Ruckelt und qualmt schwarz

Opel Astra F

Hallo Gemeinde
Meine Astrid (Motor c14nz) zickt mal wieder und ich weiß nicht mehr weiter darum bitte ich euch um Hilfe.
Folgende Macken zeigen sich:
Beim Schalten bzw. beim beschleunigen habe ich momentan ein Leistungsloch und schwarzen qualm ,als würde er Überfetten .
Mir ist auch schon passiert, das er an der Ampel oder beim ausfahren einer Kreuzung/Strasse trotz Gasgeben ausgeht.Starten danach nur mit Vollgas möglich ,mit ordentlich Benzingemüffel.
Ausserdem habe ich festgestellt das ich Krümmel (Aktivkohle ) in den Unterdruckschläuchen zur Einspritzeinheit habe.Auch ein Zischendes Geräusch beim öffnen des Tankdeckels höre ich des öfteren.
Gewechselt wurde in den Letzten 12mon.
Öl+Filter
Benzinfilter
Zündkerzen
Leerlaufstellmotor
Zahnriemensatz
Lambdasonde
Nockenwelle+Hebel

Fehlerspeicher -keine FC
Verteiler normale spuren
Temp.Sensor+ Kabelung- normale Werte nach Handbuch.

Möchte das Auto noch weiter nutzen und TÜV Prüfung steht bald an.
Also ich bin für jeden Tip dankbar um die Astrid vor der Presse oder den Kärtchenverteiler zu retten.

Beste Antwort im Thema

Ist nicht normal. Kontrollier mal den Rücklauf auf freiheit. Ist der fordere Schlauch.. Kannst auch am hinteren mal den Einspritzdruck messen. 0,76 bar sollten es sein. Fahr mal ohne Tankdeckel, obwohl der reine Unterdruck im Tank erstmal die Symtome nicht erklärt. MKL an? Ein verstopfter Rücklauf könnte beides erklären...

14 weitere Antworten
14 Antworten

Das zischen vom Tankdeckel beim öffnen ist normal, dieses habe ich immer. Aber zum anderen, kann ich dir keine Antwort geben.

Ist nicht normal. Kontrollier mal den Rücklauf auf freiheit. Ist der fordere Schlauch.. Kannst auch am hinteren mal den Einspritzdruck messen. 0,76 bar sollten es sein. Fahr mal ohne Tankdeckel, obwohl der reine Unterdruck im Tank erstmal die Symtome nicht erklärt. MKL an? Ein verstopfter Rücklauf könnte beides erklären...

Ich weiß auch nicht ! Aber was mir einfällt was du mal gucken könntest wäre AGR-Ventil hab gehört mach auch manchmal nen paar mucken . Dann ehm Kat mal nachschauen also viele haben mir gesagt wenn kat kaputt dann hat man auch keine leistung mehr . Der schwarze Qualm hmm vielleicht verbrennt der falsch bin auch nicht so das Ass xD

Hoffe einer hat bessere Ratschläge

C14NZ hat kein AGR...
Lambda, Einspritzventil, Mapsensor oder ne Undichte an der Einspritzung sind so die Hauptverdächtigen was den fetten Lauf angeht. Was ich oben geschrieben hab geht schon mehr in die Tiefe. Hab ich hauptsächlich wegen dem Druck im Tank angeregt, ansich wäre das in der Liste weiter hinten...

Ähnliche Themen

Tempsensor STG und Termostat sind mir auch grad noch in den Kopf geschossen. Dauernder Kaltlauf halt...

Danke Danke
C14NZ ist ein Traktormotor hat kein AGR.😁
Also hab vergessen der Kat wurde auch letztes Jahr getauscht.
Keine MKL außer vor dem Starten.
Thermostat habe ich selbstverständlich mit Zahnriemen gewechselt,Tempfühler bringt die Werte die im Rep Handbuch stehen.
Hab heute den Versager abgebaut gereinigt und wieder eingebaut.
Dabei ist der Schlauch vom Mapsensor abgebröselt,Mapsensor hatte ich noch in meiner Schatzkiste und auch getauscht.
AAAAAAAAAAAAAber das mit einem verstopften Rücklauf könnte hinkommen,da ich beim abbauen des Versagers keinen Sprit im Rücklauf hatte.
Werd morgen mal den Rücklauf mit Druckluft durchhusten.
Melde mich dann wieder.

Wenn du dann grad dabei bist schau mal ob die Düse im Stand ordentlich vernebelt. Nicht das da was tropft. Sollte was tropfen schau mal nach den O-Ringen der Düse aber vorsicht beim Wiedereinbau, die Ringe hat man schnell kaputt gemacht. Ich fette die immer leicht vorm Einbau... Nach dem Druckwandler kannst auch nochmal schauen. Ob die Membran noch ok ist und die Feder..

Moin!
Ja, ja die O-Ringe, ne Mozart.😁
Vor allem neu kosten die bei Opel richtig Geld (vor 2-3 Jahren 8,- beide, gibt es nur als Satz), das sind vom Material her eigentlich Pfennigteile.😠
Aber wenn der O-Ring richtig hin ist bekommst den auch schwer zum laufen...
MFG Ulf

Sucht man halt was passendes bei OBI oder Eisenkarl... Ich hab welche von ner Ebro Klappe verbaut..😁

Nu den
Also Mapsensor+ Unterdruckschlauch gewechselt,Rücklauf durchgeprüft und durchgeblasen.Einspritzventil zwecks Vernebelung mit Strobolampe gecheckt.
Hab jetzt aber keine grosse Verbesserung beobachten können.
Druckregler/Wandler werd ich noch prüfen.Step by Step.
Ob die Lambdasonde schon wieder den Geist aufgegeben hat???😕
Passiert ja immer im Warmen bis Betriebs-warmen zustand und prüfbar ist das sch... Ding auch nicht mit Hausmittel,OBD ist ja auch erst bei neueren Jahrgängen möglich.
Die Anzeichen deuten doch auf Thermofühler aber die werte (Widerstand zur Temp.) passen doch.

Ich kack noch ab mit der Schüssel.

Wenns ne billig noname Ebaydingens war, wahrscheinlich. Die mit dem rosa Kabel. Meine hatte auch nur ein oder 2 Jahre rum gehalten.

Den Tempfühler mal am STG messen, Kabelbruck oder sowas...

@ Mozart
Danke dir, deine Ratschläge tragen Früchte.

Rücklauf war zu-Druckregler i.o ,
Lambdasonde tuts noch-hab eine alte ernsthaft kaputte reingeschraubt und der Unterschied war Haushoch.
Zischen beim Tanken -noch da
Wegen Kabelbruch hab ich durchgemessen ( mit rumdrehen und bewegen der Kabel im Motorraum ) -passt
Komisches war nur als ich den T-Sensor rausschraubte,um einmal die Werte im ausgebauten zustand zu Prüfen, etwas Luft und schmoder rauskam ,danach erst Kühlwasser.
Also Luftblase + schmodder = falsche Werte für STG
Seit ich das Kühlsystem gespült habe,sind die Leistungseinbrüche und fettigen Wolken verschwunden.

Neues Problem.--Schlingertopf--Bei 1/4 Tank und Kurfenfahrt hat er aussetzter.
Hat der Tank eine Öffnung wo man rankommt oder ist ein Tankwechsel die nächste Samstagsbeschäftigung??😕

ein dickes Danke für eure Hilfe

Musst mal schauen ob du durchs Pumpemloch den Topf mit rauskriegst. KA sollte unter der Rücksitzbank sein.
Evtl. ist dein Tankentlüftungsventill hin, schwarzes Ding am Kopf. 2 Schläuche und ein Kabel gehen mein ich drauf.

So neues von der Front
Also ich hatte am Freitag etwas zeit und habe die Kopfdichtung getauscht, da ich seit Tagen ein auch glucksen im Kühlsystem hatte.
Was soll ich sagen
Alle Symptome sind weg ausser die Sache mit dem Schlingertopf.
War auch kein Beinbruch zwecks Teilepreise.
Beim Teiledealer meines vetrauens Kostete die Kopfdichtung+Schrauben keine 35 Euronen.(Hersteller Elring).
Öl und Frostschutz ist sowieso immer vorrätig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen