Rückfahrkamera im W204 nachrüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

hat schon jemand eine Rückfahrkamera beim W204 nachgerüstet?
Meiner hat leider kein Parktronik, da dachte ich ans Nachrüsten der Rückfahrkamera, da ich zumindest das Comand drin habe.

Im Comand NTG4 kann man ja die Rückfahrkamera im Engineering-Mode aktivieren. Dazu sollte man ja nur eine Kamera mit ein/aus Automatik des Rückwärtsgangs benötigen, oder? Hatte z.B. diese hier gefunden: kenwood ccd-2000.

Wäre schön wenn schon jemand Erfahrungen damit hat die er teilen könnte. 🙂

Viele Grüße,
Tim

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Danke noch mal für die Tipps! Habe letztes Wochenende das Projekt "Rückfahrkamera" erfolgreich abgeschlossen. 😉

Benötigte Teile:
- Rückfahrkamera Kenwood CCD-2000
- Adapter Fakra-Kupplung auf Cinch-Kupplung

Materialaufwand: knapp 150,- Euro insgesamt

Zeitaufwand: ca. 3 Stunden

Zu den Teilen:
Die Kenwood Kamera wurde in mehreren Foren in den USA dringend empfohlen. Ist in Deutschland ab ca. 160,- Euro zu haben, ich habe Sie über Amazon in England für 120,- Euro bestellt. 2 Tage Lieferzeit...
Das Adpaterkabel ist schwer zu bekommen. Nach langem Suchen habe ich eines bei maxxline bestellt welches jedoch nicht passte, da der Fakra-Stecker gerade war. Der Stecker muss unbedingt gewinkelt sein da es sonst nicht passt. Ich habe dann selber einen Adapter gebaut gewinkelte Fakra-Kupplung auf Cinch-Kupplung.

Einbau:
Schritt 1: Rückfahrkamera im Comand frei schalten. Dafür in den "Engineering-Mode" gehen und die Option Backup-Camera aktivieren. Vorsicht: Funktioniert erst nach abschliessen des Fahrzeugs und ca. 5 Minuten warten!

Schritt 2: Einbau Kamera in der Griffleiste. Anleitung dafür gibt es unter den 2 Links weiter unten. Ich habe die Verkleidung im Kofferraum links und die des Deckels demontiert.
Link 1: http://www.mbworld.org/.../...ra-install-w-pics-centered-location.html
Link 2: http://www.mbworld.org/.../254208-diy-ive-unleashed-cyclops.html

Das Kabel der Kamera habe ich vom Kofferraum auf der Fahrerseite in den Innenraum gesteckt. Dafür muss die Sitzfläche der Rückbank raus und die Rückenlehne gelöst werden. Stecker der kamera bleibt unter der Sitzfläche liegen.

Schritt 3: Einbau Steuergerät für Kamera und weitere Kabel.
Das Steuergerät habe ich in den Kabelschacht vor dem Fahrersitz untergebracht. Dort habe ich auch die Masse für die Kamera abgegriffen, am Sitz vorne links ist dafür eine gute Stelle.
Die beiden anderen Kabel (+12 Volt und Rückfahrsignal) habe ich zusammengeführt, bis in den Kofferaum gelegt und dort an der Rückleuchte Fahrerseite am Kabel für Rückfahrlicht angeschlossen.

Dann muss nur noch das Videokabel bis hinter das Comand gelegt werden. Dafür habe ich lediglich die Verkleidung im Fahrerfußraum entfernen müssen.

Dann muss natürlich noch das Video-Kabel mit Adapter am Comand angeschlossen werden, wofür vorher das Comand ausgebaut werden muss. Dafür gibt es hier aber schon mehrere Anleitungen...

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Bild ist klar und deutlich und selbst im dunkeln gut zu erkennen.

Ich hoffe dass ich alle Schritte einigermaßen verständlich erklärt habe. Falls nicht werden Fragen gerne beantwortet. 🙂

Viele Grüße,
Tim

1340 weitere Antworten
1340 Antworten

Zitat:

@EZECIEL schrieb am 28. April 2020 um 14:15:57 Uhr:



Zitat:

@zonki101 schrieb am 28. April 2020 um 14:03:14 Uhr:


In Einzelteilen ?
Ich glaube das willst du nicht bezahlen.

So wie ich das sehe, sind das ein paar Kabel und eine Kamera. Kameras gibts auch gebraucht zu kaufen, ich bräuche halt nur die Teilenummern. Warum ist das als Teilesatz denn günstiger?

Das ist zum Beispiel die Teilenummer einer w212 Kamera. A 207 820 0897 Ich weiß nur nicht, ob das die richtige ist... Wäre schön, wenn mir jemand die Nummern durchgeben könnte.

LG

Interessanter Ansatz.
Da stellt sich mir doch gleich die dumme Frage, wie viele Kamera Modelle/Revisionen es mittlerweile für den W212 Mopf gibt? Und ob man nicht eine andere W212 Mopf Kamera anstelle der A 000 820 12 03 für die Hilfslinien nehmen kann?

Diese scheint ja zu keinem realistischen Preis erhältlich zu sein. Ich bekomme bei den meisten Shops schon keine Antwort auf Nachfragen der Verfügbarkeit.

Ich spielte auch schon öfter mit dem Gedanken meiner originalen W204 RFK ein Upgrade zu verpassen. Besonders die Hilfslinien würden mich sehr reizen. Aber das muss doch noch zu einem besseren Preis realisierbar sein, oder war's das jetzt einfach mit der w212 Kamera im W204? ^^

Mal eine Frage an alle, die die 212er Nachrüstlösung im 204er verbaut haben:

Kann ich die Kamera auch erstmal ohne Kodierung nutzen, unter Verzicht auf die dynamischen Hilfslinien, oder muss die Kamera zwingend kodiert werden um überhaupt ein Bild zu bekommen?

Mir sind die Hilfslinien gar nicht so wichtig, ich möchte nur schon gerne die bessere Bildqualität der 212er Kamera haben.

VG
Mathias

Die Kamera muss nicht codiert werden, weder für das Bild noch für die Hilfslinien.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 1. Mai 2020 um 14:50:13 Uhr:


Die Kamera muss nicht codiert werden, weder für das Bild noch für die Hilfslinien.

Eigenartig..
dabei schreibt ta-raffy doch in seinem Blog "Jetzt für viele Modelle ! Dynamische Hilfslinien mit der originalen 212 Mopf RFK" doch folgendes:

"Wenn nun die Kamera im Comand aktiviert wird, hat man schoneinmal ein Bild, jedoch mit Balken links und rechts und keine Hilfslinien oder PTS Icon.


Damit die dynamischen Hilfslinien und das PTS Icon funktionieren, muss die Kamera per Direktansprache ( in dem Fall habe ich meine Flashbox benutzt) codiert und kalibriert werden.

Nach der Kalibrierung sind die Balken verschwunden--> Vollbild mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon."

Da verwirrt mich jetzt etwas. Ist der Blog nicht mehr auf dem neusten Stand? Ich kann mich auch nicht erinnern, dass derartiges in diesem Thread erwähnt wurde. (Ausgenommen bei den China-Cams natürlich)

Korrigiert mich bitte, wenn ich irre, oder etwas nicht mitbekommen haben sollte.

Ähnliche Themen

Natürlich muss die Kamera codiert werden.

Nach Einbau hast du aber direkt ein Bild, wenn auch ohne Linien und nicht in voller Breite.

Habt Ihr mittlerweile Adapter für die S212 Kamera im S204?

Wenn ich mich richtig erinnere ist im Teilesatz der RVC 212 in Verbindung mit den beiden Leitungssätzen alles notwendige dabei, um die Kamera im 204 anzuschliessen und zu betreiben. Einzig die Griffleiste kann entsorgt werden, die ist für den Kofferraumdeckel an der E Klasse und passt logischerweise nicht am C. Es gab einen Unterschied zwischen Limousine und T- Modell, das war aber nur die Länge des Kabelsatzes zum Anschluss an das SAM Rear. In meinem W204 hat der trotzdem einwandfrei gepasst. Habe das Set zusammen mit taraffy eingebaut und er hatte das damals codiert. Ohne Codierung war zwar ein Bild zu sehen, allerdings ziemlich "verbeult" und mit Balken an der Seite. Nach dem Einrichten, Kalibrieren und der Aktivierung des Piktogramms für das Fahrzeug war alles paletti.

Ich habe von Taraffy allerdings schon gefühlt ewig nichts mehr gehört, geschweige denn hier gelesen. Weiss wer was von ihm? Leider habe ich seine Telefonnummer nicht mehr.

Das T-Modell hat eine andere Aufnahme in der Heckklappe.

Es muss dort leicht mit einem Dremel modifiziert werden, damit die Nase der Kamera einrasten kann.

Ja, das haben wir auch gemacht, anschliessend gut abgedichtet, damit es auch dicht bleibt.

@velsatis2010

Mahlzeit,
weißt du denn zufällig, ob man nicht eine andere W212 Mopf Kamera anstelle der A 000 820 12 03 für die Hilfslinien nehmen kann? (evtl. Nachfolge-/ anderes Modell etc.)

Den Umrüstsatz A2129054405 scheint man ja nicht mehr zu bekommen.. Und die solo Preise, der darin enthaltenen, A 000 820 12 03 sind ja schlicht weg ein Witz...

Gibt es da noch Alternativen? Oder ist "der Zug abgefahren"?

Grüße, C350

Das Besondere an dem Satz war die Passgenauigkeit der Kamera in einem gegossenen Gehäuse für die Aufnahme in der Griffleiste. Das müsste bei einer anderen auch passen. Die vom 205 ist eine ausfahrbare Kamera. Wäre natürlich genial, wenn die genauso passt, allerdings dürfte der Preis absurd teuer sein.

Ich würde bei einer MB- Werkstatt am Tresen beim Teileonkel höflich fragen, ob er in EPC schauen kann, ob es den oben genannten Teilesatz zufällig bei ihm a) noch gibt oder ob er b) schauen kann, wie das neuere (Nachfolge) Teil heisst. Die werden meist angezeigt. Ich habe im Moment keinen EPC Zugang mit meinem Rechner, daher kann ich nicht einfach mal reinschauen. In meinem Offlinedatensatz ist noch der oben genannte Teilesatz vermerkt ohne weitere Infos zu neueren Teilesätzen.

Vielleicht noch eine Idee ist der MBGTC. Wobei Du dann explizit nur nach der Kamera schauen kannst. Vielleicht ist das aber ein Kompromiss vom Preis her?

Hallo fotom,

jemand mit EPC Zugang ist natürlich der Idealfall. Beim freundlichen hab ich zu einigen Fragen meist "plumpe" Antworten erhalten "geht nicht" "gibts nicht". Ich werde weiter suchen und deinen Rat bzgl. des MBGTC befolgen.

Die Frage steht aber weiterhin im Raum. Ich denke, dass das auch für andere Mitleser interessant sein kann.

Ja, die haben da meist keine Lust drauf weil die Suche nach bestimmten Teilen doch manchmal sehr aufwendig ist. Bei der Niederlassung in Mainz und in einem kleinen Laden in Langen sind die ganz fit drauf, der Teiletresen in Langen wird von einer Frau bedient die sehr viel Geduld hat.

Heisser Tipp als erstes wäre tatsächlich der MBGTC.

Also, im MBGTC sind einige Kameras drin. Preislich sind die recht breit gestreut.

Einfach bei der Suche "Kamera" und dann in der Fahrzeugauswahl nach E- Klasse sortieren.

Mich würde interessieren, ob die 213er Kameras von den Bildsignalen nicht sogar kompatibel sind. Teilweise sind da die Kameras sogar recht günstig. Ein Kabelsatz müsste halt noch dazu. Die liegen meist bei sozialverträglichen Summen um 20 Euro.

Eine original 204 ist sogar auch drin.

Aber Obacht, die kann von Haus aus keine Linien.

https://www.mbgtc.de/.../Kamera.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen