Rückfahrscheinwerfer an der Anhängersteckdose
Grüße Euch,
da ich öfter auf Forststraßen längere Strecken (um diese Jahreszeit häufig bei Dunkelheit) im Retourgang zu befahren habe, möchte ich gerne einen zusätzlichen abnehmbaren Rückfahrscheinwerfer im Bereich der AHK anbringen und mit einem Stecker über die vorhandene 13-polige Anhängersteckdose betreiben.
Kann mir jemand konkret sagen, welche Klemmen der Dose ich benötige, um diesen Scheinwerfer im Retourgang mit dem serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer (der mir für meinen Bedarf viel zu schwach ist) mit zuschalten?
Die Internetsuche hat nichts ergeben, da alle Antworten leider sofort in die Diskussion, ob ein solcher Scheinwerfer überhaupt zulässig ist und/oder besch...... aussieht, laufen und in der Sache dann ohne Ergebnis bleiben.
Viele Grüße und vielen Dank
Franz
Beste Antwort im Thema
Und um welchen Caddy handelt es sich?
Beim aktuellen soll es nicht funktionieren. Da werden die entsprechenden Ausgänge der Steckdose erst freigeschalten, wenn genug Last anliegt, also Verbraucher dranhängen, nur der RSW allein reicht dafür nicht.
57 Antworten
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 7. Februar 2020 um 11:05:49 Uhr:
nennst Du uns den herst der LED Magnetfussfunzel bitte oder Eigenbau?
Kein Eigenbau, habe ich beim Ausbau des T6 dazu bekommen - hatte der Ausbauer von irgendeiner Offroad-Messe. Aber da ich die Schilder abgepult habe, kenne ich den Hersteller nicht mehr. Bilder anbei. Die Hersteller sitzen denke ich alle in China, achte halt auf die Verarbeitung, IP67/IP68 und einen starken Magnetfuß (die meisten halten nicht). Bilder anbei, einmal die Lampe und einmal in "Parkposition" kopfüber unter dem Beifahrersitz (so hält der Magnet gut an der Sitzkonsole und die Lampe berührt sonst nichts - sitzt klapperfrei und ist immer schnell zur Hand - T6 zwar aber das ist ja egal). 20W reichen, meiner hat 2 Cree LEDs. Cree ist schonmal gut 😉
Hier gibt's eine Auswahl von Hella:
https://www.hella.com/offroad/de/Arbeitsscheinwerfer-506.htmlUnd hier habe ich sogar einen mit AHK-Stecker gefunden (weiß aber nicht, ob er am VW angeht):
https://www.led-martin.de/.../scheinwerfer-mit-magnetfussbzw. konkret
https://www.led-martin.de/...t-13-pol-anhaengerstecker-magnetfuss.html. Gerade in die Anleidung geschaut: Der ist werkseitig auf Fahrlicht geschaltet und hat keine Widerstände drin - also müsste man den umbasteln und kann also auch gleich was anderes nehmen. Den gummierten Magnetfuß kann man auch leicht nachrüsten, der ist nur angeschraubt.
Probieren geht über studieren 😉
Moin,
Nur mal so als Gedanken:
wie machen das diese Testgerät (Stecker) für die AHK-SD?
Könnte mannsoeas nutzen und umfrickeln?
Ich habe meine Scheinwerfer nun montiert und angeschlossen. Hat aber nichts mit der Anhängerdose zu tun, daher weiss ich nicht ob ich hier Bilder reinstellen soll.
Auf jeden Fall seh ich jetzt endlich die Bordsteinkante und hinter dem Wagen ist es anständig ausgeleuchtet, jedenfalls im Vergleich zum original Glühmittelchen.
ein Thread weiter hab ich die Bilder :-)
https://www.motor-talk.de/.../...i-caddy-comfortline-t5696220.html?...
Guten Morgen,
wechsele nun zu festem Anschluss; siehe
https://www.motor-talk.de/.../...i-caddy-comfortline-t5696220.html?...
Gruß
Wutz
ihr seit jetzt von dem anschluß an die anhängersteckdose, übergegangen zum festen anschluß an den bereits bauseitig verbauten rückfahrscheinwerfer.
wie sieht denn jetzt die lösung für die anhängersteckdose von zugfahrzeug aus?
ihr habt geschrieben anschluß an klemme 3 und 8. obwohl richtig angeschlossen, keine funktion bein einlegen des rückfahrganges.
wer hat denn dieses problem gelöst und wie?
gruß
Zitat:
@caddyfh410 schrieb am 30. März 2022 um 19:44:46 Uhr:
ihr habt geschrieben anschluß an klemme 3 und 8. obwohl richtig angeschlossen, keine funktion bein einlegen des rückfahrganges.
Nur die Kabel reingesteckt? Soweit ich weiß, werden die Anschlüsse erst durch Einstecken des Anhängersteckers freigeschaltet.
den rückfahrscheinwerfer mit dem anhängerstecker fest verbunden. den anhängerstecker in die anhängersteckdose gesteckt. zündung an, motor an, rückwertsgang rein. scheinwerfer bleibt aber aus, obwohl der rückfahrscheinwerfer an fahrzeug an ist.
was muss ich tun, damit das trotzdem funktioniert?
lg
An dem Stecker ist ausschließlich der Rückfahrscheinwerfer angeschlossen? Dann wird das AHK-Steuergerät die Dose nicht freigeben/zuschlaten: nach meiner Info läuft die Anhängererkennung über die Nebelschlussleuchte des Anhängers, zumindest bei dem Original-/Westfalia-Steuergerät. Wenn das Steuergerät also bei der Widerstandsazswertung keinen Anhänger erkennt, wird die Dose auch nicht aktiviert.
an dem stecker ist nur der rückfahrscheinwerfer angeschlossen.
folgender gedanke:
die rückleuchte vom caddy ist jawohl spielerei. also rückfahrscheinwerfer an die schraube von der anhängekupplung, kabel über einen 13-poligenanhängerstecker an die anhängersteckdose.
wenn der anhänger angeschlossen wird, den einen stecker raus und den anderen rein.
wenn ich das fest anschliessen würde, dann sehe ich ja beim rückwärtsfahren mit anhänger nichts mehr. da dann zwischen zugfahrzeug und anhänger alles taghell ist und man geblendet wird.
Dann wirst du da wohl das Problem mit der Anhängererkennung haben und das Steuergerät schaltet nicht zu, weil eben kein Anhänger erkannt wird.
Ausserdem würde das Steuergerät dann die Nebelschlussleuchte sowie PDC am Fahrzeug deaktivieren, sollte dein Zusatzscheinwerfer als Anhänger erkannt werden.