Rückfahrscheinwerfer an der Anhängersteckdose
Grüße Euch,
da ich öfter auf Forststraßen längere Strecken (um diese Jahreszeit häufig bei Dunkelheit) im Retourgang zu befahren habe, möchte ich gerne einen zusätzlichen abnehmbaren Rückfahrscheinwerfer im Bereich der AHK anbringen und mit einem Stecker über die vorhandene 13-polige Anhängersteckdose betreiben.
Kann mir jemand konkret sagen, welche Klemmen der Dose ich benötige, um diesen Scheinwerfer im Retourgang mit dem serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer (der mir für meinen Bedarf viel zu schwach ist) mit zuschalten?
Die Internetsuche hat nichts ergeben, da alle Antworten leider sofort in die Diskussion, ob ein solcher Scheinwerfer überhaupt zulässig ist und/oder besch...... aussieht, laufen und in der Sache dann ohne Ergebnis bleiben.
Viele Grüße und vielen Dank
Franz
Beste Antwort im Thema
Und um welchen Caddy handelt es sich?
Beim aktuellen soll es nicht funktionieren. Da werden die entsprechenden Ausgänge der Steckdose erst freigeschalten, wenn genug Last anliegt, also Verbraucher dranhängen, nur der RSW allein reicht dafür nicht.
57 Antworten
Zitat:
@Foggy schrieb am 30. Januar 2020 um 14:18:23 Uhr:
Das kann man nehmen
Eine Durchführung aus ABS auf dem Dach löst sich im Sonnenlich schneller auf als einem lieb ist.
Die UV-Beständigkeit von ABS ist eher unterdurchschnittlich, das würde ich nicht empfehlen.
Nimm sowas hier in Grösse 12-2 oder 12-3 Kontakte AWG 16, in der richtigen Konfiguration ist das dicht genug und hält länger als das Auto.
https://www.mouser.com/datasheet/2/379/851-Series-19576.pdf
Bajonett zum stecken, Deckel drauf wenns abgesteckt ist, keinProblem über viele viele Jahre unter widrigen Bedingungen
Zitat:
@TravelNorth schrieb am 30. Januar 2020 um 19:37:06 Uhr:
Zitat:
@Foggy schrieb am 30. Januar 2020 um 14:18:23 Uhr:
Das kann man nehmenEine Durchführung aus ABS auf dem Dach löst sich im Sonnenlich schneller auf als einem lieb ist.
Die UV-Beständigkeit von ABS ist eher unterdurchschnittlich, das würde ich nicht empfehlen.Nimm sowas hier in Grösse 12-2 oder 12-3 Kontakte AWG 16, in der richtigen Konfiguration ist das dicht genug und hält länger als das Auto.
https://www.mouser.com/datasheet/2/379/851-Series-19576.pdf
Bajonett zum stecken, Deckel drauf wenns abgesteckt ist, keinProblem über viele viele Jahre unter widrigen Bedingungen
Muss ich mir mal anschauen.
Sind mir bestens bekannt, hab allerdings nicht so weit gedacht.
Muss nur mal schauen wie es mit der Belastbarkeit ausschaut.
Evtl hab ich 2x 100W als Fernlicht drauf, kommt drauf an was ich zugelassenes finde. Dazu vorne zwei Arbeitsscheinwerfer und einer hinten.
Also aufgeteilt auf 3 Kreise. Alle manuell oder automatisch mit Fernlicht bzw Rückfahrlicht schaltbar.
Hi,
halte uns auf dem Laufenden, bitte.
Bin gespannt
Gruß
Wutz
Ja, interessiert mich auch.
So „Spielereien“ mag ich, leider fehlts bei mir oft an der nötigen Priorität...
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 31. Januar 2020 um 08:22:25 Uhr:
Hi,
halte uns auf dem Laufenden, bitte.
Bin gespannt
Gruß
Wutz
Ich werde berichten wenn es los bzw weiter geht.
Dachträger für auf die Rehling sind da, jetzt muss ich nur noch schauen welche Lampen ich da drauf packe.
Ich will halt gerade im Wald mehr vom Umfeld sehen, aber ordentliches Fernlicht will ich auch. Dazu was halbwegs gescheites hinten.
Bin mir noch nicht ganz sicher was es da wird.
Hi,
war gestern zufällig in der Botanik; das Licht war sch....
Retoure gleich noch viel schrecklicher - da muss sich was änder!
Bin gespannt.
Könnte man an die Heckdose ggf eine Last aufbringen (Ohmmässig meine ich) um das System auszutrixen?
Was müsste man da verwenden? (Wid.=?)
WE
Ich würde es einfach ausprobieren.
Hier kennt keiner den aufgerüsteten Stand deiner AHK- Elektrik, so kann auch kaum einer was gescheites dazu schreiben.
Am Jäger Automotive E- Satz kann ich jedenfalls alle Pins einzeln messen. Daher vermute ich, es an meinem Fz.problemlos funzen könnte, genau wissen tut man erst, wenn geprüft.
Wenn der werkseitige RFS bleibt, so kann man höchst wahrscheinlich einen LED RFS dazu packen.
Hi,
ok, dann teste ich s mal bei Gelegenheit.
Das Aufrüsten wäre tats. auch eine Option.
Gruß
Wutz
Guten Morgen,
zumindest die von BenzinF.... erworbene LED ist nach meiner subjektiven Einschätzung schon besser als das original Glühteil.
Fehlermeldung kommt auch keine.
Mal sehen was die Steckeridee noch alles bringt
WE
Edit:
Vielleicht nutz auch das zus Anschlaten der Nebelleuchte?
Retoure in meiner Sackgasse stört das sonst keinen....
Ich habe gestern mal geschaut was denn an Birnen drin sein muss damit der Rückfahrscheinwerfer angeht.
Also Anhänger dran 13 poligen Stecker rein und Gläser abgebaut. Alle Birnen raus bis auf die vom Rückfahrscheinwerfer. Wenn weiter nichts gesteckt ist geht er nicht an.
Fahrzeug: Caddy Ez. 12.2010 mit Schaltgetriebe
Anhängersteuergerät: 1K0 907 383 F
Birnen vom Anhänger mit Standardbeleuchtung:
Blinker 21 W
Standlicht 10 W
Kennzeichenbeleuchtung 10 W
Bremslicht 21 W
Nebelschlussleuchte 21 W
Rückfahrscheinwerfer 21 W
Der Rückfahrscheinwerfer geht nur an wenn 2x Standlichtbirne a 10 W oder 2x Blinkerbirne a 21 W gesteckt sind. Beim Bremslicht geht es nicht.
Sollte dann bei Jaeger wohl auch so sein.
Fahrzeug mit Jaeger Steuergerät ist leider auf unbestimmte Zeit in Süddeutschland unterwegs.
Hi,
topp Info, danke:
Weiss jemand wo die max. Leistungen der jew. Leuchtmittel sind die man einsetzen kann ohne, dass die Si. fliegen?
WE
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 7. Februar 2020 um 10:12:17 Uhr:
Weiss jemand wo die max. Leistungen der jew. Leuchtmittel sind die man einsetzen kann ohne, dass die Si. fliegen?
Lass Dir beim 🙂 den Sicherungsplan drucken und schau nach, ist am sichersten. Aber warum ist das wichtig? Ich sehe eigentlich zwei Möglichkeiten:
- Permanente Installation: Macht man nicht an der AHK-Dose. Wenn man das doch machen will, baut man je einen ca. 25 Ohm 10W Widerstand (genaue Werte testen) als "Standlicht" in den Stecker, damit eine Birne erkannt wird und das StG freischaltet. Zudem schließt man eine max 20W LED als Rückfahrlicht an den Stecker an. Ich würde aber eher das Rücklicht anzapfen als die AHK für permanente Lösungen. Meine AHK-Dose ist aber auch klappbar, da montiert sich's schlecht dran.
- Temporäre Installation: AHK-Dose finde ich zu kompliziert und zu unflexibel und zu niedrig. Ich habe einen 20W-LED-"Such-/Arbeitsscheinwerfer" mit Gummi-Magnetfuß unter dem Beifahrersitz. In kritischen Situationen pappe ich den oben ans Auto und lege das Kabel an den nächsten Zigarettenanzünder. Ist in 1 min gemacht und wird amtlich hell. Kann man zudem bei Reparaturen etc. hernehmen. Brauche das eher selten zum Rückwärtsfahren, nur für lange Strecken. Habe LED W16W als Rücklicht, meist reicht das (habe aber auch 2 Rückfahrleuchten).
da fackelt dir vorher die (originale) Rückleuchte am Caddy ab
in groben; ... ohne leitungslänge, Spannungsabfall etc. zu berücksichtigen
12Vx10A (1mm2 Leitung)= 120W
12Vx7,5A (0,75mm2 Leitung)= 90W
Hi,
nennst Du uns den herst der LED Magnetfussfunzel bitte oder Eigenbau?
WE
Zitat:
@boxor schrieb am 7. Februar 2020 um 10:27:40 Uhr:
Lass Dir beim 🙂 den Sicherungsplan drucken und schau nach, ist am sichersten. Aber warum ist das wichtig? Ich sehe eigentlich zwei Möglichkeiten:Zitat:
@Wutz1 schrieb am 7. Februar 2020 um 10:12:17 Uhr:
Weiss jemand wo die max. Leistungen der jew. Leuchtmittel sind die man einsetzen kann ohne, dass die Si. fliegen?
- Permanente Installation: Macht man nicht an der AHK-Dose. Wenn man das doch machen will, baut man je einen ca. 25 Ohm 10W Widerstand (genaue Werte testen) als "Standlicht" in den Stecker, damit eine Birne erkannt wird und das StG freischaltet. Zudem schließt man eine max 20W LED als Rückfahrlicht an den Stecker an. Ich würde aber eher das Rücklicht anzapfen als die AHK für permanente Lösungen. Meine AHK-Dose ist aber auch klappbar, da montiert sich's schlecht dran.
- Temporäre Installation: AHK-Dose finde ich zu kompliziert und zu unflexibel und zu niedrig. Ich habe einen 20W-LED-"Such-/Arbeitsscheinwerfer" mit Gummi-Magnetfuß unter dem Beifahrersitz. In kritischen Situationen pappe ich den oben ans Auto und lege das Kabel an den nächsten Zigarettenanzünder. Ist in 1 min gemacht und wird amtlich hell. Kann man zudem bei Reparaturen etc. hernehmen. Brauche das eher selten zum Rückwärtsfahren, nur für lange Strecken. Habe LED W16W als Rücklicht, meist reicht das (habe aber auch 2 Rückfahrleuchten).
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 7. Februar 2020 um 10:12:17 Uhr:
Weiss jemand wo die max. Leistungen der jew. Leuchtmittel sind die man einsetzen kann ohne, dass die Si. fliegen?
Die Sicherungen werden nicht so Schnell fliegen, weil längst nicht jede Funktion abgesichert ist. Am Caddy selbst werden wohl für jede Seite eine 40 Amp. Sicherung ihren Dienst verrichten. Die Überwachung der einzelnen Funktionen übernimmt das BNS / BCM. Ähnlich schaut an der AHK Steckdose aus. Daher ist das mit dem ausprobieren der richtige weg.
Eventuell funktioniert auch Leistungsrelais am Rückfahrscheinwerfer. Dann könnte man die Versorgung von der Kofferraumsteckdose realisieren.