1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Rückfahrkamera an Rückfahrlicht

Rückfahrkamera an Rückfahrlicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich habe mir eine Rückfahrkamera für mein Multimediasystem gekauft.
Nun müsste ich diese Rückfahrkamera an das Rückfahrlicht anschließen, sodass diese auch nur angeht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Nun kommt das Problem. Beim Golf 5 befinden sich die Rückfahrleuchten ja in der Heckklappe. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich im Kofferraum auf der rechten Seite das entsprechende Kabel für die Rückfahrleuchte finden kann? Dass es sich dabei um ein PWR-Signal handelt ist mir bekannt, ein entsprechender Umwandler ist vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thodai schrieb am 2. Juni 2016 um 09:05:27 Uhr:


Eine Erklärung warum das RFL ein PWM Signal bekommt habe ich auch nicht.

Die PWM geht erst an, wenn der Motor läuft!

Gerade die modernen Batterien (Ca Ca) wollen eine relative hohe Ladespannung, ca. 14,5V. Andererseits ist die Nennspannung der Glühlampen nur 13,5V (13,2 Volt für Scheinwerferlampen und 13,5 Volt für Zusatzlichtlampen). Die Bordnetz-Steuergeräte sind sehr gut, durch die MOSFETs kommt die jeweilige Bordnetz-Spannung auch an. Es würde die Lebensdauer der Lampen stark reduzieren, wenn der Motor läuft, deshalb wird dann auf PWM umgeschaltet (ca 90%).

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich habe diese Kamera (nur weit günstiger eingekauft):
http://www.ebay.de/itm/Original-Skoda-RVC-RFK-Rueckfahrkamera-RNS-Columbus-Octavia-Superb-Fabia-Roomster-/280905887647
Da muß dann eben der rechteckige Ausschnitt gemacht werden um das Gehäuse der Kamera einbauen zu können.
Den Kompletten Kabelbaum dann nach vorn legen, den 26 Pol. Stecker ins RNS510 stecken, das Pluskabel kann man am Bordnetzsteuergerät an das Kabel im Stecker F im Pin6 (das Kabel kommt vom Rückfahrschalter und führt saubere 12V wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird) klemmen (Löten, oder zur Not auch mit einem Stromdieb), Masse am Boden an der A-Säule unter der Verkleidung. Die müßt ihr ja eh entfernen um den Kabelbaum zu verlegen.
Im Radio die Rückfahrkamera codieren und dann sollte die funktionieren.

Hab mal ne Frage an die Experten:
Warum sollte die Versorgung für die Rückfahrleuchte Pulsweitenmoduliert sein?
Das macht Sinn bei Leuchten, bei denen man die Helligkeit verändern will, zB Standlicht, das auch als Blinker oder Bremslicht funktionieren soll. Aber das Rückfahrlicht? Seid ihr euch echt sicher?
Ich bin kurz davor, mein Oszilloskop an die Leitung zu hängen um es überprüfen??
Oder hat jemand ne einleuchtende Erklärung?

Zitat:

@Thodai schrieb am 1. Juni 2016 um 20:33:14 Uhr:


Ich habe diese Kamera (nur weit günstiger eingekauft):
http://www.ebay.de/itm/Original-Skoda-RVC-RFK-Rueckfahrkamera-RNS-Columbus-Octavia-Superb-Fabia-Roomster-/280905887647
Da muß dann eben der rechteckige Ausschnitt gemacht werden um das Gehäuse der Kamera einbauen zu können.
Den Kompletten Kabelbaum dann nach vorn legen, den 26 Pol. Stecker ins RNS510 stecken, das Pluskabel kann man am Bordnetzsteuergerät an das Kabel im Stecker F im Pin6 (das Kabel kommt vom Rückfahrschalter und führt saubere 12V wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird) klemmen (Löten, oder zur Not auch mit einem Stromdieb), Masse am Boden an der A-Säule unter der Verkleidung. Die müßt ihr ja eh entfernen um den Kabelbaum zu verlegen.
Im Radio die Rückfahrkamera codieren und dann sollte die funktionieren.

Hi, ganz herzlichen Dank . Nun ist für mich alles klar !

:D:D

Eine Erklärung warum das RFL ein PWM Signal bekommt habe ich auch nicht. Fakt ist aber, daß mein Bild der RFK flackert wenn kein Relais dazwischen.

Da es flackert heißt dann aber im Umkehrschluß, daß das RFL keine 100% bekommt, oder?

PWM Regelung ermöglicht das man die Helligkeit von LED Leuchtmitteln regeln kann bzw Dimmen kann. Und darauf war die Bordelektronik vom Golf 5 wohl von Anfang an ausgelegt.

Ich wage mich mit nachfolgender Frage in die Öffentlichkeit .

Heißt das dass man die Bildchirmhelligkeit der RFK manuel regeln kann oder erfolgt das automatisch ?

Dank an die Experten; das leuchtet ein und ist dann wohl so!

Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 2. Juni 2016 um 19:20:06 Uhr:


Ich wage mich mit nachfolgender Frage in die Öffentlichkeit .

Heißt das dass man die Bildchirmhelligkeit der RFK manuel regeln kann oder erfolgt das automatisch ?

Da kann man nix Regeln das machen die selbstständig.

Zitat:

@Thodai schrieb am 2. Juni 2016 um 09:05:27 Uhr:


Eine Erklärung warum das RFL ein PWM Signal bekommt habe ich auch nicht.

Die PWM geht erst an, wenn der Motor läuft!

Gerade die modernen Batterien (Ca Ca) wollen eine relative hohe Ladespannung, ca. 14,5V. Andererseits ist die Nennspannung der Glühlampen nur 13,5V (13,2 Volt für Scheinwerferlampen und 13,5 Volt für Zusatzlichtlampen). Die Bordnetz-Steuergeräte sind sehr gut, durch die MOSFETs kommt die jeweilige Bordnetz-Spannung auch an. Es würde die Lebensdauer der Lampen stark reduzieren, wenn der Motor läuft, deshalb wird dann auf PWM umgeschaltet (ca 90%).

Die Verlegung des Kabels von der RFK zum RNS ist wohl eine besondere Herausforderung .
Wohlgemeinte Tipps und Tricks hierzu sind immer Willkommen .

Die Platzverhältnisse am Bordnetzsteuergerät sind in der Tat klaustrophobisch. Macht keinen Spaß!

Alternativ kannst Du auch im Kofferraum ein Relais anbringen. Dieses mit Dauerplus oder Zündungsplus versorgen und schon muß nur noch das Videokabel nach vorn.

Als Relais kommt dies in Frage:

Klick Klack

(Conrad Best.-Nr.: 841315-62)

Mit den passendem Sockel hast Du sogar schon ein paar Zentimeter Kabel:

Klick Klack

(Conrad Best.-Nr.: 504223-62)

Die Belegung am Relais wäre dann wie folgt:

  • Klemme 85: PWM Signal vom Rückfahrscheinwerfer
  • Klemme 30: Zündungsplus 12V (von zB der Steckdose im Kofferraum)
  • Klemme 87: rotes Kabel von der Kamera
  • Klemme 86: schwarzes Kabel von der Kamera und Masse vom Auto

Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird die Rückfahrleuchte mit dem PWM Signal versorgt. Dieses PWM Signal nutzen wir um das Relais zu schalten. Dadurch wird der Stromkreis zwischen den 12 Volt (von der Steckdose im Kofferraum) und dem Pluskabel der Rückfahrkamera geschlossen.

Über die Klemme 86 des Relais fließt der Strom dann über die Karosserie zurück.

Relais geöffnet

,

Relais geschlossen

Kabel im Golf 5 zu verlegen ist meiner Meinung nach extrem einfach. Die meisten Verkleidungen sind geklipst und gesteckt und wenn geschraubt, dann mit Torx TX20.

Wenn Du das Kabel zum Rückfahrscheinwerfer nicht vorher irgendwo aufspürst, wirst Du zum Rückfahrscheinwerfer direkt müssen. Keine Angst vor dem Faltenbalgschlauch! Oben und unten herausziehen, bzw. ausklipsen und ein paar Spritzer Öl rein. Das zu verlegende Kabel flutscht dann ganz leicht durch (ließt sich ziemlich pervers

:D

)

Ist nicht schwer und recht schnell angeschlossen.

Beste Grüße

Thomas

Man Thomas ,
bis ja wirklich gut drauf. Danke Danke, mir fehlen fast die Worte !! Soviel Hilfe!?
LG von Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen