Ruckelt bei niedrigen Drehzahlen !
Hallo Forum,
mein Mondeo 1,8 Liter, 16 V, 100.000 km, ruckelt neuerdings, hauptsächlich, wenn man gleichmässig mit niedrigen Drehzahlen fährt, z.B. 50 - 60 km/h im 4. Gang. Er fährt total unruhig und ruckelt einen durch die Gegend. Wenn man beschleunigt ist alles normal.
Woran kann das liegen?
Danke für Eure Hilfe
ratata
Beste Antwort im Thema
oh manwem das niveau oder erfahrung net passt sollte oben rechts auf x drücken und net rumsabeln und ruhe
72 Antworten
Nur haben die Wenigsten Zugriff auf aktuelle Freigaben sondern nur die Angaben aus dem Handbuch.
Das aktuelle 5W30 wäre auch nicht unbedingt das Problem wenn es nicht das A1/B1 wäre und selbst in Motoren geschüttet wird die vor dem erstellen dieser Norm gebaut wurden wo doch überall zu lesen ist das man Öle mit abgesenktem HTHS-Wert nur verwenden soll wenn der Motor ausdrücklich dafür ausgelegt wurde.
Zitat:
Man sollte sich auf den neusten Stand der Dinge bringen
Das sag mal denen die heute noch glauben das 10/15W40 gut genug sind.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nur haben die Wenigsten Zugriff auf aktuelle Freigaben sondern nur die Angaben aus dem Handbuch.
Das aktuelle 5W30 wäre auch nicht unbedingt das Problem wenn es nicht das A1/B1 wäre und selbst in Motoren geschüttet wird die vor dem erstellen dieser Norm gebaut wurden wo doch überall zu lesen ist das man Öle mit abgesenktem HTHS-Wert nur verwenden soll wenn der Motor ausdrücklich dafür ausgelegt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das sag mal denen die heute noch glauben das 10/15W40 gut genug sind.Zitat:
Man sollte sich auf den neusten Stand der Dinge bringen
genau so ist es, der Stand der Dinge ändert sich im Laufe der Zeit und beim Sammeln von Erfahrungen. Dazu gibt es dann Rundschreiben, die jede Fordwerkstatt bekommt, und um beim Öl zu bleiben, bedeutet das die Änderung auf 5W30 nach A1 bei allen Benzinmotoren. Das geschieht nicht, um den Kunden mit minderwertigem Öl zu ärgern, sondern damit die Motoren wieder vernünftig laufen, und Ford nicht mit Kulanz und Garantiefällen überhäuft wird. Ford schadet sich nicht selber, in dem es den Kunden ein minderwertiges oder gar falsches Öl ein füllt.
Das ein Bordbuch nach Jahren nicht auf den aktuellen Stand ist, dürfte einleuchten!!!
Ich habe dieses 5W30 nach A1l jahrelang gefahren, teilweise mit Wohnwagen am Haken. Keinerlei Probleme, nicht den geringsten Ölschlamm, null (0,5 l/15.000km) Ölverbrauch.
Meinem Vater füllt die Werkstatt in seinem Passat nix anderes als 10W40, und das schon über 200.000 km ohne Probleme, vom deftigen Ölverbrauch mal abgesehen, was nicht am Öl liegt, es sind die Ventilschaftdichtungen.
Im Grunde ist es eine Glaubensfrage, manche wollen sparen, und füllen das billigste vom Baumarkt ein, anderen ist das teuerste Vollsynthetik gerade gut genug (ich nun auch), und das in einem Allerweltspopelmotor von Ford. Das 5W30 nach A1 als schlechtes Öl zu bezeichnen entbehrt jeglicher Grundlage, es ist nur nicht für jeden Motor geeignet, der Mondeo verträgt es klaglos. Wer meint und will, kann ja ausweichen, es gibt ja Alternativen nach A3, die hier schon mehrfach genannt wurden. Nur sollte das nicht als die Bibel hingestellt werden.
Gruss
Michael
Irgendwas stimmt da wohl ni mit der Zündfolge 🙂😕😕der eine hat ein problem weil der Motor ruckelt ,der andere braucht ne Munddusche ähhh Gasanlage😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Fordteam SFT
Huhu.Warum ist das Öl wichtig beim Zetec?
Einfache Antwort:Es liegt ganz einfach daran,dass die Motorsteurung über Hydros betätigt wird.Sollten diese durch minderwertiges Öl nicht mehr richtig arbeiten können,kommt es zu starken Problemen.Unrunder Motorlauf,Startprobleme,ruckeln beim Beschleunigen.Ganz einfach die Steuerzeiten ändern sich,fast gleich zu setzen mit einem falsch aufgelegtem Zahnriemen(nen bissel Übertrieben aber in der Art ist das so).Also an alle Zweifler und 15w 40 Fahrer.Ford denkt sich was mit seinen Spezifikationen vom Öl.Das ist bewiesen und Fordfahrer machen leider oft die Erfahrung."Nix mit es war einmal."
lg
die Toleranzen die die Hydros ausgleichen sind minimal. Schlecht eingestellte Ventile, okay, falsch eingestellte Ventile wirst du damit wohl nie erreichen.
Dann wird dieses Ruckeln wohl auf niedrige Umgebungstemperaturen reduziert sein. Denn ein 5er Öl über das wir hier reden ist kein Einereichsöl wie wir es von früher kennen. Bei kontinentalem Klima im Sommer z.B. reagiert ein 5er Öl genauso wie ein 15er in der Viskosität
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Bei kontinentalem Klima im Sommer z.B. reagiert ein 5er Öl genauso wie ein 15er in der Viskosität
Trotzdem ist ein 15W auch bei 20Grad Plus noch zähflüssiger als zb das 5W,nur ist der Unterschied dann nicht mehr so krass wie bei Temperaturen um 0 Grad oder tiefer.
Die Bohrungen in den Hydros sind eben ganz offensichtlich für ein 10/15W bei Kälte zu klein um zu gewährleisten das die Hydros ordnungsgemäss funktionieren.
Fakt ist jedenfalls das dieser Umstand bei Ford bekannt ist und Anleitungen deswegen abgeändert wurden und Motoren die bei kaltem Motor ruckelten oder ganz ausgingen aber nach einigen 100m Fahrstrecke problemlos liefen durch einen schlichen Ölwechsel mit einem 0/5W kuriert wurden.
Man kann natürlich auch in eine Werkstatt gehen und die ihr Programm abspulen lassen,viel Geld hinblättern und bei der nächsten kühleren Periode feststellen das der Fehler wieder auftritt.Darauf das vielleicht nur das falsche Öl im Motor ist dürften die wenigsten Werkstätten auf Anhieb kommen da 10/15W Öle mittlerweile doch eher selten im Werkstattbereich verwendet werden und in den Werkstätten die das noch verwenden wird man sich dabei nichts denken.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Trotzdem ist ein 15W auch bei 20Grad Plus noch zähflüssiger als zb das 5W,nur ist der Unterschied dann nicht mehr so krass wie bei Temperaturen um 0 Grad oder tiefer.Die Bohrungen in den Hydros sind eben ganz offensichtlich für ein 10/15W bei Kälte zu klein um zu gewährleisten das die Hydros ordnungsgemäss funktionieren.
Ah, der erste Satz klingt ja wie Honig in meinen Ohren......
Und bei den Bohrungen denke ich eher, dass die Änderung des Öls eher eine Reaktion auf Verschleiss und vielleicht sogar Ablagerungen ist. Nun, den Fehler würde ich aber eher abwarten und dann reagieren. Also keine Panik, wenn dann wäre das eine Lösung. Nur, dass dieses Ruckeln im Sommer auftritt übersteigt mein Vorstellungsvermögen, aber hier gibt es ja auch Leute die können 2-3PS weniger fühlen, auch wenn sie einen 300PS Boliden fahren.
Klingt wie Honig in deinen Ohren??? Honig in den Motor kippen und dann auch noch in die Ohren schmieren! Klasse!
Musik! Nicht Honig! Oder der Satz geht dir runter wie Öl! Honig schmiert man jemanden um den Bart oder ums Maul! Was kannst du eigendlich?
Die Viskositäten laufen aufeinander zu und sollen sich bei der Betriebstemperatur (100°C) treffen! Daher liegen die VI's bei 20°C dichter zusammen als bei -15°C! Ist also keine Bestätigung deiner Aussage sondern ein Fakt, den du nicht verstehst...
Die VI's sind nichtmal annährend gleich! 10/15W40 ist total veraltet und gehört in keinen modernen Motor.
MfG
Johns,du pöser Pursche wirst es doch nicht wagen Scooter der bei allen Herstellern in den Vorstandetagen ein und aus geht wie im eigenen Betrieb und bei der Lasthefterstellung derselben mit am Tisch sitzt und auch ansonsten anscheinend überall seine Finger mit drin hat und eh alles besser weis ohne je Quellen zu nennen zu kritisieren?😁
Das das Ruckeln teilweise auch bei höheren Temperaturen zu spüren ist könnte an Ablagerungen in den Stösseln liegen die dann den Querschnitt noch mehr verengen und damit noch "dünneres"kaltes Öl erfordern um vom Start weg zu funktionieren.
Ablagerungen dürften bei einem 15W40 ja durchaus zu finden sein,ist ja nicht gerade die Krone der Motorölentwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Johns,du pöser Pursche wirst es doch nicht wagen Scooter der bei allen Herstellern in den Vorstandetagen ein und aus geht wie im eigenen Betrieb und bei der Lasthefterstellung derselben mit am Tisch sitzt und auch ansonsten anscheinend überall seine Finger mit drin hat und eh alles besser weis ohne je Quellen zu nennen zu kritisieren?😁Das das Ruckeln teilweise auch bei höheren Temperaturen zu spüren ist könnte an Ablagerungen in den Stösseln liegen die dann den Querschnitt noch mehr verengen und damit noch "dünneres"kaltes Öl erfordern um vom Start weg zu funktionieren.
Ablagerungen dürften bei einem 15W40 ja durchaus zu finden sein,ist ja nicht gerade die Krone der Motorölentwicklung.
ooops hab etwas getroffen wirst Polemisch.
Wodurch entstehen denn Ablagerungen? Ist das Dreck im Öl oder was? Früher war ja alles so viel schlechter.
Alle Hersteller sind es nicht..... Ich brauche keine Quellen, solange ich von dir keine sehe, die nicht SD heissen.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Klingt wie Honig in deinen Ohren??? Honig in den Motor kippen und dann auch noch in die Ohren schmieren! Klasse!Musik! Nicht Honig! Oder der Satz geht dir runter wie Öl! Honig schmiert man jemanden um den Bart oder ums Maul! Was kannst du eigendlich?
Die Viskositäten laufen aufeinander zu und sollen sich bei der Betriebstemperatur (100°C) treffen! Daher liegen die VI's bei 20°C dichter zusammen als bei -15°C! Ist also keine Bestätigung deiner Aussage sondern ein Fakt, den du nicht verstehst...
Die VI's sind nichtmal annährend gleich! 10/15W40 ist total veraltet und gehört in keinen modernen Motor.
MfG
Lies mal genau. Danke für die Zustimmung. Warum brauche ich bei der Betriebstemperatur von 100°C anderes Öl?
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
ooops hab etwas getroffen wirst Polemisch.
Ich habe mir an dir ein Beispiel genommen.
Zitat:
Wodurch entstehen denn Ablagerungen? Ist das Dreck im Öl oder was? Früher war ja alles so viel schlechter.
Du weisst genau weshalb im Motor Ablagerungen entstehen die durch das Öl verursacht werden,wenn nicht zeigt das eine gewisse Unkenntnis.
Zitat:
Alle Hersteller sind es nicht..... Ich brauche keine Quellen, solange ich von dir keine sehe, die nicht SD heissen.
Dann bring welche die nicht scooter61 heissen oder ominöse einflußreiche aber ungenannte Personen der Industrie sind.
Bisher kam von dir eine mehr als dünne Quellenlage.
Aber ich erwarte nichts anderes von jemandem der nur sich als glaubwürdige Quelle betrachtet.
Wie wäre es mal zur Abwechslung mit praktisch umsetzbaren Hinweisen für die Problemlösung ?
Zitat:
Warum brauche ich bei der Betriebstemperatur von 100°C anderes Öl?
Weil im Motor die 100 Grad stellenweise weit übertroffen werden und die 100Grad nur die Meßtemperatur für die Ermittlung der Viskosität ist.Über die sonstigen Qualitäten sagt das nicht viel aus.
jetzt bin ich verwirrt. Wir reden also nicht über irgendeine Null, eine dreißig, einen wie auch immer abgesenkten WasfürWert sondern wir reden über Ölzusätze?
Ich werde nicht dabei mitmachen, wenn hier jemand Sachen ohne Grundlage (Quelle und Beweise) behauptet, und ich muss meine gegenteilige Behauptung (die auf berufliche Erfahrung beruht) beweisen. Sorry, so geht es nicht.
Wir finden es Lustig! 😁
Zudem kam die letzte Antwort auf den Giftthread, Wochen bevor du dich überhaupt hier angemeldet hast!! Also immer auf das Datum schauen und nicht jeden alten Thread ausgraben! Wir haben schon neuere Threads wo wir uns angiften!
MfG