Rückleuchten im W213 Design

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen 🙂

falls Doppelpost, bitte entschuldigen, in der Suche habe ich nichts darüber gefunden.

Auf meiner ewigen Suche nach schönen (und legalen) Zubehör-Rückleuchten, bin ich gestern zufällig auf diese Rückleuchtem im W213 E-Klasse Design gestoßen:

Rückleuchten dunkelrot

Nix mit zu tun, keine Werbung!

Scheint es noch nicht lange zu geben da ich sie bisher nie gefunden habe und im Netz auch nichts darüber existiert. Es gibt bloß ein einziges Youtube Video.

Ich finde das Design sieht sehr gut und hochwertig aus, nicht so wie diese anderen ganzen Billo Dinger, die nach ATU Tuning aussehen.
Gibt es in klarem Rot, angedunkeltes Rot, Klarglas und ganz schwarz.
Preis finde ich auch ok.

Ich habe gestern einfach mal die dunkelroten bestellt.
Sobald sie da sind und ich sie eingebaut habe poste ich mal Fotos, für die die es interessiert.
Werde auch nen Vergleich original und neu machen.

Ich bin kein großer Fan der dynamischen Blinker aber wenn der Rest stimmig ist kann ich damit leben.

Falls sie schon jemand verbaut hat und Erfahrungswerte hat, immer her damit 🙂

Schönen Sonntag

168 Antworten

Die Rückleuchten schauen wirklich sehr gut aus, man könnte fast meinen das wäre so Serie!

Zitat:

@Reimo_Z schrieb am 9. Januar 2021 um 20:30:00 Uhr:


@Kohli91
"der Artikel besitzt ein E-Prüfzeichen und ist somit im Straßenverkehr eintragungsfrei zugelassen"
Ja, auch das ist korrekt in Irland ist er gem. ECE auch zugelassen ob an einem W204 steht da auch nicht.
-> "Im Bereich der STVZO / deutschen STVO eintragungsfrei zugelassen" müsste es Rechtssicher heißen.

Und nicht mal das muss sein.
Sind wir mal ganz ehrlich, das ist einem chinesischem Hersteller schlichtweg egal.
Man siehe nur mal die CE-Kennzeichnung, die von chinesischen Produzenten gerne vorgetäuscht wird und auf Nachfrage heißt es dann, "das bedeutet doch nicht Conformité Européenne (Europäische Konformität) sondern China Export"

E-Prüfzeichen ist dann auf den Bildern sichtbar und wird im Streitfall dann von Herstellerseite als z.B. E24 = Exportnummer 24 deklariert.
"Ist doch ganz eindeutig, die Abstände sind anders als beim ECE Kennzeichen."
Genauso wirds beim CE-Kennzeichen gemacht.

Wenn man sich die Arbeit machen will kann man im Internet recherchieren ob der Hersteller tatsächlich eine ECE-Zertifizierung hat, dann weiß man wenigstens sicher Bescheid. Auf der Website von Quantitec habe ich zumindest nichts gefunden, aber vielleicht bekommt man ja auf Nachfrage die entsprechende Genehmigung...

Oder man pfeift halt drauf, ich halte die rechtlichen Konsequenzen auch für überschaubar und in sofern muss man dem TE Recht geben.

Vieles ist überschaubar, aber dann sollte im Ernstfall keiner rum heulen.
Aber wenn Aussagen wie "Jeder darf für sich selber entscheiden ob ihm das reicht um mit gutem Gewissen am Straßenverkehr teilzunehmen." kommen, dann triggert es mich sehr hart.

Ich konnte mit 14 schon Auto fahren und habe mich durchaus in der Lage gefühlt, am Straßenverkehr teilzunehmen.
Aber niemand würde sagen "Naja, wenn er das sagt und für sich entscheidet......"
Solche Sätze lassen mich manchmal darauf kommen, dass ich der einzige bin, der weiß, dass er in einem Rechtsstaat lebt.

Auf jeden Fall sind es Rückleuchten die stimmig zum Auto sind und nicht billig, wie aus dem ATU Regal aussehen.

So ich denke über die rechtlichen Aspekte ist jetzt jeder im Klaren und somit komme ich direkt zum Hauptthema 🙂

Der Einbau der Rückleuchten ist im Endeffekt genauso zu bewerkstelligen wie der Einbau der Originale.
Ich habe aber die Dichtung der OEM Rückleuchten verwendet, da die mitgelieferten sehr dünn sind und einen nicht wirklich haltbaren Eindruck machen.

Die Passgenauigkeit würde ich als Gut bezeichnen, allerdings nicht so gut wie die Originale. Ich habe die Schrauben lose montiert und dann alles ausgerichtet, jetzt sitzt es in meinen Augen zu 95% perfekt. Ich bin dahingehend aber auch sehr pingelig muss ich dazu sagen.
Für Zubehör auf jeden Fall überdurchschnittlich gut.

Es sind 2 Adapter mitgeliefert. Ein dicker und ein Kleiner. Der Dicke ist ein Lastwiderstand, welcher zwingend benötigt wird, da er die Spannung der Halogen-Birnen (welche es nun nicht mehr gibt) regelt und damit Fehlermeldungen vermeidet.
Der kleine Adapter ist für den Fall, das man auch einen Halogen Blinker hat. Beim Mopf nicht gegeben, somit brauchte ich ihn nicht.

Ich bin begeistert von der Optik der Rückleuchten, ich habe selten Zubehörleuchten gesehen die so gut aussehen, zumal für das doch überschaubare Budget.

Das Video vom Blinker reiche ich nach, da muss ich erst mal einen Youtube Account machen.
Bilder anbei 🙂

Ich bin alles in allem sehr zufrieden und behalte die Leuchten. Von Feuchtigeit oder ähnlichem bisher keine Spur, auch nach einer Fahrt durch die Waschstraße nicht. Die Zeit wird zeigen ob das so bleibt.

Auf den Bilder wirkt das Standlicht deutlich dunkler als das originale. Das ist leider der mangelnden Qualität meiner Handycam geschuldet, weil auch das OEM Licht viel zu grell dargestellt wird.
Das Standlicht ist vllt 5% - 10% dunkler als original. Liegt vermutlich an der dunklen Tönung. Es ist bei Tag genauso gut zu sehen wie bei Nacht und sieht echt bombastisch aus 🙂
Bremslicht ist ebenso sehr hell, für meinen Begriff heller als das OEM Bremslicht.
Rückfahrscheinwerfer auch recht hell, hier kann ich noch keine Aussage treffen ob heller oder dunkler als OEM.
Blinker ist genauso hell wie OEM.

Ich bin nach wie vor überzeugt von der dunklen Version für meine Farbkombi.
Da ich viele schwarze Akzente am Fahrzeug habe, fügen sich die Leuchten richtig gut ein.

Bei Fragen haut einfach raus 🙂

Vergleich
Aus
Vergleich Standlicht
+8
Ähnliche Themen

Schauen echt ziemlich gut aus, fast schade dass es die nicht für den Kombi gibt.

Sehr gut und passt Super zur Wagenfarbe.

Blinker wäre interessant. Dann werde ich entscheiden

Kommt 🙂 Ich kann aber schon Mal sagen, sieht echt gut aus der dynamische Blinker.

Interessieren würde mich persönlich mal ein Bild bei Dunkelheit mit ausgeschaltetem Licht und mal mit einer Taschenlampe das Auto anleuchten.
Wenn dann bei Dunkelheit keine Reflektoren (Katzenaugen) das Licht zurück strahlen, sind diese Rücklichter (ohne Modifikation am Auto) definitiv nicht erlaubt in Deutschland.

Trennung

Das andere "Haar in der Suppe" was ich finde, ist dass du dein Kennzeichen unkenntlich machst (verständlich), aber bitte sei auch so nett und mache das Kennzeichen des danebenstehenden Fahrzeuges (schwarzer Avensis) auch unkenntlich.

MfG

Man wird ihn jetzt an den Rücklichtern erkennen. :--))

Zitat:

@Reimo_Z schrieb am 10. Januar 2021 um 18:27:01 Uhr:


Interessieren würde mich persönlich mal ein Bild bei Dunkelheit mit ausgeschaltetem Licht und mal mit einer Taschenlampe das Auto anleuchten.
Wenn dann bei Dunkelheit keine Reflektoren (Katzenaugen) das Licht zurück strahlen, sind diese Rücklichter (ohne Modifikation am Auto) definitiv nicht erlaubt in Deutschland.

Trennung

Das andere "Haar in der Suppe" was ich finde, ist dass du dein Kennzeichen unkenntlich machst (verständlich), aber bitte sei auch so nett und mache das Kennzeichen des danebenstehenden Fahrzeuges (schwarzer Avensis) auch unkenntlich.

MfG

Auch hier kann ich dich beruhigen, Reflektoren sind verbaut.
Sogar für Zubehörverhältnisse Recht große wie ich finde.

Mit dem Kennzeichen hast du Recht, war mir gar nicht aufgefallen. Den weißen t-cross habe ich extra rausgeschnitten damit man es nicht sieht aber den Toyota total übersehen. Wird behoben 🙂

Hier noch das Blinkervideo.

https://youtu.be/lBCGiMt-g5w

Sorry für die Qualität, ist ziemlich übel. Aber ich denke man sieht worum es geht.

Wie schaut es mit Fehlermeldungen im Ki. aus?

Also die sind jetzt safe legal oder ist das noch ungeklärt?

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 11. Januar 2021 um 19:30:34 Uhr:


Wie schaut es mit Fehlermeldungen im Ki. aus?

Keine. Adapter anschließen und alles funktioniert.

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 11. Januar 2021 um 19:30:55 Uhr:


Also die sind jetzt safe legal oder ist das noch ungeklärt?

Für meinen Begriff sind sie legal, da sie ein E-Prüfzeichen tragen. Ich habe schon diverse Rückleuchten mit E Prüfzeichen beim TÜV vorgeführt und es gab nie Probleme. Dafür gibt es ja das E Prüfzeichen, um geprüfte Teile eintragungsfrei verbauen zu können.

Wie du hier aber lesen kannst sehen das hier einige anders bzw stellen alles diesbezüglich in Frage.

Die Entscheidung kann dir hier wohl niemand abnehmen da die Meinungen einfach zu sehr differenzieren.
Wenn du zu 100% sicher gehen willst bleibt dir nur der Weg offen, den Verkäufer anzuschreiben und zu recherchieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen