin,

heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich in die Garage ging und das Rücklicht hinten an war, genau so wie die Kennzeichenbeleuchtung.. Ich ahnte böses !!

Auto war auch nicht abgeschlossen, Batterie tot.. macht keinen Mucks die Karre, aber das Rücklicht und Kennzeichen hinten brennen munter weiter, was ist das ?! --Y Frontlicht war gestern wohl auch an, ist heute dann aus, wahrscheinlich nicht genug Spannung. Ich hab Dienstag versucht die Türverkleidung zu lösen, aber das kann es ja nicht sein, am Türkontakt etc war ich ja nicht !!! Tür war und ist auch zu, nur nicht verriegelt.
Gang ( AT ) ist richtig drin, etc !!?!?

245 Antworten

Was ich an diesem Ladesystem nicht ganz verstehe, sind folgende Punkte:

- Woher kennt es die Kapazität der Batterie? Bei einem Wechsel muss nämlich nichts angelernt werden (es wird lediglich mitgeteilt, dass eine "neue" Batterie drin ist)
- Warum wird nicht bis zur S/S - schwelle Volldampf geladen und erst danach weniger?*

*Bei meinem A aus 2016 mit B20DTH und S/S will die SSA nicht weil "Autostart reason - low-voltage battery state of chage low" der SoC wird mit ~70% angegeben.
Aktuell kann ich es verstehen, aber pre-Corona Zeit (einfach 50km) war ich 70% auf der AB 20% Land und 10% Stadt das reichte anscheinend nicht, um die Batterie zu laden.
Restliche Werte SoH 96% und SoF 9,15V

Entweder die Batterie ist trotz SoH von 96% einfach fertig (sollte noch die erste sein) oder das Lademanagement ist zumindest im A nicht ganz so schlau.

SoC wird durch spannungsmessung ermittelt/errechnet, auch nach abstellen des Fahrzeugs.
inwiefern dabei die batteriekapazität berücksichtigt wird, k. a.
die ist aber quasi vorgegeben wenn nicht jemand auf die Idee kommt eine "falsche" mit anderer Kapazität einzubauen.
bei PSAopelz kann die Kapazität umprogrammiert werden.
und warum das ganze dann hier und da trotzdem mal nicht funktioniert..... wat(t) weiß ich.😁

😁 mir is es langsam auch egal solange die Standheizung geht und die Karre beim Fahren nicht ausgeht

Das mit dem SoC dachte ich mir (beim Batterie wechseln bzw nach dem wechseln) wird der Prozess angestoßen, da soll man den Wagen verschlossen X -Stunden stehen lassen, damit die Ruhespannung ermittelt werden kann.

Ein Lademanagement System mit hinterlegter Kapazität dürften auch wesentlich genauer Arbeiten und über die Batterie sowie deren Parameter (Innenwiderstand, Kapazität und Ladezyklen) besser im Blick haben.

Bei einem Kollegen ist die Batterie im Golf VII (EF-Batterie) von heute auf morgen verreckt, da half auch die ganze Technik mit Diagnose und co nichts.

Kleines Update: 04.5.21

Heute nach 2 Tagen draußen stehen bei Wind und Wetter sprang er an und ging gleich wieder aus. Kurz danach sprang er ohne Probleme an, 2 Tage vorher hatte das Auto eine 300km AB Fahrt gemacht, sollte also voll sein.

Heute nach dem Reifenwechsel dann Fehler P0120. Kann ich mir ja nicht erklären, also Batterie gemessen. 12.1V.
Kurz wieder gefahren, Lademanagement zeigt durchgehend 14V+ an, also lädt.. jetzt war Sie bei 12.42V.

Hängt jetzt am Ladegerät, aber ich glaub die hat einen weg und somit bekommen andere Sensoren Fehler etc.
Lade sie gerade um zu testen ob P0120 nur nen Spannungsfehler war, aber die neue ist schon bestellt, das mir zu doof.

Ähnliche Themen

Der Fehler ist aber kein Batterie Fehler

Zitat:

@kr1zl schrieb am 4. Mai 2021 um 17:57:34 Uhr:


Kleines Update: 04.5.21

Heute nach 2 Tagen draußen stehen bei Wind und Wetter sprang er an und ging gleich wieder aus. Kurz danach sprang er ohne Probleme an, 2 Tage vorher hatte das Auto eine 300km AB Fahrt gemacht, sollte also voll sein.

Heute nach dem Reifenwechsel dann Fehler P0120. Kann ich mir ja nicht erklären, also Batterie gemessen. 12.1V.
Kurz wieder gefahren, Lademanagement zeigt durchgehend 14V+ an, also lädt.. jetzt war Sie bei 12.42V.

Hängt jetzt am Ladegerät, aber ich glaub die hat einen weg und somit bekommen andere Sensoren Fehler etc.
Lade sie gerade um zu testen ob P0120 nur nen Spannungsfehler war, aber die neue ist schon bestellt, das mir zu doof.

P0120

Danke haseh!

Da steht ja auch was von Fahrpedalpositionsgeber - evtl. das bekannte Problem mit dem Gaspedal?

Möglich ist

Nee, das scheint eine alte Liste zu sein, das Lesegerät in der Werkstatt und auch mein OBD spucken da LMM Sensor Fehler aus.

Jetzt ist er gelöscht und hab nach nen paar Starts nicht wieder daher kein Screenshot zur Zeit möglich .

Zitat:

@kr1zl schrieb am 4. Mai 2021 um 17:57:34 Uhr:


Kleines Update: 04.5.21

Heute nach 2 Tagen draußen stehen bei Wind und Wetter sprang er an und ging gleich wieder aus. Kurz danach sprang er ohne Probleme an, 2 Tage vorher hatte das Auto eine 300km AB Fahrt gemacht, sollte also voll sein.

Heute nach dem Reifenwechsel dann Fehler P0120. Kann ich mir ja nicht erklären, also Batterie gemessen. 12.1V.
Kurz wieder gefahren, Lademanagement zeigt durchgehend 14V+ an, also lädt.. jetzt war Sie bei 12.42V.

Hängt jetzt am Ladegerät, aber ich glaub die hat einen weg und somit bekommen andere Sensoren Fehler etc.
Lade sie gerade um zu testen ob P0120 nur nen Spannungsfehler war, aber die neue ist schon bestellt, das mir zu doof.

Kann aber such das Gaspedal sein wenn er gleich wieder ausgegangen ist.

Dann wäre aber nen Gaspedal Fehler und nicht Luftmassensensor oder ??

Glaube schon. Wenn die Werte nicht stimmen dann vielleicht Motor aus

Als das passiert ist, war aber keine Kontrollleuchte an und auch die 4 Starts danach war nichts zu sehen. Ich werde das mal beobachten

Jetzt beim 3. Start nacheinander hat er sich kurz geschüttelt, aber keine Fehler und dann wieder normaler ruhiger Lauf

Problem hier auch beschrieben inkl. Lösung

https://www.corsa-d.de/.../

Halte ich jedoch für unrealistisch, das wäre dann der erste Fall hier im Forum..

Motor aus.jpg
Asset.HEIC.jpg
Motor an, keine Fehler.jpg

Gaspedal wäre dieser Fehlercode.

Den hab ich ja zum Glück nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen