Rücklicht mit Tagfahrlicht koppeln

Audi TT 8J

Ich würde die Rückleuchten gerne immer an haben, ich weiss, das Thema wurde schon breitgeklopft ob sinnvoll oder nicht.
Egal, ich will, daß die Dinger mit dem Tagfahrlicht leuchten.

Hab heute im Kofferaum die Kabel für die Rückleuchten ausfindig gemacht, die verschwinden aber im Nirvana in den Seitenverkleidungen...(grau/schwarz kommt jeweils in einem seperat abisolierten dünneren Kabelstrang sowohl rechts als auch links von hinten unter der Verkleidung bei den Lichtern daher. Im Strang sind die einzelnen Elemente der Rücklichter zusammengefasst, links noch zusätzlich die Nummerntafelbeleuchtung)

Hat jemand schon eine Lösung, wie man das zustande bekommt?
Kann man einfach die Spannung vom Tagfahrlichtschalter nehmen und damit direkt in die Kabel der Rückleuchten gehen?

Oder muss dafür die Spannung von den Lampen selbst genommen werden, weil sonst zu viel Strom durch den Schalter fließt?

Gäbe es auch eine Lösung im Sicherungskasten??? Da ist ja leider nichts seperat mit Rücklicht / Tagfahrlicht belegt...

Bitte keine Tipps aufgebaut auf Vermutungen, damit hier niemandem der Kübel abfackelt!
Infos von Elektrofüchsen sind gefragt😉

48 Antworten

Wie heißt es so schön? Wer will findet einen Weg, wer nicht will findet einen Grund.

D.Watson hat es bereits geschrieben, er als Themenstarter will diese Frage nicht diskutiert haben. Vielleicht fragt man "was das Ganze soll" einfach den skandinavischen Verkehrsminister, der hat bestimmt die politisch korrekte Antwort parat.

*wuhhsaaah-undwech*

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Vielleicht fragt man "was das Ganze soll" einfach den skandinavischen Verkehrsminister, der hat bestimmt die politisch korrekte Antwort parat.

In Skandinavien herrscht ja nun schon ein "wenig länger" Abblendlichtpflicht am Tage.

Seitdem es die Spielerei des Tagfahrlichtes gibt, hat man dort eben gesagt: Okay, aber selbstverständlich auch mit leuchtenden Rücklichtern wie bei allen anderen Fahrzeugen. Die Fahrzeuge, die mit normalem Abblendlicht tagsüber fahren, leuchten naturgemäß ja auch hinten 😉

Man könnte hingegen fragen, warum nun bei unseren Fahrzeugen in der TFL-Funktion die Rückleuchten NICHT standardmäßig mitleuchten...

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


 
Vielleicht fragt man "was das Ganze soll" einfach den skandinavischen Verkehrsminister, der hat bestimmt die politisch korrekte Antwort parat.
 
In Skandinavien herrscht ja nun schon ein "wenig länger" Abblendlichtpflicht am Tage.
Seitdem es die Spielerei des Tagfahrlichtes gibt, hat man dort eben gesagt: Okay, aber selbstverständlich auch mit leuchtenden Rücklichtern wie bei allen anderen Fahrzeugen. Die Fahrzeuge, die mit normalem Abblendlicht tagsüber fahren, leuchten naturgemäß ja auch hinten 😉
Man könnte hingegen fragen, warum nun bei unseren Fahrzeugen in der TFL-Funktion die Rückleuchten NICHT standardmäßig mitleuchten...

Weil es keinen Sinn macht, daß die hinten am hellerlichten Tag leuchten. Macht ja vorne schon kaum Sinn aber wenigstens ein bißchen. Auf der einen Seite soll immer mehr Sprit gespart werden und auf der anderen Seite haut man es ohne Not wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von Kastrati


Weil es keinen Sinn macht, daß die hinten am hellerlichten Tag leuchten. Macht ja vorne schon kaum Sinn aber wenigstens ein bißchen. Auf der einen Seite soll immer mehr Sprit gespart werden und auf der anderen Seite haut man es ohne Not wieder raus.

Ohoh, ich glaube Du hast noch nie eine größere Menge Schweden im Strassenverkehr um Dich herum gehabt, oder?! Da macht einfach alles Sinn, was auch nur ein Kerzenschein sein könnte 😁 ...vorne, hinten, oben, unten - am besten überall 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson



die rennleitung wird mit den standlichtbirnen vorne wahrscheinlich nicht glücklich werden bei tagfahrlichtpflicht!!!

..auf (m)ein letztes zu Deiner, dieser, Befürchtung: Du kommst aus Österreich? Da ist es der Rennleitung sogar shiceegal wenn Du tagsüber mit Nebellampen fährst.

Ich bevorzuge den einfach Dreh mit einmaligem Zug am Lichtschalter.. dann brennen eben meine Nebellampen.
TFL habe ich bei meiner Krücke nicht 🙁

Bin aber aus technischem Interesse trotzdem mal gespannt, wie Du Dein Problem lösen wirst..
Vorausgesetzt, Du möchtest es dann hier erzählen.

PS: des Menschen Wille ist sein Himmelreich 😉

werde heute meinen freundlichen mal anrufen und ihm die lösung über die diagnoseschnittstelle erklären😁

meine letzte erklärung zur sinnhaftigkeit:
mit neblern rumdonnern gefällt mir garnicht und hinten will ich die teile leuchten haben, weill am weg zu meiner arbeit einige kleine tunnel sind, die zwar spitzenmäßig ausgeleuchtet sind aber ich trotzdem von hinten gesehen werden will!

ebenso beim weg in die arbeit in der morgendämmerung, wo man schon mehr als genug sieht aber genug "schaßaugerte" dahinträumen, die vielleicht ein nichtbeleuchtetes silberfarbenes auto von hinten nicht erkennen!

und zum thema spritverbrauch:

ist mir bei so einem auto aber sowas von egal, ob ich zusätzlich 4x4 Watt betreiben muss für die kleinen birnderln.

da brems ich lieber einmal weniger, ergibt 4x21 watt, da erspat ich mir mehr, dazu noch die abnützung der bremsscheiben und beläge. gar nicht zu sprechen vom verschleiss der bremsflüssigkeit und dem gummiabrieb am bremspedal.
ooh, den reifenverschleiss soll man auch noch erwähnen....

wenn's mir auf das ankommt kauf ich mir einen 3 liter lupo, aber keinen tt!

es geht rein um die bequemlichkeit.
wenn schon ein TFL verbaut ist, will ich es so nutzen können wie es mir am besten passt und das ohne an irgendwelchen schaltern irgendwas eine/ausschalten zu müssen😉

Jetzt gieß nicht noch Öl ins Feuer 🙂.
Ich hoffe die Diskussion ruht, bis Watson oder jemand anderes die Lösung von happyday ebenfalls durchgezogen hat. Über den Sinn von Tagfahrlicht oder gar Dauerlicht am Tag (wie z.B. in Tschechien oder Slowenien) zu diskutieren ist müßig.

Dazu sind sich nichtmal Verkehrsexperten einig...

D.Watson: hast Du vor, das heute machen zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Kastrati


Weil es keinen Sinn macht, daß die hinten am hellerlichten Tag leuchten. Macht ja vorne schon kaum Sinn aber wenigstens ein bißchen. Auf der einen Seite soll immer mehr Sprit gespart werden und auf der anderen Seite haut man es ohne Not wieder raus.

Stimmt, einen Sicherheitsvorteil sehe ich höchstens in Tunnels mit Gegenverker wo man ohne Licht sonst am Tag gar nicht gesehen wird und es sicher vergisst einzuschalten am Tunneleingang.

Tagfahrlich ohne leuchtende Rückleuchten is für mich eventuell sogar ein Sicherheitsmanko wenns anfängt zu dämmern. Da kann man eventuell auch verschlafen das Licht einzuschalten und fährt so eine ganze Zeit ohne Rücklicht herum weil man zu spät das Abblendlicht aktiviert.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson


meine letzte erklärung zur sinnhaftigkeit:
mit neblern rumdonnern gefällt mir garnicht und hinten will ich die teile leuchten haben, weill am weg zu meiner arbeit einige kleine tunnel sind, die zwar spitzenmäßig ausgeleuchtet sind aber ich trotzdem von hinten gesehen werden will

..im Tunnel ist Fahrlicht absolute Pflicht.

Kann Dich ein paar Scheinchen kosten, wenn Du auf einen korrekten Rennleiter kommst 🙂

Sag ich aber nur mal so nebenbei, weil Du weiter oben die Rennleitung in`s Spiel gebracht hattest 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Tagfahrlich ohne leuchtende Rückleuchten is für mich eventuell sogar ein Sicherheitsmanko wenns anfängt zu dämmern. Da kann man eventuell auch verschlafen das Licht einzuschalten und fährt so eine ganze Zeit ohne Rücklicht herum weil man zu spät das Abblendlicht aktiviert.

@Hansilang,

Das

ist / wäre für mich ein wirklich nachvollziehbares Argument. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


 
Tagfahrlich ohne leuchtende Rückleuchten is für mich eventuell sogar ein Sicherheitsmanko wenns anfängt zu dämmern. Da kann man eventuell auch verschlafen das Licht einzuschalten und fährt so eine ganze Zeit ohne Rücklicht herum weil man zu spät das Abblendlicht aktiviert.
@Hansilang,
 
Das ist / wäre für mich ein wirklich nachvollziehbares Argument. 🙂

Einziger Vorteil der mich frühzeitig zum Einschalten des Lichts animiert ist der unbeleuchtete Tacho, den man dann schon schlecht ablesen kann. Dann komm ich immer drauf => Aha, Licht wäre net schlecht 🙂

so, laut audi ists möglich, wenn im programm die skandinavien schaltung vorhanden ist, kann sein, muss aber nicht, er schaut sichs bei meinem an, dauert max. 15 minuten.
werd diese tage mal vorbeistechen und dann berichten

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson


werd diese tage mal vorbeistechen und dann berichten

🙂

Hi @all,

habe gerade Steuergerät 9 auf Skandinavien eingestellt - TFL Lampen + Standlichter vorne leuchten, Rückleuchten hinten auch. Xenon bleibt aus.

Hab das aber gleich wieder zurückgenommen, da mir die gelblichen Standlichter vorne zusammen mit dem Xenonwhite TFL Leuchtmitteln gar nicht gefallen hat.

Edit: PS: Codierung ist "default" auf Nordamerika "aktiv" - da leuchten die Standlichter vorne ja bei TFL nicht mit.

Gruß
MadMaxVI

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson


so, laut audi ists möglich, wenn im programm die skandinavien schaltung vorhanden ist, kann sein, muss aber nicht, er schaut sichs bei meinem an, dauert max. 15 minuten.
werd diese tage mal vorbeistechen und dann berichten

Wie madmaxvi auch schreibt. Bei mir heute auch umgestellt > Nun leuchten TFL/Standlicht und Rücklichter zusammen. Also keine Neuverkabelung nötig 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen