Rückleuchten umbau auf Modelljahr 07 (durchgeführt)

Audi A4 B7/8E

So heute waren die Rückleuchten beim Händler angekommen.
Sehen schon besser aus als die alten.

Also gleich nach Hause ab in die Garage..

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

Beste Antwort im Thema

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


...du hast ein großes problem = du warst zumindest jetzt einmal mit der 😉 bei diesem Kramladen.........hättest du ned machen dürfen !! ..mich kriegt da keiner mehr hin....habs durch !!

halten wir fest:
- 3. Leuchte nur +/- vertauschen, dann geit alles !?
- Rückfahrscheinwerfer braucht Widerstand ohne ähnliches zur Überbrückung des FIS !?

..ich muss zum 🙂

bis nachher 😁

Richtig... alternativ kann man ja auch die Nebelschlußleuchte ansteuern und hat dann n rotlicht beim rückwärtsfahren... ;-)

Habe noch n paar Bilder auf meine Seite getan...

So dann gebe ich Euch meine Kotnonr für die Anleitung...
habe mir schon überlegt das alles mal bei Ebay rein zustellen...

hmm !

ich glaub das will der raudi auch haben ! sieht echt lecker aus mit den neuen klaren rückleuchten ! aber erstmal steht nächsten monat der umbau von rns-d auf rns-e an !

@Sven332ci

kannst du dann auch mal bitte genau berichten welcher wiederstand (68ohm oder 6,8 ohm ) an welche kabel (farbliche kennung ) zwischen gelötet wird ?

und vielleicht ein foto von der 3ten bremsleuchte in nah ?
einmal an und einmal aus ? das wäre nett !

MFG : raudi

Foto von der Bremsleucht in nah ist bereits online auf meiner seite..

Habe leider die da mir die kabel nicht gemerkt.. ist aber simple rauszufinden da nur 2 über sind...

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


hey thomas, band sich da wat an !??! 😁

Anbahnen? Beschlossen und verkündet! Allerdings nix, was Dir gefallen wird ... 😁 ... im Mai bekommt der Avant einen SLK 280 zur Seite gestellt.

Ich wollte einen Roadster, Frauchen einen ganzjahrestauglichen Einkaufswagen. Da von Audi diesbezüglich nix angeboten wird (Cabby ist zu groß, TT hat nur eine simple Stoffkapuze), mußte ich halt zum bösen bösen Benz wechseln. 😁

Ich hoffe, Du drückst jetzt nicht den *IGNORE*-Button... 😉

Greeetz, Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sven332ci


mm ich dachte 21watt / 68ohm widerstand.... und damit ist die Fehlermeldung weg...

Ich komm auf 6,86 Ohm und einen Strom von 1,7 Ampere.

Hört sich ganz schön "heiß" an - bin mal gespannt wie du das hinbekommst. 🙂

@ Sven332ci

ähhh, ja sorry ! hast beides mal recht ! grins ! hab nicht aufgepasst !

@bebberl
tja und wo bei elektro conrad kann man so einen wiederstand finden ? hab doch keine ahnung und kenne den unterschied nicht zwischen wiederstand und lastwiederstand ! könntest du die conrad artnr. heraus finden ? das wäre ein feiner zuch von dir ! grins

MFG : raudi

Hi,

@sven332ci

vielen Dank für die geleistete Pionierarbeit(in der Zone gab es dafür ein Bienchen nichts für ungut)...ich als Laie bin hochgradig an einer Beschreibung interessiert, mit der "mein" Elektrofachmann etwas anfangen kann...

Sobald ich so etwas in den Händen habe gehts zum 😁

ciao...

Kosimo

naja mit dem widerstand bin ich mir unsicher... vielleicht kann hier ja mal n fachmann posten.
ich habs ganz einfach gemacht um sicher zu gehen.
eine glühbirne 21watt und dann mit dem multimeter den widerstand gemessen. und der war bei ~68ohm

ich nutze gerade einfach mein nebellicht als rückfahrlicht lli

Hallo,

nochmal wegen des Widerstands für den fehlenden Rückfahrscheinwerfer.

Eine 12 Volt Birne mit 21 Watt hat einen Strom von 1,75 Ampere.
Die Leistung wird durch die Formel : P= UxI bestimmt.
P= 12 Volt x 1,75 A = 21 Watt.

Formel für Elektrischen Widerstand: R= U/I
also R = 12Volt / 1,75 Ampere = 6,85 Ohm.

Da die Leistung der Birne 21 Watt beträgt sollte man eine Lastwiderstand mit mindestens 25 Watt verwenden.

Die Bestellnummer für so einen Lastwiderstand bei
www.conrad.de ist : 421332-93 für 6,8 ohm.

Die Widerstände haben die Masse: 27x14x14 mm.

Es gibt diese Widerstände auch als 50 Watt Ausführung.

Die würden nicht so warm werden aber der Rückfahrscheinwerfer brennt ja sowieso nie lange.

Die 50 Watt haben dann die Masse: 50x16x16 mm.
ich weiß aber nicht ob die dann hinter die Rückleuchte passen wegen des Platzbedarfs. Die müßte man dann vielleicht hinter die Seitenverkleídung im inneren des Kofferaums packen.

Bestellnummer: 6,8 Ohm : 50 Watt : 421642-93

Die 25 Watt Ausführung kostet 2,94 Euro pro Stück
Die 50 Watt Ausführung kostet 4,27 Euro pro Stück

versandkosten bei Conrad sind 4,95 Euro.

werde mir wahrscheinlich auch schon mal den Widerstand bestellen.

Gruß Bebberl

@sven332ci,

hätte da noch ne frage:
warum bleibt eigentlich auch rechts ein kabel übrig?

links ist ja klar wegen des fehlenden rückfahrscheinwerfers.
aber rechts?

Gruß Bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


@sven332ci,

hätte da noch ne frage:
warum bleibt eigentlich auch rechts ein kabel übrig?

links ist ja klar wegen des fehlenden rückfahrscheinwerfers.
aber rechts?

Gruß Bebberl

Das Frage ich mich allerdings auch... die alten scheinwerfer haben aber auch ne birne mehr gehabt...

kenn mich auch nicht so gut aus.

habe gerade die nebelschlußleuchte ausprobiert bei mir.
die leuchtet nur links.
hat man da nur eine? und rechts keine?
oder ist das die birne die rechts bei den alten scheinwerfern zusätzlich vorhanden ist und nicht beschaltet ist?

gruß bebberl

@beberle = gute arbeit mit den widerständen !!! hast dir echt mühe gemacht, finde ich klasse. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von scurb


dacht ich mach mich auch mal nützlich :-)

lampenträger mit Leitung: 8H0 945 221 C 20,30 € netto

Wozu sind die Lampenträger gut?

Gruß
Jim

Zitat:

Original geschrieben von JimRockford


Wozu sind die Lampenträger gut?

Da werden die Lampen reingeschraubt und der Lampenträger wiederum kommt auf die Rückseite der Leuchte drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen