Rücken- und Hinternschmerzen -> GLK

Mercedes GLK X204

Habe nun verschieden Leute mitgenommen. Sitze hundertfach verstellt.
Allen, mir inklusive tut der Hinter nach 350 km einfach weh, auch mit braven Pausen nach 2 Std.
Ebenfalls schäle ich mich wie ein alter Mann aus dem Auto.

SITZE: Artico schwarz ohne Memory; Schaltung in "S" oder "C" egal; Winterreifen.

Hatte ich zuletzt in einem BMW 525 TDS (den ich deswegen verkauft habe) und seit dem nie wieder. Zwischenzeitlich ML, Clio, Turan, E300, nie Rückenschmerzen!

Wem tut auch der Hintern/Rücken im GLK weh?
Welche Abhilfe ist möglich?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei  20" Räder und Sportfahrwerk solltest du dir vielleicht hierüber einmal Gedanken
machen !😰

Serienausführung : 235/60 R17 + Serienfahrwerk = Optimum ( lt. MB ) 

Grösser als 235/..... + Niederquerschnittsreifen + Sportfahrwerk =
je mehr Abweichung vom Optimum zur Härte.

Alle Vergleichstest bestätigen immer wieder diesen Punkt.Siehe hierzu z.B.
Vergleich GLK vs. Q5, X3.

SUV oder Geländewagen + Sportfahrwerk macht das wirklich einen Sinn ?😕
Diese Autos nähern sich doch immer mehr der Eierlegendenwollmichsau.😠

Hier in den Foren gewinnt man sowieso den Eindruck, dass einige nicht das passende
Fahrzeug haben.

63 weitere Antworten
63 Antworten

ich bin gestern die erste Langstrecke (650km gefahren) und kann sagen, dass ich schon lange nicht mehr so entspannt nach einer solchen Langstrecke ausgestiegen bin. Mein Beifahrer war auch begeistert. Also ich kann mich über die Sitze nicht beklagen. Zuletzt bin ich 5er Touring und X3 jeweils mit Sportsitzen und Standardfahrwerk gefahren, im GLK sitze ich besser. Meine Abmessungen: 1,80m und ca. 85kg.
Mein GLK hat Offroad Ausstattung und Interieur Sportpaket (Artico/Stoff Sitze), keine Ahnung ob die Sitze da anders sind als bei Leder / Edition1 oder Standard.
Auch die Lautstärke im Wagen ist sehr angenehm, ein tolles Reiseauto!

Gruß,
Michael.

Zitat:

Original geschrieben von mji


ich bin gestern die erste Langstrecke (650km gefahren) und kann sagen, dass ich schon lange nicht mehr so entspannt nach einer solchen Langstrecke ausgestiegen bin. Mein Beifahrer war auch begeistert. Also ich kann mich über die Sitze nicht beklagen. Zuletzt bin ich 5er Touring und X3 jeweils mit Sportsitzen und Standardfahrwerk gefahren, im GLK sitze ich besser. Meine Abmessungen: 1,80m und ca. 85kg.
Mein GLK hat Offroad Ausstattung und Interieur Sportpaket (Artico/Stoff Sitze), keine Ahnung ob die Sitze da anders sind als bei Leder / Edition1 oder Standard.
Auch die Lautstärke im Wagen ist sehr angenehm, ein tolles Reiseauto!

Gruß,
Michael.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen und der meiner Beifahrerin.

Dazu muss ich sagen, dass ich 4 Jahre begeisterter und engagierter Touareg Fahrer war. Der T hatte Luftfederung. Da war der Fahrkomfort, besonders bei kurzen Bodenwellen schon besser, aber man darf Äpfel mit Birnen nicht vergleichen. Dafür habe ich jetzt ein wesentlich agieleres Fahrzeug. Macht richtig Spaß!

Codemaster

Interessantes Thema, denn mit meinen 50.000-70.000km sind "vernünftige Sitze" ein Muss. Allerdings habe ich die Vernutung, dass "Rückenschmerzen" wieder ein sehr individuelles Thema sind. Von mir daher ein eher allgemeines Statement, denn dieses Phänomen ist fahrzeugübergreifend und keinesfalls nur auf ein Auto oder einen Hersteller beschränkt.

Meine Erfahrung ist mittlerweile die, dass faktisch alle Autositze eine viel zu hart gepolsterte Sitzfläche haben. Sicherlich mag es "für die sportbegeisterten mitt-20er" toll sein, in der Holzklasse zu sitzen, mir aber jedenfall tut der Popo auf diesen Betonsitzen nach relativ kurzer Zeit einfach weh, weil er "plattgesessen ist". Leider macht mercedes diese Unsitte mit. Für mich war der Umstieg von den Federkernsitzen mit "Hemdauszugsmechanik" hin zum Gestühl im GLK schon sehr deutlich (und ein der Gründe keinen GLK zu nehmen). ich könnte jetzt viele Autos anführen, bei denen mir die Sitzfläche zu hart ist. Aber da es fast alle sind, verzichte ich darauf. Ich will keine "Eintauch-Sitze", wie sie Citroen bis vor kurzem gebaut hat. Aber ein vernünftiger Kompromiss wäre nicht schlecht. (auch in meinem 530d Tou sind selbst die Komfortsitze viel zu hart, nach spätestens 4-5 Stunden bin ich "durch", die Seriensitze empfinde ich mittlerweile als unzumutbar).

Zum Seitenhalt der Rückenlehne gibt es auch die verschiedensten Ansätze. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, etwas mehr "komfort" zu geniessen, und dafür auf Seitenhalt zu verzichten (den man im normalen Strassenverkehr IMHO eh nicht wirklich braucht)

Was stört mich bei aktuellen Sitzen (faktisch alle Hersteller):
- die Neigung der Sitzfläche lässt sich zwar im Regelfall verstellen, allerdings ist sie "immer" noch "nach vorn hin ansteigend". Bei langen Fahrten führt das dazu, dass die Blutgefässe im Bein abgedrückt werden (gut, für die Unfallsicherheit ist es wieder gut)
- oft ist die Sitzfläche "an den Seiten" nach oben gezogen". Damit werden die Beine und vor allem das Gesäss "eingezwängt", auch hier wieder Blutstau (ich habe 93kg bei 1,81)
- die Sitzfläche ist oft zu kurz und drückt unangenehm von unten in die Oberschenkel
- die Rückenklehne ist "sehr rund". Wenn man einsteigt, hat man ein gutes gefühl, aber "rund" ist der körper nicht wirklich.
- oft passen die Masse nicht zueinander: Sitzabstand, Pedale, Winkel für die Knie, etc. -> man verkrampft
- Randbedingung: straffe Federungen, die die feinen Fahrbahnunebenheiten relativ ungefiltert weitergeben. Und wenn die Federung unnachgiebig ist, der Sitz ebenso, was federt dann?

Es gibt eine Arbeitsgemeinschaft gesunder Rücken. Allerdings sind deren Sitze so hart, da kann ich keine 5 Minuten drin sitzen. Wenn das gesund ist?

Oft entsehen Rückenschmerzen auch durch unbewusste Verspannungen. Man ist angestrengt, ohne es wirklich zu merken.

Ach ja, einen gleichen Thread wie diesen gibt es auch im A6 Forum. Dort wurde der TE allerdings "runtergeprügelt", denn im Audi gibt es ja so was nicht. Leider finden viele diese steinharten sitze toll.

Ich habe ein nische gefunden, wo ich noch einigermassen sitzen kann.Leider wäre eine Sitzbelüftung nicht schlecht.

Halli hallo an die dorsal Geplagten,
vor einiger Zeit hatte ich mal einen Bericht zu dem Thema Autositze im TV gesehen. Als vorbildlich wurden dort die Multikontursitze der neuen C-Klasse bewertet, ich glaube von der u.g. Arbeitsgemeinschaft Gesunder Rücken.Nun müßte es diese Teile mal nur noch im GLK geben.....
Allerdings können Rücken- und Nacken-Beschwerden aber andererseits auf ungünstige Haltung im Auto hinweisen: Haltung der Arme zum Lenkrad, Abstand zu den Pedalen, Spiegeln etc. - sehr individuell.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Interessantes Thema, denn mit meinen 50.000-70.000km sind "vernünftige Sitze" ein Muss. Allerdings habe ich die Vernutung, dass "Rückenschmerzen" wieder ein sehr individuelles Thema sind. Von mir daher ein eher allgemeines Statement, denn dieses Phänomen ist fahrzeugübergreifend und keinesfalls nur auf ein Auto oder einen Hersteller beschränkt.

Meine Erfahrung ist mittlerweile die, dass faktisch alle Autositze eine viel zu hart gepolsterte Sitzfläche haben. Sicherlich mag es "für die sportbegeisterten mitt-20er" toll sein, in der Holzklasse zu sitzen, mir aber jedenfall tut der Popo auf diesen Betonsitzen nach relativ kurzer Zeit einfach weh, weil er "plattgesessen ist". Leider macht mercedes diese Unsitte mit. Für mich war der Umstieg von den Federkernsitzen mit "Hemdauszugsmechanik" hin zum Gestühl im GLK schon sehr deutlich (und ein der Gründe keinen GLK zu nehmen). ich könnte jetzt viele Autos anführen, bei denen mir die Sitzfläche zu hart ist. Aber da es fast alle sind, verzichte ich darauf. Ich will keine "Eintauch-Sitze", wie sie Citroen bis vor kurzem gebaut hat. Aber ein vernünftiger Kompromiss wäre nicht schlecht. (auch in meinem 530d Tou sind selbst die Komfortsitze viel zu hart, nach spätestens 4-5 Stunden bin ich "durch", die Seriensitze empfinde ich mittlerweile als unzumutbar).

Zum Seitenhalt der Rückenlehne gibt es auch die verschiedensten Ansätze. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, etwas mehr "komfort" zu geniessen, und dafür auf Seitenhalt zu verzichten (den man im normalen Strassenverkehr IMHO eh nicht wirklich braucht)

Was stört mich bei aktuellen Sitzen (faktisch alle Hersteller):
- die Neigung der Sitzfläche lässt sich zwar im Regelfall verstellen, allerdings ist sie "immer" noch "nach vorn hin ansteigend". Bei langen Fahrten führt das dazu, dass die Blutgefässe im Bein abgedrückt werden (gut, für die Unfallsicherheit ist es wieder gut)
- oft ist die Sitzfläche "an den Seiten" nach oben gezogen". Damit werden die Beine und vor allem das Gesäss "eingezwängt", auch hier wieder Blutstau (ich habe 93kg bei 1,81)
- die Sitzfläche ist oft zu kurz und drückt unangenehm von unten in die Oberschenkel
- die Rückenklehne ist "sehr rund". Wenn man einsteigt, hat man ein gutes gefühl, aber "rund" ist der körper nicht wirklich.
- oft passen die Masse nicht zueinander: Sitzabstand, Pedale, Winkel für die Knie, etc. -> man verkrampft
- Randbedingung: straffe Federungen, die die feinen Fahrbahnunebenheiten relativ ungefiltert weitergeben. Und wenn die Federung unnachgiebig ist, der Sitz ebenso, was federt dann?

Es gibt eine Arbeitsgemeinschaft gesunder Rücken. Allerdings sind deren Sitze so hart, da kann ich keine 5 Minuten drin sitzen. Wenn das gesund ist?

Oft entsehen Rückenschmerzen auch durch unbewusste Verspannungen. Man ist angestrengt, ohne es wirklich zu merken.

Ach ja, einen gleichen Thread wie diesen gibt es auch im A6 Forum. Dort wurde der TE allerdings "runtergeprügelt", denn im Audi gibt es ja so was nicht. Leider finden viele diese steinharten sitze toll.

Ich habe ein nische gefunden, wo ich noch einigermassen sitzen kann.Leider wäre eine Sitzbelüftung nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Leider gibt es fast immer bei diesen "Arbeitsgruppen" erhebliche Differenzen zwischen Theorie und Praxis. Ich weiß aus beruflicher Erfahrung, wie diese Studien und Forschungsaufträge oder Gutachten vergeben werden. Bin selber so Einer.

Für mich gibt es nur einen signifikanten und evidenten Parameter: das ist mein eigener Hintern (in meinem 300E sitze ich beschwerdefrei!)

Und wenn der weh tut, ebenfalls bei 60.000km im Jahr, dann muss da was geändert werden.

Ich hatte diesen Thread nicht gestartet um nun ellenlange Diskussionen um irgend welche Vergleichsfahrzeuge oder Gutachten von Arbeitsgruppen zu kommentieren, sonder um ganz banal die Frage zu stellen: GIBT ES ALTERNATIVEN BEIM GLK BZGL BESTUHLUNG?

1) MB selber, andere Sitze, ohne das ganze Auto umzubauen oder abzuledern
2) "Sportsitze" von 3. Hersteller
3) orthopädische Sitze (barrierefreie) Sitzanpassungen
4) vorhandenen Sitze umpolstern -weicher/härter/anders

hat damit jemand Kontakte, Erfahrungen oder konkrete Lösungen?

Hallo Martin,
vielleicht bietet Mercedes ja eine Umrüstung an auf die Multikontursitze (von der C-Klasse W204)?
Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Elsasser


Leider gibt es fast immer bei diesen "Arbeitsgruppen" erhebliche Differenzen zwischen Theorie und Praxis. Ich weiß aus beruflicher Erfahrung, wie diese Studien und Forschungsaufträge oder Gutachten vergeben werden. Bin selber so Einer.

Für mich gibt es nur einen signifikanten und evidenten Parameter: das ist mein eigener Hintern (in meinem 300E sitze ich beschwerdefrei!)

Und wenn der weh tut, ebenfalls bei 60.000km im Jahr, dann muss da was geändert werden.

Ich hatte diesen Thread nicht gestartet um nun ellenlange Diskussionen um irgend welche Vergleichsfahrzeuge oder Gutachten von Arbeitsgruppen zu kommentieren, sonder um ganz banal die Frage zu stellen: GIBT ES ALTERNATIVEN BEIM GLK BZGL BESTUHLUNG?

1) MB selber, andere Sitze, ohne das ganze Auto umzubauen oder abzuledern
2) "Sportsitze" von 3. Hersteller
3) orthopädische Sitze (barrierefreie) Sitzanpassungen
4) vorhandenen Sitze umpolstern -weicher/härter/anders

hat damit jemand Kontakte, Erfahrungen oder konkrete Lösungen?

Kenne mich mit Sitzen etwas aus. War früher bei RECARO tätig.

Zu weiche Sitze werden heute selten gebaut, da die Bezüge nach einiger Zeit Falten bekommen und daher Reklamationen vorhersehbar sind.

Zu harte Sitze sind nicht sehr komfortabel und geben kein gutes Sitzgefühl.

Früher hatten die Sitze Federnkerne. Heute in der Regel Schaumstoff etc.

Die Federkerne haben die Sitzbezüge besser "gespannt" als die Schaumstoffe. Auch wurden die Dicke der Sitzlehnen immer dünner.

Die Sitze müssen sich auch "einsitzen". Wartet bei Neuwagen ca. 5.000 - 6.000 km ab.

Gruß - Dieter.

Hallo

also ich sitze auf den Designos und die sind ganz "ok".
Jedenfall nicht zu hart aber länger als 50km am Stück bin ich auch nicht gefahren!

Die besten Sitze hat IMO Audi als S-line Sitze oder die S-Sitze.

BMW ist da noch auf dem Mercedesniveau.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Elsasser


GIBT ES ALTERNATIVEN BEIM GLK BZGL BESTUHLUNG?

hat damit jemand Kontakte, Erfahrungen oder konkrete Lösungen?

nö, sorry. SONST HÄTTE ICH ES GESCHRIEBEN.

Wenn manchem schon im GLK der Arsch weh tut wie sieh der dann nach einer Fahrradtour aus?

.............. kann ein GLK "Mensch" überhaupt noch Radfahren?

...............sind wir nur verwöhnt oder letztendlich Weicheier?

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Wenn manchem schon im GLK der Arsch weh tut wie sieh der dann nach einer Fahrradtour aus?
.............. kann ein GLK "Mensch" überhaupt noch Radfahren?
...............sind wir nur verwöhnt oder letztendlich Weicheier?

.... und wenn es Blitz dann ist es klar

der Pausenclown war wieder da.

Er findet dies so richtig nett,

drum macht er dies in jedem Thread 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mji



Zitat:

Original geschrieben von Elsasser


GIBT ES ALTERNATIVEN BEIM GLK BZGL BESTUHLUNG?

hat damit jemand Kontakte, Erfahrungen oder konkrete Lösungen?

nö, sorry. SONST HÄTTE ICH ES GESCHRIEBEN.

RECARO ist immer eine Alternative.

Hallo,

bei  20" Räder und Sportfahrwerk solltest du dir vielleicht hierüber einmal Gedanken
machen !😰

Serienausführung : 235/60 R17 + Serienfahrwerk = Optimum ( lt. MB ) 

Grösser als 235/..... + Niederquerschnittsreifen + Sportfahrwerk =
je mehr Abweichung vom Optimum zur Härte.

Alle Vergleichstest bestätigen immer wieder diesen Punkt.Siehe hierzu z.B.
Vergleich GLK vs. Q5, X3.

SUV oder Geländewagen + Sportfahrwerk macht das wirklich einen Sinn ?😕
Diese Autos nähern sich doch immer mehr der Eierlegendenwollmichsau.😠

Hier in den Foren gewinnt man sowieso den Eindruck, dass einige nicht das passende
Fahrzeug haben.

Zitat:

Original geschrieben von udul


Hier in den Foren gewinnt man sowieso den Eindruck, dass einige nicht das passende
Fahrzeug haben.

Das Gefühl habe ich aber auch .

...Meine Abmessungen: 1,80m und ca. 85kg. }} Autositze werden für den Durchschnits-Hocker entwickelt. Der Durchschnits-Hocker hat bei den Sitzenwicklern fast exakt diese Maße ( 1,80m und ca. 85kg), habe ich mal in einer Studie gelesen. Das wird auch der Grund für Dein Wohlgefühl in den GLK-Sitzen sein. Was heißt das für den Nichtdurchschnitshocker?. Sich von einem guten Chirurgen trimmen lassen....grins...und nix für Ungut!

Gruß 3,2l...

Deine Antwort
Ähnliche Themen