Rückfahrkamera eintragungspflichtig ohne E-Prüfzeichen?
Hallo ihr
Ich habe mir vor einiger Zeit diese Audi Rückfahrkamera gekauft und eingebaut bin aber erst jetzt auf die Idee gekommen mal zu hinterfragen ob diese einer Eintragunspflicht unterliegt da sie nach Angaben des Händlers kein Prüfzeichen besitz, der selbe Händler ist auch der Meinung das diese Kamera nicht eingetragen werden muss da er bisher noch nie ein Problem damit hatte <grins>.
Ich denke das zwar die Kamera selbst nicht eingetragen werden muss aber hier wird ja auch gleich die Kennzeichenleuchte mit ausgewechselt und durch eine LED ersetzt darum bin ich schon der Meinung das dies zumindest irgendeiner Erlaubniss bedarf da ja die ausgebaute original Leuchte auch eines besitzt.
Kennt sich da jemand aus und kann mir einen Rat geben?
Mercy
Hansi
44 Antworten
Original gibts doch auch LED...
Fährst Du auf der einen Seite mit LED und auf der anderen mit Halogen durch die Gegend?
Bei mir Links, Kamera LED & rechts mit Original LED als Kennzeichenbeleuchtung gabs bei der letzen HU keine Probleme - sieht ja Original aus...
Ja da müsste ich halt rechts noch LED nachrüsten, gibt es die für meinen auch original oder sollte ich da in die Nachrüstkiste greifen.
Also ich vermute mal das es schlicht bei der HU nicht aufgefallen ist, ich weiß zwar nicht wie die Prüfer vor gehen aber ob die da genau hin sehen? Und wenn nicht bedutet das dann doch auch nicht unbedingt das es Zugelassen ist oder?
Die schauen ob die Beleuchtung funktioniert und das wars bei mir... Ja gibts Original... Einfach mal suche hier Benutzen...
http://m.ebay.de/itm/161085130671?nav=SEARCH
Mit zwei LED's siehts ersten viel besser aus und fällt zweitens gar nicht mehr auf... Den die Cam zumindest bei mir sieht man so gut wie gar nicht wenn man hinter dem Auto steht...
Die LED sollte ein E-Zeichen haben, ist dies nicht vorhanden erlischt im schlimmsten Fall die Betriebserlaubnis. Und das kann vom Tüv und Polizei nach ermessen beurteilt werden. Ich würde lieber was mit E-Zeichen nehmen. Die Kamera ist egal.
Ähnliche Themen
Also was ist denn jetzt richtig mit oder ohne Prüfzeichen?
Wie ich schon schrieb und wie man im link ja auch sehen kann ersetzt die Kamera ja die linke Kennzeichenleuchte und enthält die LED für die linke Seite das kann ich ja nicht trennen wo soll ich denn jetzt für die halbe Halterung ein E-Prüfzeichen her nehmen, ich habe für die Kamera 100€ hingelegt und mit extremer Mühe verbaut die kann ich doch nicht einfach wegwerfen und die Arbeit ans Bein schmieren. Alternativ muss es doch sicher möglich sein diese vom TÜV eintragen zu lassen auch wenn man kein E-Prüfzeichen oder eine ABE hat?
Es kommt immer drauf an wie jemand drauf ist, normalerweise sollte nix passieren, aber wenn dir jemand nen Strick drehen will sieht es ohne echtes E-Zeichen schlecht aus (gerade bei der Beleuchtung).
Ohne E-Zeichen sind sie nicht mehr eintragungsfrei, aber das eintragen stelle ich mir nicht leicht vor.
Zumal durch unzureichende Kennzeichenbeleuchtung ja schon tausende von Unfällen passiert sind 😉)
Scherz bei Seite, im Prinzip bin ich jetzt genau so weit wie vorher.
Weiß jemand ob und wie es dann möglich ist sowas dann eintragen zu lassen und was kostet das dann?
Dazu ist ein "Lichttechnisches Gutachten" notwendig. Wenn Du mit diesem Begriff googelst, wirst Du merken, das sowas einige hundert Euro kostet und sich nur lohnt, wenn Du die Teile vertreibst bzw produzierst.
Wenn irgendein Leuchtmittel für KfZ sowas nicht hat, macht der Hersteller bzw Händler einfach nur mehr Gewinn oder das Teil ist extrem günstig.
Ich würds so lassen, bei ner Kennzeichenleuchte wird da nicht so drauf geachtet, wie bei Scheinwerfern oder Rückleuchten.
Ich hab mir mal ne grobe Kostenaufstellung für nen Hauptscheinwerfer mit Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Blinker zusenden lassen. Da sollte jede Funktion (also 4) rund 400Euro kosten. Außerdem wäre ein Scheinwerfer für den Splittertest gecrasht worden. Das ganze hätte also ca 2000 Euro pro Fahrzeugseite gekostet, damit wurds für mich unrentabel...
Danke für die Informationen, ich werde die Kamera einfach mal drin lassen.
Ich bin auch erst heute dazu gekommen sie anzuschließen und muss sagen das ich nicht so viel essen kann wie ich kot*** könnte, das Teil ist für den Preis eine absolute Katastrophe, zuerst hatte ich die Spannungsversorgung der Kamera mit nach vorne gelegt dann hat sich herausgestellt das der CAN Adapter zu meinem Alpine IN-W928R der Strom auf dem Rückfahr Signal nicht her bringt um sie zu versorgen, dann habe ich sie am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen und auf dieser Leitung sind so viele Störungen das die Kamera bei gestarteten Motor versagte, dann habe ich sie am Remote Anschluss des Radio angeschlossen der zwar vom Strom her genügt aber jetzt störte die Kamera das Radiosignal so sehr das ich fast keinen Empfang mehr hatte (tja in der Heckklappe ist halt auch das Steuergerät für Antennendiversität) dann hatte ich die Glorreiche Idee das Rückfahrsignal am CAN Adaper über ein Relais zu schalten und jetzt funktioniert es soweit mal abgesehn davon das der Radio beim rückwärtsfahren stört aber als ich versuchte auf der linken Seite eine original Audi LED Kennzeichenleuchte einzubauen ging die LED der Kamera aus. Ich stehe zwei Herzschläge vor einem Hirnaneurysma, warum zum Henker muss man denn alles so verdammt umständlich machen? 😉
Bin für heute erledigt aber für jeden Tip den man mir geben kann dankbar 😉
Die Cam schließt Du ganz einfach an die Rücklichter an, um die " Störungen" wegzubekommen brauchst Du noch eine art Relais - Benutze mal die Suche hier im Forum da findest Du alles was Du zum richtigen Einbau der Cam bauchst...
Danke.
So bekommt man die Störungem auf dem Cam weg aber die Störungen welche die Cam im Radio verursacht sicher nicht denn das hat nichts mit den verlegten Leitungen zu tun sondern das ist EMV von der Cam selbst. 🙁
Wie ich geschrieben hatte habe ich das Relais schon am CAN Adapter vorne angeschlossen und das funktioniert soweit auch.
Was mir aber jetzt zu schaffen macht ist das die Lichtfarbe der Kennzeichenbeleuchtung in der Cam etwas anders ist als die der rechten Seite da es links LED's sind und rechts eine Sofitten-Glühlämpchen ist darum hatte ich mir die original Audi LED Kennzeichnbelcuhtung 4H0 943 022 besorgt doch wenn ich diese einbaue dann geht die LED in der Cam aus. Zugegeben das die original LED auch eine ander Lichtfarbe als die der Cam hat aber selbst wenn ich mir jetzt eine nachrüst mit passender Farbe besorge bin ich nicht sicher ob die dann zusammen funktionieren.
Ich versteh das nicht denn lt. Stromlaufplan sind die beiden Kannzeichenleuchten einfach parallel geschaltet und müssten doch beide leuchten. Kennt das jemand und weiß warum das passiert?
PS: Ups, gerade erst bemerkt das im Fahrzeug ein Warnhinweis "Kennzeichenleuchte" kommt, vermutlich werden beide autark angesteuert, scheinbar erkennt das Steuergerät das es unterschiedliche Leuchtmittel sind und deaktiviert dann eines davon. Zudem, die Leuchtfarbe der LED in der Cam liegt scheinbar in einem ungewöhnlichen Farbtemeratur bereich, sie ist weißer als die Sofitte (ca. 2300-2900k) und gelber als die original LED (ca. 6000k) 🙁
Dann kommt die Störung von der Cam sicher daher das diese um PAL Modus läuft aber das Radio NTSC...
Wenn Du zum Testen mal beide LED Kennzeichenbeleuchtung verbaust gehen dann beide?
Was für eine Cam hast Du verbaut?
Der link zur Kamera ist in meinem ersten Posting (iCar-Tech), am Alpine INE-W928R kann ich zwischen PAL und NTSC wählen, das seltsame dabei ist das ich auf PAL stellen muss damit ein Bild kommt aber in der Beschreibung zur Kamera steht das es sich um eine NTSC Kamera handelt.
Würde die Cam wirklich ein NTSC Signal senden und ich am Alpine auf PAL stellen müstte eigentlich ein schwarz/weiß Bild angezeigt werden. Die Störung ist auch nur im Radio und nicht bei anderen Hörquellen BT oder CD.. also wird der Empfangsbereich gestört, (Antenne, Steuergerät...) alles was in der Heckklappe ist, also denke ich fast nicht das es an einer falschen Einstellung im Empfangsgerät liegt zumal ich da garnichts anderes einstellen kann, ich lerne aber gerne dazu wenn ich mich irre und lasse mich auch eines besseren belehren. 😉
Ich bin seit 30 Jahren Elektroniker und habe schon viel gesehen aber der KFZ Bereich schlägt alles bisher dagewesene 😉
Hallo,
Wenn du dir diesen (ja etwas teuer - aber sauberste Lösung) Widerstand zwischen KZL und Stecker der KZL baust, leuchten beide LED und die Fehleemeldung ist auch weg.
Ist bei mir genauso und nach einigen Versuchen mit selbsberechneten Widerstaenden hab ich es aufgegeben und den teuren gekauft.
http://www.kufatec.de/shop/index.php?page=product&info=4253
Viel Erfolg!
PS: wegen der Steuerung bei Motor An und RWG ein musst du, wenn du das RFLS vom StRG oder dem RFSW abnimmst ein RC-Glied einbauen, dass das Signal glättet.