Rückleuchten umbau auf Modelljahr 07 (durchgeführt)

Audi A4 B7/8E

So heute waren die Rückleuchten beim Händler angekommen.
Sehen schon besser aus als die alten.

Also gleich nach Hause ab in die Garage..

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

Beste Antwort im Thema

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

354 weitere Antworten
354 Antworten

wenn´s beim 8E ähnlich könntes das bestimmt der JJ-Rafa checken, der hat auch ein eigenes Diagnose Gerät !!?

ich schreibe ihn mal an !

Beim B7 idt der Wertebereich
Wertebereich: 13 - 40 %
Standardwert: 30 %

und beim B6
Limousine 24 % / Avant 0 %

Was die Werte genau zu bedeuten haben werde ich morgen mal checken.

die Helligkeit des Schlußlichtes muss jetzt gegen Null reduziert werden, wobei aber das Bremslicht nicht an Stärke verlieren darf.

...man wer hätte das gedacht, das es sich mal auf sowas hinausentwickelt.......drannschrauben, umbruzzel, fertsch...is nich ! 😉 leider.

Ich seh uns schon eine neues separates Bremslichtkabel durch die Kiste ziehn...

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


Ich seh uns schon eine neues separates Bremslichtkabel durch die Kiste ziehn...

oder von der dritten bremsleuchte aus ... oder kommen da keine 12 Volt an? Probleme gäbe es dann nur mit dem FIS denke ich ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ_Rafael


und beim B6
Limousine 24 % / Avant 0 %

Wir kommen der Sache näher:

Bremslicht = 21 W
Schlusslicht = 5 W

5 W / 21 W * 100% = 24 % !!!

Beim Avant 0 % ... hört sich gut an ...

Im Beitrag Lampensteuerung sagt Thomas K.:

"nur der Avant hat als einzigen Unterschied wirklich ein Bremslicht und ein Rücklicht mit 2 separaten Birnen."

Deswegen auch 0%.

Kann man die 0% auch bei der Limo bzw. beim Cabbi einprogrammieren???

Helft uns!

Gruß
Jim

scheiß auf das FIS...da klebe ich ein "wer bremst verliert" Sticker druff ! 😁

..nette Idee !? 12 V? ..das hatten wir doch am Anfang...mal zurückblättern..

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


Ich seh uns schon eine neues separates Bremslichtkabel durch die Kiste ziehn...

Zitat:

Original geschrieben von derJan


oder von der dritten bremsleuchte aus ... oder kommen da keine 12 Volt an? Probleme gäbe es dann nur mit dem FIS denke ich ...

So ohne weiteres geht das nicht. Selbst wenn an der dritten Bremsleuchte auch 12V anliegen, das Kabel ist zu dünn. Da gehen keine 2*21 W drüber.

Und ein separates Bremslichtkabel? Das müsste man dann am Bremslichtschalter abgreifen ... das FIS könnte man dann mit dem Widerstand täuschen ... nene, ich zieh mir kein Kabel durch das ganze Cabbi, da bastel ich mir eher eine kleine Schaltung, die die gepulste Spannung wegkegelt, das Dauersignal aber durchschaltet.

Gruß Jim

man bräuchte einen sog. "Fensterdiskriminator", oder? Der lässt doch nur bestimmte Spannungen durch. Leider kann ich nur theoretisch mitreden, da in meiner Garage noch kein Cab steht. Es juckt mich aber jetzt schon, das Problem zu lösen 😉
(womit ich nicht sagen will, dass ich das könnte)....

Noch was: Ein Fensterdiskriminator ist nicht irgend ein einfach einzulötendes Teil, sondern ein IC (integrierter Schaltkreis). Keine Ahnung, ob das praktikabel wäre. Ansich ist es aber das Bauteil, was wir hier bräuchten....

Zitat:

Original geschrieben von derJan


man bräuchte einen sog. "Fensterdiskriminator", oder? Der lässt doch nur bestimmte Spannungen durch.

Wir haben hier aber leider keine Gleichspannung, sondern das Rücklicht wird durch eine gepulste Spannung erzeugt. Ein einfacher Spannungsvergleich reicht nicht aus.

Ich denke, eine Transistorschaltung mit Z-Diode und RC-Glied kann das gewünschte Ergebnis bringen:
Das RC-Glied glättet die gepulste Spannung (auf ca. 5V), die Z-Diode blockt die gepulste Spannung dann ab, lässt die 12 V aber durch und steuert so den Transitor an, der dann das Bremslicht schaltet.
Aber erst mal checken, ob wir das Schlusslicht nicht einfach wegprogrammieren lassen können.

Gruß
Jim

"Wegprogrammieren" klingt am einfachsten - ist es natürlich auch 😉 Mal sehen, ob ein 🙂 so hilfsbereit ist sich da mal reinzuknien....

wenns mit dem wegprogrammieren funktionieren würde und dass bremslicht bei 13% fast nicht mehr leuchten würde wäre dass toll.

aber ich schätz mal dass es auch bei 13 % (dass wären wenn man mal proportional umrechnet immer noch so um die 3 watt) nachts immer noch ganz schön leuchtet.

bei openorg.obd steht :

Steuergerät Anpassung (nur 8EC/8ED)

welche modelle sind den eigenlicht 8ec und 8ed.

fällt da auch das cabrio rein?

ab wann beginnt den eigentlich das Modell B7.

ich habe ein Cabrio EZ 03/2004. ist dass ein B6 oder B7 ?

Gruß Bebberl

B6 ist unser schönes Cabbi. B7 das Facelift-Cabbi.

8EC die Facelift-Limo, 8ED der Avant (?)

8E2 die B6-Limo, 8E5 der Avant (?)

Meine Angabe aus der openorg.obd bezog sich auf den B7. Die von JJ_Rafael sind da auch zu finden und gelten für den B6.

Deswegen hoffe ich jetzt ja, dass man die 0% des Avant auch beim Cabbi einprogrammieren kann.

Gruß
Jim

ach du deivel , das hört sich aber alles kompliziert an ! fensterdiskriminator ??? ich hoffe das dieses wegprogrammieren klappt ! aber ich kann mir schon vorstellen was passiert ,wenn ich auf den hof meines 🙂 fahre und den beiden verwirrten meistern( ich nenne sie gerne lolek und bolek ) von meinem problem erzähle ! " sowas können und wollen wir nicht machen herr raudi , tut uns leid "
so oder so ähnlich wird die aussage sein ! hmpfffffffff

MFG : raudi

Also ich glaube eher das man mit dem Wert hoch auf annähernd 100% müßte, denn so wie ich das verstehe geht es um den %-Betrag der Dimmung.

Aber sorry Jungs, heute ist so ein miserables Wetter bei uns, schneit nur, das ich evtl. nur ein bisschen zeit drausen verbringen werde um zu schauen was passiert wenn ich den Wert verändere!
Sonst hätte ich eine Rückleuchte ausgebaut und mal ein Messgerät drangehängt um die Veränderung zu messen.

Aber ich denke mal eh das keiner mit seinem Cabby die nächsten Tage rumcruisen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen