Rückelndes Beschleunigen bei kaltem Motor - BMW 325i, N53
Hallo liebe Community,
als stiller Leser konnte ich viele Probleme bei meinem 3er BMW mit dem 3L N53 Motor aus dem Jahr 2011 beheben lassen.
Nun bin ich leider am Ende mit meinem Latein. (Trotz aller Einträge im Forum bisher)
Behoben wurden als letztes alle Injektoren zusätzlich mit Kerzen, Spulen und Ventildeckel.
Da ich hier typische Fehlercodes hatte, Zündaussetzer und dann beim testen der Injektoren alles klar war.
Nachdem kam aber alles schleichend wieder, folgendes Fehlerszenario gerade:
Vor allem bei kaltem Motor, bei Gasannahme ein hartes schlagen (auch bei neuer Gasannahme nach z.B. Gangwechsel) oder bei halbgas auch ein "rütteln", also ein hin und her zappel der Drehzahl. Wenn der Motor dann nach einigen KM warm ist, verschwindet das ganze oder ist nur noch minimal. Daher fahre ich die ersten KM so vorsichtig, dass ich fast schleiche und das Gaspedal nur antippe. Ich habe noch etwas Bedenken wegen der neuen Injektoren ob da evtl. etwas falsch gemacht wurde in der Werkstatt - ist das möglich?
LLM, Hochdruckpumpe wurden wohl ausgeschlossen seitens Werkstatt. (Wie kann man das evtl testen)
Der einzige Fehler der ab und an kommt sind die zum NOX-Sensor, aber ist der für so ein rauen und unsauber laufenden Motor zuständig?
Zudem habe ich etwas von Nockenwellensensor/ Vanos gelesen und der Lambdasonde.
Zentrales Problem ist, ich als Laie weiß nicht wie ich das Ganze selbst testen könnte. Habe nur ein simplen OBD-Adapter für die Fehlercodes.
Falls es im näheren Umkreis von Heidenheim, 89518 "Experten" gibt die sich das ganze mal anschauen könnten wäre ich sehr dankbar.
Ansonsten bin ich auch für weitere Vorschläge und Ideen sehr dankbar, vielen Dank!
Viele Grüße!
3 Antworten
Es gibt einige Optionen, was das ruckeln verursachen könnte.
Erstmal vorab: ist die MIL an?
Dass Injektoren, Spulen, Kerzen und Ventildeckel neu sind, ist schonmal gut. Und ja, bei den Injektoren gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten:
- Der Index (Generation), welcher meist oben rechts auf der Injektor-Beschriftung steht. Je neuer, desto besser. Aktuellste Version ist glaube ich Index 12.
- Die Korrekturwerte, welche ins Steuergerät eingetragen werden müssen. Das sind zwei Werte pro Düse: Einmal Energie und Menge. Die stehen bei der Injektor-Beschriftung unten links übereinander; Oben Energie und unten Menge. Wichtig zu beachten, dass die Werte bei den richtigen Injektoren eingetragen werden und folgenden Formate behalten werden: Für Energie XX.X und Menge X.XX.
Falls dies schon nicht richtig gemacht wurde, kann es auch zum ruckeln führen.
Da Du aber meintest, dass der Motor nur im kalten Zustand ruckelt, wird dies vermutlich nicht der Fall. Hab den oberen Text trotzdem einfach zur Erläuterung geschrieben.
Nox-Sensor könnte durchaus auch ein Kandidat sein, da dieser auch das Kraftstoffluft-Gemisch mit reguliert und dieser bei dieser Baureihe von BMW auch gerne kaputt geht (musste ihn bei meinem e90 N43 auch wechseln).
Lambdasonde könnte auch sein, aber eigentlich eher bei heißem Motor. Bei kaltem Motor wird sie eigentlich erst gar nicht eingeschaltet.
Vanos- / Nockenwellen- / KW- / OT-Sensor würde ich ausschließen, da diese im Falle Temperatur-unabhängig auch Probleme machen würden.
LMM würde eigentlich auch nur bei warmen Motor wenn Probleme machen, denn für den kalten Zustand hat ein Motor eigentlich seine festen Einspritz- und Luftmengen-Werte.
Schließlich würde ich letztendlich auf das Kraftstoffsystem tippen. Entweder Nieder- oder Hochdruckpumpe (HDP) (wobei es angeblich in der Werkstatt ausgeschlossen wurde) oder vielleicht auch nur der Kraftstofffilter. Ich würde erstmal mit dem Filter beginnen, da es am billigsten ist und dann mir die Pumpen ansehen.
Warum das Kraftstoffsystem?:
Beim kalten Motor / Auto ist der Kraftstoff "dickflüssiger", was die Beförderung erschwert. Bei einem vollen Filter und / oder schwachen Pumpe (eher die Niederdruckpumpe (NDP) gemeint), kann es dann schon zum ruckeln kommen, da der Kraftstoff nicht mit ausreichend Druck befördert wird. Im warmen Zustand ist der Kraftstoff deutlich "dünnflüssiger", was den Transport erleichtert und somit das ruckeln aufhört.
Die Sollwerte für die NDP liegen bei 5 bis 5,5 bar (bzw. 5000 bis 5500 hPa). Sind sie unter 4,8 bar, dann ist die Pumpe schon zu schwach oder der Filter ist voll.
Die HDP hat ein größeres Spektrum: 100 bar im Leerlauf, 150 Bar in Teillast und kann bis 200 Bar aufsteigen im Volllastbetrieb. Wobei dies von Motor zu Motor auch stark abweichen kann. Manche sind auch im Leerlauf bei 150 Bar. Müsste man spezifisch nachlesen.
Zum Auslesen empfiehlt sich ein Laptop mit einem k+dcan usb zu obd2 kabel und Inpa als Software.
Ich würde gerne persönlich vorbeikommen und helfen, aber 4 Stunden Fahrt in eine Richtung ist bei mir aktuell schwer umsetzbar 😅.
Wie man Inpa installiert gibt es etliche Tutorials auf YouTube. Ist gar nicht so schwer.
Ansonsten hoffe ich, dass ich irgendwie weiterhelfen konnte. Viel Erfolg weiterhin 💪🏼
Zitat:
@S301105 schrieb am 8. September 2025 um 14:25:38 Uhr:
Es gibt einige Optionen, was das ruckeln verursachen könnte.
Erstmal vorab: ist die MIL an?
Dass Injektoren, Spulen, Kerzen und Ventildeckel neu sind, ist schonmal gut. Und ja, bei den Injektoren gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten:
- Der Index (Generation), welcher meist oben rechts auf der Injektor-Beschriftung steht. Je neuer, desto besser. Aktuellste Version ist glaube ich Index 12.
- Die Korrekturwerte, welche ins Steuergerät eingetragen werden müssen. Das sind zwei Werte pro Düse: Einmal Energie und Menge. Die stehen bei der Injektor-Beschriftung unten links übereinander; Oben Energie und unten Menge. Wichtig zu beachten, dass die Werte bei den richtigen Injektoren eingetragen werden und folgenden Formate behalten werden: Für Energie XX.X und Menge X.XX.
Falls dies schon nicht richtig gemacht wurde, kann es auch zum ruckeln führen.
Da Du aber meintest, dass der Motor nur im kalten Zustand ruckelt, wird dies vermutlich nicht der Fall. Hab den oberen Text trotzdem einfach zur Erläuterung geschrieben.
Nox-Sensor könnte durchaus auch ein Kandidat sein, da dieser auch das Kraftstoffluft-Gemisch mit reguliert und dieser bei dieser Baureihe von BMW auch gerne kaputt geht (musste ihn bei meinem e90 N43 auch wechseln).
Lambdasonde könnte auch sein, aber eigentlich eher bei heißem Motor. Bei kaltem Motor wird sie eigentlich erst gar nicht eingeschaltet.
Vanos- / Nockenwellen- / KW- / OT-Sensor würde ich ausschließen, da diese im Falle Temperatur-unabhängig auch Probleme machen würden.
LMM würde eigentlich auch nur bei warmen Motor wenn Probleme machen, denn für den kalten Zustand hat ein Motor eigentlich seine festen Einspritz- und Luftmengen-Werte.
Schließlich würde ich letztendlich auf das Kraftstoffsystem tippen. Entweder Nieder- oder Hochdruckpumpe (HDP) (wobei es angeblich in der Werkstatt ausgeschlossen wurde) oder vielleicht auch nur der Kraftstofffilter. Ich würde erstmal mit dem Filter beginnen, da es am billigsten ist und dann mir die Pumpen ansehen.
Warum das Kraftstoffsystem?:
Beim kalten Motor / Auto ist der Kraftstoff "dickflüssiger", was die Beförderung erschwert. Bei einem vollen Filter und / oder schwachen Pumpe (eher die Niederdruckpumpe (NDP) gemeint), kann es dann schon zum ruckeln kommen, da der Kraftstoff nicht mit ausreichend Druck befördert wird. Im warmen Zustand ist der Kraftstoff deutlich "dünnflüssiger", was den Transport erleichtert und somit das ruckeln aufhört.
Die Sollwerte für die NDP liegen bei 5 bis 5,5 bar (bzw. 5000 bis 5500 hPa). Sind sie unter 4,8 bar, dann ist die Pumpe schon zu schwach oder der Filter ist voll.
Die HDP hat ein größeres Spektrum: 100 bar im Leerlauf, 150 Bar in Teillast und kann bis 200 Bar aufsteigen im Volllastbetrieb. Wobei dies von Motor zu Motor auch stark abweichen kann. Manche sind auch im Leerlauf bei 150 Bar. Müsste man spezifisch nachlesen.
Zum Auslesen empfiehlt sich ein Laptop mit einem k+dcan usb zu obd2 kabel und Inpa als Software.
Ich würde gerne persönlich vorbeikommen und helfen, aber 4 Stunden Fahrt in eine Richtung ist bei mir aktuell schwer umsetzbar 😅.
Wie man Inpa installiert gibt es etliche Tutorials auf YouTube. Ist gar nicht so schwer.
Ansonsten hoffe ich, dass ich irgendwie weiterhelfen konnte. Viel Erfolg weiterhin 💪🏼
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort!
Die MKL war bisher nur extrem selten an. Jetzt seit den Wechsel der Injektoren auch nicht mehr.
Was ich vergessen hatte zu erwähnen, vor dem Wechsel der Injektoren als die alten undicht waren, konnte man schön den Benzingeruch bei Motorstart wahrnehmen, das kommt minimal wieder und das Auto raucht auch relativ viel wieder ausm Auspuff, eher Richtung Kondenswasser habe aber viele Langstreckenfahrten.
Zudem weil ich gerade noch gefahren bin, ab und an kommt beim Motorstart vor, dass er die ersten Sekunden rungröhlt, also die Drehzahl da auch schwankt, als wenn irgendwie nicht genügend Druck vorhanden ist, bitte korrigieren falls die Annahme falsch ist und bis der Motor warm wird, hat er auch immer mal wieder leicht unrund etwas wenn ich an der Ampel im Leerlauf stehe. (Bei warmen Zustand alles viel seltener)
Ich werde das ganze mal nochmal beim Freundlichen thematisieren die drängen stark auf Nox-Sensor da er immer mal wieder im Fehlerspeicher wohl aufzufinden ist.
Und ich schaue mal, dass ich in der Zwischenzeit mir die Software usw. besorge.
Danke nochmals!
Kein Problem.
Was mir auch noch grad einfällt: Vielleicht ist das KGE-Ventil (KurbelGehäuseEntwicklungsVentil) durch. Beim warmen Motor im Leerlauf macht er sich oft bemerkbar durch ruckeln.
Wie man es überprüfen kann?:
Je nach dem, wie weit dieser schon gerissen ist, hört man ein Pfeifen während der Fahrt (ist aber nicht zwingend). Einfacher kannst du es ausschließen, wenn du beim laufenden warmen Motor den Öldeckel langsam abnimmst. Da können dann zwei Szenarien auftreten:
(1) Du spürst einen Sog - also dass der Deckel zur Öffnung angesaugt wird, wenn du ihn langsam abnimmst
oder
(2) Du spürst keinen Sog und der Motorlauf wird noch schlechter.
Sollte das 2. Szenario auftreten, dann ist sehr wahrscheinlich das KGE-Ventil gerissen.
Den zu wechseln ist kein Meisterwerk. Das kriegt man auch selbst hin. Hab den bei meinem auch wechseln müssen. Dafür gibt es auch genug Videos auf YouTube, wie man ihn wechselt.
----------
Wenn er wieder mehr nach Benzin, dann läuft die Verbrennung nicht richtig, was du mit dem Ruckeln (Zündaussetzern) beschreibst. Der Nox-Sensor kann da definitiv mit dazu beitragen, doch wenn dieser defekt sein sollte, dann würde auch die MIL aufleuchten.
Und ja, sowie du es beschreibst, deutet das Verhalten der Drehzahl auch auf zu wenig Druck im Kraftstoffsystem an.