ruckelt das DSG immer noch? | will umsteigen von Golf 6 auf Golf 7
Hallo!
Mit unserem Golf 6 waren wir mehrmals in der Werkstatt wegen dem DSG. Jetzt wollen wir auf Golf 7 umsteigen. Deswegen die Frage: gibt es noch Probleme mit dem Ruckeln bei DSG im Golf 7?
Danke im Voraus und schöne Grüße
pngwn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
... Ich habe bisher (45tkm) kein Rupfen,Ruckeln oder sonst etwas Störendes wahrgenommen (und ich bin sehr sensibel) ! ...
Hallo DCACKG,
musstest du in letzter Zeit schonmal eine längere Strecke (>3km) im stop&go fahren? Quasi fast alles mit der Bremse machen?
Zitat:
Mal so gesagt,wer hier postet hat ein Problem,die zufriedene Mehrheit keine Veranlassung dies zu tun.
Und wer Probleme hat, hat keine Lust mehr zu posten. 🙁
Erfahrungsbericht mit 3 Fahrzeugen = Golf 6 Highline 1.4 TSI 118 kW/240 Nm 7-Gang DSG EZ 04 und 06/2009
Zusammengenommen haben diese 3 Fahrzeuge mit 5 Kupplungspaketen 150.000 km zurückgelegt.
Jedes Fahrzeug hat dieses Frührjahr ein neues Kupplungspaket erhalten, also Nummer 6, 7 und 8.
Das Problem ist immer das Gleiche: Sobald ein Kupplungspaket 20.000 - 30.000 km gelaufen ist und man in einen richtigen Stau oder stop&go Verkehr kommt und sich dadurch die Getriebetemperatur deutlich erhöht, gehen die Schaltvorgänge in die Hose.
Vor allem der Wechsel vom 1. in den 2. Gang wird dann ein Vergnügen. Manchmal kracht es richtig. Manche sagen, es rubbelt, rupft, ruckt, das DSG schaltet wie ein Anfänger, usw. Wenn es auftritt, wisst ihr, was gemeint ist.
Ist die Straße wieder frei und das DSG abgekühlt, schaltet es vorerst wieder ganz normal.
Das Ganze ist aber ein schleichender Prozess!
Wer nie im Stau oder stop&go fährt, bekommt mit Glück davon lange nichts mit. Irgendwann ist es jedoch so arg, dass dies selbst unsensible Naturen bemerken. Z.B. beim Rangieren, wenn der Wagen nicht mehr von alleine anrollt, wenn man von der Bremse geht und kein Gas gibt.
Wenn dies bei euch anders ist, seid einfach froh darüber. Wenn nicht, wisst ihr, von was ich schreibe.
VG myinfo
303 Antworten
Zitat:
Dann habe ich ihm gesagt, dass ich das Auto noch lange fahren will und dass ich das so nicht hinnehme und solange darauf behaaren werde, bis es behoben ist
ist ja auch ein haariges Thema😁
was ruckelt denn eigentlich der Motor weil er untertourig fährt oder die Kupplung?
Ich denke das Getriebe ruckelt nicht.
Zitat:
was ruckelt denn eigentlich der Motor weil er untertourig fährt oder die Kupplung?
Das kann ich nicht sagen.
Aber viel mehr interessiert mich, was mit dem aktuellen DSG ist.
Zitat:
Original geschrieben von pngwn
Das kann ich nicht sagen.
Hey, wir sind doch Deine Freunde, uns kannst Du's sagen! 😉
Ähnliche Themen
War das nur bei Automatik oder auch bei manuell?
lg W.
Bei meinem ruckelt nichts beim Anfahren. Wann soll das denn passieren? Beim Anfahren mit mittlerer Gasstellung, bei Vollgas oder beim "ankriechen"?
Wenn es beim Abbiegen keine große Lücke gibt, kann man vorher auch in den Sportmodus wechseln. Dann sollte es schneller gehen. Das DSG schaltet recht schnell hoch und der Motor läuft viel im unteren Bereich. Da kann das Ruckeln auch vom Motor kommen.
Beim 140PS ACT schaltet das DSG später.wie beim 122PS DSG ,aber ruckeln tut nach jetzt 1800 km immer noch nichts.
Ich hoffe das bleibt auch so.🙂
Gruss
Hab eben 800 km auf der Bahn hinter mir mit demm 122 er.
Fährt enorm gut und harmonisch. Da ruckelt nix.
Nur beim Kriechen halt.
Ist wohl einfach so...
Zitat:
Original geschrieben von Wienerbrut
War das nur bei Automatik oder auch bei manuell?
Hier geht es doch um DSG. Wie ist die Frage gemeint? Ob es auch bei manuellem Schalten ruckelt? Habe ich nicht ausprobiert.
Ich kaufe "Automatik", weil ich nicht schalten will 😉
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
Bei meinem ruckelt nichts beim Anfahren.
Ja, um das Anfahren ging es mir.
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
Wann soll das denn passieren? Beim Anfahren mit mittlerer Gasstellung, bei Vollgas oder beim "ankriechen"?
Bei dem Versuch zügig loszufahren. Aber nicht nur.
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
kann man vorher auch in den Sportmodus wechseln.
Wie schon geschrieben: Ich kaufe "Automatik", weil ich nichts wechseln will. Ich gebe Gas und das Auto muß sauber losfahren.
Mit dem Golf 7 hat es sich erstmal erledigt. Wir warten bis der neue Golf Plus kommt (soll wohl nächstes Jahr im Frühjahr soweit sein). Und das mit dem DSG werde ich hier im Forum weiter verfolgen.
Vielen Dank für eure Antworten/Beiträge.
wenn du meinst du kannst das einfach aussitzen, dann sei dir gesagt, VW hat es geschafft in den bisherigen 6 Evolutionsstufen des Golfes immer wieder neue Baustellen zu implementieren.
hab jetzt 10.000 km mit meinem gemacht, da ruckelt nix, auch kriechen klappt super.
mein kollege hat nen rocco mit auch mit dq200 und jetzt ~28.000 km und da hat es zum schluss extrem geruckelt, fast schon gehüpft beim kriechen oder beim rückwärts anfahren. hat vor ein paar monaten neue kupplungen (oder beläge?) bekommen und seit dem ist der rocco sanfter als je zuvor. der 🙂 sagte, dass die neuen beläge "neu" sind, also weiterentwickelt...
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Fährt enorm gut und harmonisch. Da ruckelt nix.Nur beim Kriechen halt.
Das passiert meiner Meinung nach, weil das DSG im "D"-Modus zu früh hochschaltet und sich dann beim Kriechen im 2. Gang abmüht. Ich schalte immer manuell in den 1. Gang, wenn es sehr langsam voran geht, da ruckelt dann nichts mehr.
Das Anfahren (also aus dem Stand), mit oder ohne Gas geben, geschieht immer im ersten Gang. Erst wenn beim Kriechen (also ohne Gas geben) eine gewisse Mindestgeschwindigkeit erreicht ist (ca um Schrittgeschwindigkeit), schaltet das Getriebe in den 2. Gang und lässt dann, die Kupplung 2 dauerhaft schleifen, sofern man kein Gas gibt und dadurch die Geschwindigkeit erhöht.
Dieses Schleifenlassen ist, was die Wärmeentwicklung angeht, sicherlich nicht schön und fördert den Verschleiß, aber rupfen oder ruckeln darf da trotzdem nichts.
Wenn es beim Kriechen ruckelt oder rupft, egal welche Fahrsituation, ist es ein Fehler.
Wenn man manuell in den 1. Gang schaltet (was beim Anhalten ohnehin auch im manuellen Modus automatisch geschieht) hat das unter bestimmten Fahrsituationen (z.B. Stop&Go, Anfahrt an eine Steigung aus Schrittgeschwindigkeit) durchaus Vorteile.