rücklicht schaltet von selbst ein u brennt dauerhaft bei abgestelltem auto u zieht batterie leer

Audi A6 C6/4F

hallo hat wer ne iedee? fehlerspeicher ist nix zu finden!
1x rückleuchte hat einen riss! das ganze tritt nur in nächten auf, wo er draussen steht und feuchtigkeit dazukommt! problem nur im winter sommer nicht!

49 Antworten

stimmt aber was macht die Busruhe wenn es Nachts feucht(er) wird ?

Ich kann mich nicht daran erinnern das wir hier schon mal so ein Problem hatten aber eine gerissene, (innen feuchte?) Leuchte ist sicher ein Vorbote für elektrische Probleme....

Warum wechselt man nicht einfach erstmal die defekte Leuchte aus und guckt weiter? Neu muss die zum nächsten TÜV eh. Man könnte natürlich auch erstmal testweise versuchen den Riss mit Tesafilm abzudecken. Aber wenn die Rückleuchte einen Riss hat und er Fehler nur bei Feuchtigkeit an der Rückleuchte auftritt, dann ist doch ein Fehler aufgrund von Kriechströmen bei Feuchtigkeit wahrscheinlich.

Der riss ist minimal u kein problem beim tuev.ist ein haarriss.u keine feuchtigkeit drinn.der riss ist seit 2monate das problem aber seit 1jahr

nochmal alle fehler gelöscht 1km gefahren u nochmal ausgelesen. die kiste ist voll mit fehlern

el aussenspiegel: fehler im stromkreis

navi: steuergerät defekt/signal unplausibel

von einem 65000 euro auto erwartet man sich mehr - naja was solls!

Ähnliche Themen

Kannst du die Fehler mal bitte alle auflisten? Vielleicht die Logdatei einstellen (Fahrgestellnummern entfernen).

ich dachte ich seh nicht richtig, in der nähe vom wischergestänge hat sich in einer mulde 3 liter wasser gesammelt, (domlager) alles abgepumpt

pdf

pdf bericht hochladen nicht möglich da pdf nicht erlaubt sind anbei mühsam rauskopiert

Fehler
00003 - Steuergerät - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption, statisch
Fehlerstatus: 01100101 Kilometerstand: 262847 km
Fehlerpriorität: 5 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 1 Datum: 02.02.05
Verlernzähler: 114 Uhrzeit: 06:56:40

01330 - Zentralsteuergerät f.Komfortsystem - Unterbrechung, kein Signal/Kommunikation, sporadisch
Fehlerstatus: 00100100 Kilometerstand: 262136 km
Fehlerpriorität: 2 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 1 Datum: 10.12.02
Verlernzähler: 153 Uhrzeit

00003 - Steuergerät - defekt, statisch
Fehlerstatus: 01101110 Zeitindikation: 0
Fehlerpriorität: 5 Datum: 02.02.05
Fehlerhäufigkeit: 1 Uhrzeit: 07:00:26
Verlernzähler: 0 Schalterstellungen: 0100
Kilometerstand: 262847 km
42 - Türelektronik Fahrer

Fehler
00920 - beheizbare Außenspiegel - elektrischer Fehler im Stromkreis, statisch
Fehlerstatus: 01101100 Kilometerstand: 262847 km
Fehlerpriorität: 3 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 2 Datum: 02.02.05
Verlernzähler: 114 Uhrzeit: 06:57:23

00920 - beheizbare Außenspiegel - elektrischer Fehler im Stromkreis, statisch
Fehlerstatus: 01101100 Kilometerstand: 262123 km
Fehlerpriorität: 3 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 50 Datum: 01.02.05
Verlernzähler: 114 Uhrzeit: 13:03:35
01330 - Zentralsteuergerät f.Komfortsystem - Unterbrechung, kein Signal/Kommunikation, sporadisch
Fehlerstatus: 00100100 Kilometerstand: 262740 km
Fehlerpriorität: 4 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 1 Datum: 10.12.02
Verlernzähler: 153 Uhrzeit: 10:02:14
53 - Feststellbremse
Allgemein

Fehler
02429 - Feststellmotor rechts, Spannkraft nicht erreicht - Spannungsversorgung, sporadisch
Fehlerstatus: 00110000 Zeitindikation: 0
Fehlerpriorität: 4 Datum: 04.11.02
Fehlerhäufigkeit: 7 Uhrzeit: 06:30:43
Verlernzähler: 152 Spannung: 11,59 V
Kilometerstand: 260832 km ohne Einheit: 15

00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung -
Keine Fehlerart erkannt, unterer Grenzwert unterschritten, sporadisch
Fehlerstatus: 00100010 Kilometerstand: 254772 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 1 Datum: 21.03.02
Verlernzähler: 154 Uhrzeit: 08:27:08

02273 - Ruhestrom Stufe 2 - Widerstandswert zu groß, sporadisch
Fehlerstatus: 00100000 Kilometerstand: 262740 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 7 Datum: 09.12.02
Verlernzähler: 255 Uhrzeit: 08:46:55
02276 - Ruhestrom Stufe 5 - Widerstandswert zu groß, sporadisch
Fehlerstatus: 00100000 Kilometerstand: 262740 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 6 Datum: 09.12.02
Verlernzähler: 255 Uhrzeit: 08:52:04
02274 - Ruhestrom Stufe 3 - Widerstandswert zu groß, sporadisch
Fehlerstatus: 00100000 Kilometerstand: 262740 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 6 Datum: 09.12.02
Verlernzähler: 255 Uhrzeit: 08:52:14
02277 - Ruhestrom Stufe 6 - Widerstandswert zu groß, sporadisch
Fehlerstatus: 00100000 Kilometerstand: 262740 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 5 Datum: 09.12.02
Verlernzähler: 255 Uhrzeit: 08:52:24
62 - Türelektronik hinten links
Allgemein

Zitat:

@audic632 schrieb am 1. Januar 2019 um 06:44:20 Uhr:


ich dachte ich seh nicht richtig, in der nähe vom wischergestänge hat sich in einer mulde 3 liter wasser gesammelt, (domlager) alles abgepumpt

Hoffe du hast die Abläufen auch gereinigt sonst ist es bald wieder voll.

Der TE und sein AlterEgo haben ja nun zumindest eine Wurzel des Übels gefunden.

Um der anfänglichen Verwirrung in dem Prob und auch derjenigen über die Limo-Beleuchtung etwas entgegen zu setzen:

Alle VFL-Limos haben in jeder der beiden Schlussleuchten unter anderem 3 Stück Ein-Faden-21-Watt-Glühlampen, siehe Bild.

In der Low-Line-Variante werden diese gesamt 6 Lampen beim Bremsen mit vollem Saft versorgt, dann powern 126 Watt Rotlicht nach hinten! Bei Nur-Rücklicht wird gedimmt, die genaue Watt-Zahl ist mir nicht bekannt.
In der High-Line-V werden diese 6 Lampen nur gedimmt als Rücklicht betrieben, beim Bremsen sind sie ohne Veränderung der Helligkeit, und das Bremslicht wird dann von einem anderen Lampenteil übernommen, in welchem eine extra-LED-Einheit mit ihrer Elektronik sitzt.

Dass sich irgendeine - völlig egal welche - Lampe in einer Rückleuchte der VFL-Limo "von selbst" einschaltet - hier durch Wassereinbruch - , darf in den Bereich der Märchen geschoben werden.
Es gibt keine Rückleitung von den Schlussleuchten zum Steuergerät, es ist also unmöglich, dass das Steuergerät vom Wasser-Eintrag in einer Rückleuchte irgendeine Meldung bekommt.
Und - butter bei die berühmten Plattfische (Hamburger Spezialität) - wenn ein Steuergerät nix merkt, und tief und fest pennt, dann sendet es natürlilch auch keinerlei Energie, z.B. als Elektronenstrom nach hinten, warum auch?
Ein Riss in den Rückleuchten kann also auf keinen Fall das Einschalten der Lampen bewirkt haben.

Gänzlich anders ist die Situation, wenn irgendein Steuergerät "von vorne" falsch angesteuert wird, was sich hier ereignet haben könnte.

Zwecks der vielen Fehlermeldungen und trotz des Wasserfundes im Wasserkasten: wie gehts denn dem Akku?
Grüße, lippe1audi

Limo-ruecklicht

Feuchtigkeit raus, Wasserkasten (e-Box) öffnen und Relaise und Sicherungen ziehen und schauen wie die Kontakte darunter aussehen... Batterie ab klemmen und extern komplett laden.
Erst wenn alles kontrolliert ist Batterie wieder anschließen und Fehlerspeicher löschen !

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 1. Januar 2019 um 10:02:27 Uhr:


Der TE und sein AlterEgo haben ja nun zumindest eine Wurzel des Übels gefunden.

Um der anfänglichen Verwirrung in dem Prob und auch derjenigen über die Limo-Beleuchtung etwas entgegen zu setzen:

Alle VFL-Limos haben in jeder der beiden Schlussleuchten unter anderem 3 Stück Ein-Faden-21-Watt-Glühlampen, siehe Bild.

In der Low-Line-Variante werden diese gesamt 6 Lampen beim Bremsen mit vollem Saft versorgt, dann powern 126 Watt Rotlicht nach hinten! Bei Nur-Rücklicht wird gedimmt, die genaue Watt-Zahl ist mir nicht bekannt.
In der High-Line-V werden diese 6 Lampen nur gedimmt als Rücklicht betrieben, beim Bremsen sind sie ohne Veränderung der Helligkeit, und das Bremslicht wird dann von einem anderen Lampenteil übernommen, in welchem eine extra-LED-Einheit mit ihrer Elektronik sitzt.

Dass sich irgendeine - völlig egal welche - Lampe in einer Rückleuchte der VFL-Limo "von selbst" einschaltet - hier durch Wassereinbruch - , darf in den Bereich der Märchen geschoben werden.
Es gibt keine Rückleitung von den Schlussleuchten zum Steuergerät, es ist also unmöglich, dass das Steuergerät vom Wasser-Eintrag in einer Rückleuchte irgendeine Meldung bekommt.
Und - butter bei die berühmten Plattfische (Hamburger Spezialität) - wenn ein Steuergerät nix merkt, und tief und fest pennt, dann sendet es natürlilch auch keinerlei Energie, z.B. als Elektronenstrom nach hinten, warum auch?
Ein Riss in den Rückleuchten kann also auf keinen Fall das Einschalten der Lampen bewirkt haben.

Gänzlich anders ist die Situation, wenn irgendein Steuergerät "von vorne" falsch angesteuert wird, was sich hier ereignet haben könnte.

Zwecks der vielen Fehlermeldungen und trotz des Wasserfundes im Wasserkasten: wie gehts denn dem Akku?
Grüße, lippe1audi

akku ist wieder voll
fakt ist aber dass ein teil aus led ist (wie man übrigens auf so eine dumme idee kommen kann 6 oder 7 lampen normal zu machen und dann ein teil aus led hinterfrage ich lieber nicht.

vermutlich liegt es aber wirklich am rücklicht denn vor 1 jahr ging mal das bremslicht nicht! dann wurde zerlegt (led platine) und mit wd 40 gereinigt, siehe da es ging wieder

märchen ist aber nicht es spielt real, hat sich bereits mind 6x von selber eingeschalten! jetzt steht er aber in der garage und in zukunft werd ich die batterie abklemmen wenn er im freien ist dann is ruhe.

das sich ein licht von selbst einschaltet in der nacht bei abgestellten auto, hatte ich in der tat noch nie und ich hatte schon viele autos von bmw mercdes peugeot opel usw usw

Wird wie schon geschrieben aber nicht am Rücklicht liegen sondern eher vorne was abgesoffen sein.

Zitat:

@audic632 schrieb am 1. Januar 2019 um 11:24:44 Uhr:


fakt ist aber dass ein teil aus led ist (wie man übrigens auf so eine dumme idee kommen kann 6 oder 7 lampen normal zu machen und dann ein teil aus led hinterfrage ich lieber nicht.

Du bist nach meinem Rumschnüffeln im Forum hier der Erste, der die Sinnfrage nach Komplett-LED oder Mischbeschickung stellt, und die ist aus meiner Sicht berechtigt.
Denn zum gleichen Zeitpunkt - also dunnemals, irgendwas ab 2004 rum - gab es den A6 bekanntlich auch in der Avant-Version, und - gucke da - die hatte in deren Highline-Version - ja doch, die Avants gabs auch als Low-Line-V - dann fast alle Lampen hinten als LEDs, mindestens aber die hier fraglichen Brems- und Rückleuchten. Die Technik war also da, der Avant wurde bevorzugt, die Limo hatte da Standard! Sehe ich auch als ziemlich unsinnig und als dämliche Idee.😠

Davon unabhängig hält sich mein diesbezügliches Leid aber in Grenzen, und die Rückfront meiner Dicken-Limo gefällt mir so, wie sie ist, und ich sehe persönlich keinen Bedarf, da hinten eine andere Plastik eines Nachrüsters dran zu schrauben, zumal auch nach 12 Jahren Betrieb noch keine einzige der 6 Rücklicht-Lampen defekt wurde (nur 2x links hinten die Blinker-Lampe)

Zitat:

@audic632 schrieb am 1. Januar 2019 um 11:24:44 Uhr:


..... jetzt steht er aber in der garage und in zukunft werd ich die batterie abklemmen wenn er im freien ist dann is ruhe.

Da rate ich dringend von ab, ganz sicher vom häufigeren An- u. Abklemmen des Akkus. Es ist ebenso sicher der bessere Weg, du gehst dem Prob energisch nach, da hatte dir "derSentinel" Hinweise gegeben - siehe oben - . Bei jedem Abnehmen und Zusammenfügen der Kontakte am Akku fliegen Funken, die sind so energiereich, dass man sie auch bei hellem Licht sehen kann. In aller Regel passiert nichts weiter, als das es knistert. Aber eine Garantie für die Ewigkeit ist das nicht, theoretisch könnte ein Steuergerät den Funkenflug übel aufnehmen, das ist es nicht wert. Beser, Problem klären und beseitigen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@audic632 schrieb am 01. Jan. 2019 um 06:55:10 Uhr:


00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung -
Keine Fehlerart erkannt, unterer Grenzwert unterschritten, sporadisch
Fehlerstatus: 00100010 Kilometerstand: 254772 km
Fehlerpriorität: 7 Zeitindikation: 0
Fehlerhäufigkeit: 1 Datum: 21.03.02
Verlernzähler: 154 Uhrzeit: 08:27:08

Das ist ein älterer Fehler (siehe auch Kilometerstand). Trat der Anfang des Jahres im Zusammenhang mit dem leuchtendem Rücklicht auf? Wie viel Spannung hat deine geladene Batterie denn nun? Vielleicht war die bereits Anfang des Jahres platt, was sich nun zur kalten Jahreszeit wieder bemerkbar macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen